Pressemitteilung 25.11.2024 Wie internationale Fachkräfte erfolgreich ankommen

Viele Unternehmen rekrutieren im Ausland Fachkräfte, insbesondere dann, wenn die Bewerbersituation auf dem regionalen Markt sehr angespannt ist. Die Rekrutierung und Einreise der neuen Mitarbeiter erfordert einiges an organisatorischem Aufwand. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die neuen Mitarbeiter auch beim Ankommen im Unternehmen und in ihrem neuen Heimatland begleitet werden müssen, um eine langfristige Integration und einen dauerhaften Erfolg für beide Seiten zu gewährleisten.
Zu diesem Themenkreis hatte Ende November das Netzwerk Willkommenskultur zu einer Veranstaltung eingeladen. Unter dem Thema „Angekommen! – Langfristige Integration von Global Talents“ wurden Unternehmen vielfältige Informationen und Gesprächsmöglichkeiten zur Rekrutierung und Integration von ausländischen Fachkräften geboten.

Knapp 100 Personen folgten der Einladung des Netzwerks Willkommenskultur in die Räume der Handwerkskammer für Schwaben. Nach der Begrüßung durch den Gastgeber, vertreten durch Herrn Volker Zimmermann, führte Denzil Manoharan von Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH in das Thema ein. Er gab einen Überblick über aktuelle Studienergebnisse zu Migration und Integration und stellte Handlungsempfehlungen vor.

Anschließend kamen stellvertretend für viele andere drei internationale Talente zu Wort. Sie beschrieben in der moderierten Gesprächsrunde ihre Geschichten. Mahdiyeh Shahmohammadi kam als anerkannte Pflegefachfrau in das Uniklinikum Augsburg, Atieh Mohammadesmaeili hat in Deutschland ihren Master gemacht und arbeitet nun als AI-Engineer beim Berufsbildungszentrum der Lehmbaugruppe gGmbH. Amir Rezanejad floh aus Syrien nach Deutschland und macht eine Ausbildung im Bereich Elektrotechnik bei Siemens, als Profi-Kanute war Augsburg seine erste Wahl. Sie berichteten über ihre Erfahrungen mit der Sprache und dem Augsburger Dialekt, den Kollegen und die Unterstützung im Team und dem Alltag ihres Lebens in der neuen Heimat.

Breites Angebot an Informationen und Ansprechpartnern

Danach stand den Gästen ein breites Angebot an Informationen und Gesprächsmöglichkeiten mit allen Partnern des Netzwerks Willkommenskultur zur Verfügung. Darunter die Ansprechpartner der Ausländerbehörden der Stadt Augsburg sowie der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie der Agentur für Arbeit. Die IHK und HWK informierten über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Ausbildungsmöglichkeiten, von der Barmer gab es einen Workshop zur Interkulturellen Führung und die AOK informierte zur Sozialversicherung. Beim BBZ gab es Tipps zum Onboarding, Tür an Tür sowie die vbw Bayern, mit dem Projekt Taskforce Fachkräftesicherung Plus, unterstützen bei der Fachkräftesuche und Einreise ausländischer Fachkräfte.

Zusammenschluss verschiedener Experten

Das Netzwerk Willkommenskultur hat sich 2022 zusammengeschlossen und tauscht sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Trends und Kooperationsmöglichkeiten zur Unterstützung der regionalen Unternehmen bei der Integration ausländischer Fachkräfte aus. Mitglieder in diesem Arbeitskreis sind alle Organisationen in der Region A³, die mit dem Thema Einwanderung und Einstellung von MigrantInnen befasst sind.

Alle Ansprechpartner und Experten in der Region sind auch auf der Internetseite www.region-a3.com/internationale_fachkraefte_willkommen aufgelistet.

 

Viele Unternehmen rekrutieren im Ausland Fachkräfte, insbesondere dann, wenn die Bewerbersituation auf dem regionalen Markt sehr angespannt ist. Die Rekrutierung und Einreise der neuen Mitarbeiter erfordert einiges an organisatorischem Aufwand. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die neuen Mitarbeiter auch beim Ankommen im Unternehmen und in ihrem neuen Heimatland begleitet werden müssen, um eine langfristige Integration und einen dauerhaften Erfolg für beide Seiten zu gewährleisten.
Zu diesem Themenkreis hatte Ende November das Netzwerk Willkommenskultur zu einer Veranstaltung eingeladen. Unter dem Thema „Angekommen! – Langfristige Integration von Global Talents“ wurden Unternehmen vielfältige Informationen und Gesprächsmöglichkeiten zur Rekrutierung und Integration von ausländischen Fachkräften geboten.

Knapp 100 Personen folgten der Einladung des Netzwerks Willkommenskultur in die Räume der Handwerkskammer für Schwaben. Nach der Begrüßung durch den Gastgeber, vertreten durch Herrn Volker Zimmermann, führte Denzil Manoharan von Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH in das Thema ein. Er gab einen Überblick über aktuelle Studienergebnisse zu Migration und Integration und stellte Handlungsempfehlungen vor.

Anschließend kamen stellvertretend für viele andere drei internationale Talente zu Wort. Sie beschrieben in der moderierten Gesprächsrunde ihre Geschichten. Mahdiyeh Shahmohammadi kam als anerkannte Pflegefachfrau in das Uniklinikum Augsburg, Atieh Mohammadesmaeili hat in Deutschland ihren Master gemacht und arbeitet nun als AI-Engineer beim Berufsbildungszentrum der Lehmbaugruppe gGmbH. Amir Rezanejad floh aus Syrien nach Deutschland und macht eine Ausbildung im Bereich Elektrotechnik bei Siemens, als Profi-Kanute war Augsburg seine erste Wahl. Sie berichteten über ihre Erfahrungen mit der Sprache und dem Augsburger Dialekt, den Kollegen und die Unterstützung im Team und dem Alltag ihres Lebens in der neuen Heimat.

Breites Angebot an Informationen und Ansprechpartnern

Danach stand den Gästen ein breites Angebot an Informationen und Gesprächsmöglichkeiten mit allen Partnern des Netzwerks Willkommenskultur zur Verfügung. Darunter die Ansprechpartner der Ausländerbehörden der Stadt Augsburg sowie der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie der Agentur für Arbeit. Die IHK und HWK informierten über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Ausbildungsmöglichkeiten, von der Barmer gab es einen Workshop zur Interkulturellen Führung und die AOK informierte zur Sozialversicherung. Beim BBZ gab es Tipps zum Onboarding, Tür an Tür sowie die vbw Bayern, mit dem Projekt Taskforce Fachkräftesicherung Plus, unterstützen bei der Fachkräftesuche und Einreise ausländischer Fachkräfte.

Zusammenschluss verschiedener Experten

Das Netzwerk Willkommenskultur hat sich 2022 zusammengeschlossen und tauscht sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Trends und Kooperationsmöglichkeiten zur Unterstützung der regionalen Unternehmen bei der Integration ausländischer Fachkräfte aus. Mitglieder in diesem Arbeitskreis sind alle Organisationen in der Region A³, die mit dem Thema Einwanderung und Einstellung von MigrantInnen befasst sind.

Alle Ansprechpartner und Experten in der Region sind auch auf der Internetseite www.region-a3.com/internationale_fachkraefte_willkommen aufgelistet.

 

Download Presseunterlagen

Download PM: Wie internationale Fachkräfte erfolgreich ankommen

Das Netzwerk Willkommenskultur hat Ende November zu einer Veranstaltung zum Thema Integration von ausländischen Fachkräften eingeladen.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Abteilungsleitung Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Stefanie Haug

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 12.03.2025 PM: Mit Weitblick bewertet: Jurysitzung des A³ Immobilien Awards im Weitblick 1.7

Am 27. Februar 2025 traf sich eine nationale, interdisziplinäre Fachjury, die ihr Know-how aus den Bereichen Immobilien, Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Städtebau, Bildung und Forschung sowie Nachhaltigkeit vereinte, und kürte in diesem kreativen Umfeld die Nominierten und die Sieger der zweiten Runde des „A³ Immobilien Award ̶ nachhaltige Ideen für morgen“. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte „Starke Frauen für eine starke Region“

Ein neues Netzwerk für Frauen, im Naturpark Augsburg Westliche Wälder. Organisiert durch die Lokale Aktionsgruppe Regionalentwicklung Augsburg Land West. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen

Der Technologietransfer-Kongress ist die große regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien in der Region Augsburg. Am 8. April 2025 öffnet er wieder seine Tore, diesmal vor Ort in den neuen Augsburg Offices LOFTS. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!

Die Future Week Augsburg verspricht eine Woche voller spannender Veranstaltungen zu den Themen Transformation, Innovation und Digitalisierung. Organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, hat die Future Week das Ziel, frische Ideen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu präsentieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg

Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die Technische Hochschule eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Moderne Gebäude für Augsburgs Polizei

Nachhaltig und modern: Auf einem 6.455 Quadratmeter großen Grundstück des Freistaats Bayern im Stadtteil Kriegshaber auf dem Areal der ehemaligen Reese-Kaserne entsteht seit 2022 die neue Polizeiinspektion Augsburg West. Und die PI Augsburg-Ost zog im Februar nach Augsburg-Lechhausen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neubau Firmenzentrale Klimatechnik Wagner

Das Gewerbegebiet Neusäß-Nord entwickelt sich weiter. Neben dem Neubau der VR-Bank Handels- und Gewerbebank Augsburg, der voraussichtlich im Frühjahr 2025 bezogen werden kann, baut nun die Klimatechnik Wagner GmbH ihr neues Firmengebäude. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Grundsteinlegung für den Wohnpark Augsburg-Haunstetten

Am 21. Januar 2025 wurde der Grundstein für eines der größten Wohnbauprojekte der Stadt gelegt. Auf dem rund 11.930 Quadratmeter großen Areal an der Brahmsstraße entstehen bis 2026 insgesamt drei moderne Neubauten. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Modulares Forschungs- und Laborgebäude

Das neue dreigeschossige Forschungs- und Laborgebäude an der Universität Augsburg wurde Ende 2024 fertiggestellt und an die Universität Augsburg übergeben. Besonders daran ist seine Errichtung aus einzelnen Fertigmodulen, die in einer Fabrik hergestellt und per Schwerlasttransport zur Baustelle geliefert wurden. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.