Pressemitteilung 20.05.2025 Fachkräftemagnet Region Augsburg: Wie Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte überzeugen können

Die Sicherung qualifizierter Fachkräfte bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen – insbesondere im Mittelstand. Wie Arbeitgeber im Wettbewerb um Talente sichtbar, glaubwürdig und zukunftsfähig auftreten können, war Thema der Veranstaltung „Überregional sichtbar – lokal erfolgreich: Wege zum Fachkräftemagneten“ am 14.05.2025, zu der die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH gemeinsam mit der Augsburger Allgemeinen über 100 Gäste begrüßen durfte.

Im Zentrum stand die Frage, wie regionale Stärken effektiv kommuniziert und zeitgemäße Arbeitswelten gestaltet werden können. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Medien und Arbeitsagentur diskutierten praxisnahe Ansätze für wirkungsvolles Employer Branding – mit einem klaren Fokus auf Unternehmenskultur, Kommunikation und regionale Standortvorteile und Lebensqualität.

Fachkräftesicherung als strategisches Gemeinschaftsprojekt

Bereits in der Eröffnung durch Matthias Schmid, Gesamtleiter Werbevermarktung Mediengruppe Pressedruck, und Andreas Thiel, Geschäftsführer Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, wurde deutlich, dass moderne Personalgewinnung weit über klassische Stellenausschreibungen hinausgeht. Entscheidend ist die gezielte Ansprache potenzieller Fachkräfte – gestützt durch mediale Reichweite, klare Botschaften und überzeugende Arbeitgeberprofile. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH setzt dabei auf langfristige Strategien: Mit der Plattform aux.talents hat sie ein neues Instrument geschaffen, das regionale Arbeitgeber und Talente passfähig miteinander vernetzt. Ziel ist es, das Potenzial der Region Augsburg als attraktiven Arbeits- und Lebensraum überregional herauszustreichen.

Flexibilität, Führung und echte Haltung im Fokus

In einer Talkrunde diskutierten Elsa Koller-Knedlik (Agentur für Arbeit Augsburg), Ramona Meinzer (AUMÜLLER AUMATIC GmbH), Claudia Brandstädter (e-koris GmbH), Oliver Nowotny (Sport Brain GmbH) und Thomas Streitberger (Mediengruppe Pressedruck) unter der Moderation von Lisa Graf (VMM Medienagentur) über aktuelle Fragen von Arbeitsmarkt und dessen Entwicklung, Recruiting, Arbeitgeberattraktivität bis hin zu ausländischen Fachkräften und New Work. Dabei kristallisierte sich heraus: Die Anforderungen an zukunftsgerichtete Arbeitgeber haben sich spürbar gewandelt. Flexibilität in Arbeitszeitmodellen, die Berücksichtigung individueller Lebenssituationen sowie eine offene Führungskultur gelten heute als entscheidende Faktoren für eine das nachhaltige Binden und Gewinnen von Mitarbeiter:innen. Unternehmen, die ihren Beschäftigten echten Gestaltungsspielraum und individuelle Lösungen anbieten, steigern ihre Attraktivität und gewinnen langfristig an Bindungskraft. Gleichzeitig wurde betont, dass klare Strukturen und gegenseitiges Vertrauen unerlässlich bleiben – eine Balance, die bewusst ausgestaltet werden muss.

Mitarbeitende als authentische Botschafter – mit Blick auf die Region

Ein weiterer zentraler Aspekt war die Rolle der Beschäftigten als glaubwürdige Botschafter ihrer Unternehmen. Durch Einbindung in Kommunikationsprozesse – etwa über soziale Medien als sog. „Ambassadors“ – entsteht ein authentisches Bild der Arbeitswelt, das reine Werbekampagnen oft übertrifft. Erfolgreiche Beispiele aus der Runde des Podiums zeigten, wie durch partizipative Ansätze echte Reichweite erzielt werden kann. Dabei wurde auch die Bedeutung des Standorts selbst hervorgehoben: Lebensqualität, Familienfreundlichkeit, Wohnmöglichkeiten und die Nähe zur Natur bieten im ländlichen Raum etwa klare Vorteile gegenüber Ballungsräumen – vorausgesetzt, diese Vorzüge werden gezielt sichtbar gemacht.

Recruiting als kulturelle Aufgabe verstehen

Abschließend wurde ein Perspektivwechsel angestoßen: Recruiting gilt zunehmend als Teil der Unternehmenskultur – mit Schnittstellen zu Markenführung, Kommunikation und regionaler Identität. Der Wandel am Arbeitsmarkt erfordert neue Denkweisen. Unternehmen, die heute als Fachkräftemagnet wirken wollen, müssen nicht nur Stellen besetzen, sondern Orientierung bieten und Zugehörigkeit ermöglichen.

aux.talents: Fachkräftegewinnung langfristig und mit Strategie

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung gaben Andreas Thiel und Elisabeth Mess, Inhaberin von emconceptual, Einblicke in die strategische Antwort der Region Augsburg auf diese Herausforderung. „Wir brauchen überregionale Sichtbarkeit – nicht nur mit starken Arbeitgebern, sondern mit einer starken Geschichte der Region“, so Thiel. Mess ergänzte: „aux.talents ist mehr als ein Logo – es geht um echte Orientierung für Fachkräfte und Unternehmen.“
aux.talents ist eine langfristige Fachkräftestrategie mit einer klaren Markenwelt, die gezielt die Lebensrealitäten und Wünsche moderner Fachkräfte adressiert. Unternehmen profitieren von professioneller medialer Darstellung, Vernetzung und Sichtbarkeit – auf regionaler wie nationaler Ebene. Gleichzeitig bietet die Plattform aux.talents Orientierung für Menschen, die neu in die Region kommen und mehr als nur einen Job suchen. So entsteht ein glaubwürdiges, gemeinsames Bild der Region Augsburg – als attraktiver Ort zum Leben und Arbeiten.

Impuls: Recruiting ist heute Teil der Unternehmenskultur

In seinem Kurzvortrag verdeutlichte Thomas Streitberger, dass modernes Recruiting weit über klassische Stellenanzeigen hinausgeht. „Was früher klar der Personalabteilung zugeordnet war, ist heute eine Querschnittsaufgabe: Es geht um Markenauftritt, Kommunikation, Vertrieb – und vor allem um gelebte Unternehmenskultur“, so Streitberger. Jede Neueinstellung habe Einfluss darauf, wie zukunftsfähig ein Unternehmen bleibt.
Besonders wichtig sei es, die eigene Belegschaft authentisch sichtbar zu machen und dabei auch die regionale Verwurzelung nicht außer Acht zu lassen. „Regionalität ist kein Nachteil – im Gegenteil: Sie bietet strategisches Potenzial“, betonte er. Heimat sei mehr als ein geografischer Ort – sie sei ein Gefühl. Wer dieses Gefühl vermitteln könne, stärke nicht nur seine Arbeitgebermarke, sondern auch seine Position im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte.
Der Vormittag machte deutlich: Wer sichtbar, glaubwürdig und regional verwurzelt auftritt, punktet im Wettbewerb um Fachkräfte.

Ein besonderer Dank der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH gilt der Augsburger Allgemeinen, den Diskutanten und Vortragenden wie auch den interessierten Teilnehmer:innen, die den Vormittag zu einem inspirierenden Austausch gemacht haben.

Für weitere Informationen rund um das neue Fachkräfteportal besuchen Sie: www.auxtalents.de 

Weitere Informationen zur A³ Fachkräftekampagne finden Sie unter: www.fachkraeftekampagne-A3.de 

Die Sicherung qualifizierter Fachkräfte bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen – insbesondere im Mittelstand. Wie Arbeitgeber im Wettbewerb um Talente sichtbar, glaubwürdig und zukunftsfähig auftreten können, war Thema der Veranstaltung „Überregional sichtbar – lokal erfolgreich: Wege zum Fachkräftemagneten“ am 14.05.2025, zu der die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH gemeinsam mit der Augsburger Allgemeinen über 100 Gäste begrüßen durfte.

Im Zentrum stand die Frage, wie regionale Stärken effektiv kommuniziert und zeitgemäße Arbeitswelten gestaltet werden können. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Medien und Arbeitsagentur diskutierten praxisnahe Ansätze für wirkungsvolles Employer Branding – mit einem klaren Fokus auf Unternehmenskultur, Kommunikation und regionale Standortvorteile und Lebensqualität.

Fachkräftesicherung als strategisches Gemeinschaftsprojekt

Bereits in der Eröffnung durch Matthias Schmid, Gesamtleiter Werbevermarktung Mediengruppe Pressedruck, und Andreas Thiel, Geschäftsführer Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, wurde deutlich, dass moderne Personalgewinnung weit über klassische Stellenausschreibungen hinausgeht. Entscheidend ist die gezielte Ansprache potenzieller Fachkräfte – gestützt durch mediale Reichweite, klare Botschaften und überzeugende Arbeitgeberprofile. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH setzt dabei auf langfristige Strategien: Mit der Plattform aux.talents hat sie ein neues Instrument geschaffen, das regionale Arbeitgeber und Talente passfähig miteinander vernetzt. Ziel ist es, das Potenzial der Region Augsburg als attraktiven Arbeits- und Lebensraum überregional herauszustreichen.

Flexibilität, Führung und echte Haltung im Fokus

In einer Talkrunde diskutierten Elsa Koller-Knedlik (Agentur für Arbeit Augsburg), Ramona Meinzer (AUMÜLLER AUMATIC GmbH), Claudia Brandstädter (e-koris GmbH), Oliver Nowotny (Sport Brain GmbH) und Thomas Streitberger (Mediengruppe Pressedruck) unter der Moderation von Lisa Graf (VMM Medienagentur) über aktuelle Fragen von Arbeitsmarkt und dessen Entwicklung, Recruiting, Arbeitgeberattraktivität bis hin zu ausländischen Fachkräften und New Work. Dabei kristallisierte sich heraus: Die Anforderungen an zukunftsgerichtete Arbeitgeber haben sich spürbar gewandelt. Flexibilität in Arbeitszeitmodellen, die Berücksichtigung individueller Lebenssituationen sowie eine offene Führungskultur gelten heute als entscheidende Faktoren für eine das nachhaltige Binden und Gewinnen von Mitarbeiter:innen. Unternehmen, die ihren Beschäftigten echten Gestaltungsspielraum und individuelle Lösungen anbieten, steigern ihre Attraktivität und gewinnen langfristig an Bindungskraft. Gleichzeitig wurde betont, dass klare Strukturen und gegenseitiges Vertrauen unerlässlich bleiben – eine Balance, die bewusst ausgestaltet werden muss.

Mitarbeitende als authentische Botschafter – mit Blick auf die Region

Ein weiterer zentraler Aspekt war die Rolle der Beschäftigten als glaubwürdige Botschafter ihrer Unternehmen. Durch Einbindung in Kommunikationsprozesse – etwa über soziale Medien als sog. „Ambassadors“ – entsteht ein authentisches Bild der Arbeitswelt, das reine Werbekampagnen oft übertrifft. Erfolgreiche Beispiele aus der Runde des Podiums zeigten, wie durch partizipative Ansätze echte Reichweite erzielt werden kann. Dabei wurde auch die Bedeutung des Standorts selbst hervorgehoben: Lebensqualität, Familienfreundlichkeit, Wohnmöglichkeiten und die Nähe zur Natur bieten im ländlichen Raum etwa klare Vorteile gegenüber Ballungsräumen – vorausgesetzt, diese Vorzüge werden gezielt sichtbar gemacht.

Recruiting als kulturelle Aufgabe verstehen

Abschließend wurde ein Perspektivwechsel angestoßen: Recruiting gilt zunehmend als Teil der Unternehmenskultur – mit Schnittstellen zu Markenführung, Kommunikation und regionaler Identität. Der Wandel am Arbeitsmarkt erfordert neue Denkweisen. Unternehmen, die heute als Fachkräftemagnet wirken wollen, müssen nicht nur Stellen besetzen, sondern Orientierung bieten und Zugehörigkeit ermöglichen.

aux.talents: Fachkräftegewinnung langfristig und mit Strategie

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung gaben Andreas Thiel und Elisabeth Mess, Inhaberin von emconceptual, Einblicke in die strategische Antwort der Region Augsburg auf diese Herausforderung. „Wir brauchen überregionale Sichtbarkeit – nicht nur mit starken Arbeitgebern, sondern mit einer starken Geschichte der Region“, so Thiel. Mess ergänzte: „aux.talents ist mehr als ein Logo – es geht um echte Orientierung für Fachkräfte und Unternehmen.“
aux.talents ist eine langfristige Fachkräftestrategie mit einer klaren Markenwelt, die gezielt die Lebensrealitäten und Wünsche moderner Fachkräfte adressiert. Unternehmen profitieren von professioneller medialer Darstellung, Vernetzung und Sichtbarkeit – auf regionaler wie nationaler Ebene. Gleichzeitig bietet die Plattform aux.talents Orientierung für Menschen, die neu in die Region kommen und mehr als nur einen Job suchen. So entsteht ein glaubwürdiges, gemeinsames Bild der Region Augsburg – als attraktiver Ort zum Leben und Arbeiten.

Impuls: Recruiting ist heute Teil der Unternehmenskultur

In seinem Kurzvortrag verdeutlichte Thomas Streitberger, dass modernes Recruiting weit über klassische Stellenanzeigen hinausgeht. „Was früher klar der Personalabteilung zugeordnet war, ist heute eine Querschnittsaufgabe: Es geht um Markenauftritt, Kommunikation, Vertrieb – und vor allem um gelebte Unternehmenskultur“, so Streitberger. Jede Neueinstellung habe Einfluss darauf, wie zukunftsfähig ein Unternehmen bleibt.
Besonders wichtig sei es, die eigene Belegschaft authentisch sichtbar zu machen und dabei auch die regionale Verwurzelung nicht außer Acht zu lassen. „Regionalität ist kein Nachteil – im Gegenteil: Sie bietet strategisches Potenzial“, betonte er. Heimat sei mehr als ein geografischer Ort – sie sei ein Gefühl. Wer dieses Gefühl vermitteln könne, stärke nicht nur seine Arbeitgebermarke, sondern auch seine Position im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte.
Der Vormittag machte deutlich: Wer sichtbar, glaubwürdig und regional verwurzelt auftritt, punktet im Wettbewerb um Fachkräfte.

Ein besonderer Dank der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH gilt der Augsburger Allgemeinen, den Diskutanten und Vortragenden wie auch den interessierten Teilnehmer:innen, die den Vormittag zu einem inspirierenden Austausch gemacht haben.

Für weitere Informationen rund um das neue Fachkräfteportal besuchen Sie: www.auxtalents.de 

Weitere Informationen zur A³ Fachkräftekampagne finden Sie unter: www.fachkraeftekampagne-A3.de 

Download Presseunterlagen

Download PM Fachkräftemagnet Region Augsburg

Die Sicherung qualifizierter Fachkräfte bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen – insbesondere im Mittelstand. 

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Leitung Geschäftsfeld Fachkräftesicherung und -Marketing

Stefanie Winter

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Baustart Panattoni-Campus in Augsburg-Lechhausen

Auf 46.000 Quadratmetern entsteht mit dem Panattoni Campus ein zukunftsorientiertes Gewerbeprojekt. Die nachhaltigen Büro-, Hallen- und Mezzaninflächen samt Green Building-Maßnahmen, E-Mobilitätsförderung und einem Well-Being-Konzept für Mitarbeiter sollen Mitte 2026 fertiggestellt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Wohnbauprojekt wagnisSHARE in Augsburg-Pfersee

Mit dem Neubauprojekt in Pfersee möchte die Baugruppe durch Teilen neue Potentiale erschließen. Es umfasst drei Wohnhäuser mit 46 Einheiten. Bei diesen wird nicht nur auf Barrierefreiheit, sondern auch auf Nachhaltigkeit, durch extensive Begrünung, geachtet. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Craiss eröffnet neues Logistikzentrum

Die Craiss Generation Logistik GmbH & Co. KG erweitert ihr Logistiknetzwerk durch die Eröffnung zweier neuer Standorte in Augsburg und München. Die Inbetriebnahme dieser Standorte ist schrittweise bis Ende 2025 geplant. Ziel ist es, auf die steigenden Produktionsanforderungen eines führenden Mobilitätsherstellers zu reagieren. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien In Aichach entsteht die Quartierswohnung S7

In Aichach entsteht eine Quartierswohnanlage mit grünem Innenhof und Aufenthaltsgelegenheiten. Neben der nachhaltigen Holz-Hybridbauweise setzt das Projekt mit sechs Baukörpern auch auf selbstbestimmtes Wohnen, durch Barrierefreiheit und einen Dienstleistungsvertrag mit der Caritas. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Nachhaltige Sanierung Justus-von-Liebig Gymnasium

Der Landkreis Augsburg investiert 60 Millionen Euro in den Bau eines hochmodernen Schulgebäudes. Der Neubau besitzt eine größere 3-fach Sporthalle und eine neue Mensa. Mit der Neugestaltung geht die Schule einen großen Schritt Richtung Nachhaltigkeit ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien AWO baut Seniorenheim in Herrenbach

AWO Schwaben investiert in ein vierstöckiges Neubauprojekt in Augsburg-Herrenbach. Dabei liegt der Fokus auf demenzsensibler Architektur und auf der nachhaltigen Gestaltung des Gebäudes. Die Fertigstellung ist für Mai 2026 geplant. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Große Pläne für altes Bürgerhaus

Die ehemalige Musikschule in der Maximiliansstraße 59 in Augsburg erhält eine bedeutende Aufwertung. Die von-Tessin-Stiftungen verhandeln mit der Stadt Augsburg einen Erbbaurechtsvertrag, werden das historische Gebäude in zentraler Lage in der Innenstadt sanieren und so in ein lebendiges Zentrum für Begegnung, Bildung, Kultur und Teilhabe verwandeln. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte „Augusta – Wirtschaftspreis für Frauen“ Verleihung am 23. Oktober 2025

Auch im Jahr 2025 werden herausragende Frauen aus der Wirtschaft für Ihre unternehmerischen Leistungen von der Stadt Augsburg geehrt. Der Augusta Preis wird am 23. Oktober verliehen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien PIRMIN JUNG gewinnt Deutschen Holzbaupreis 2025

PIRMIN JUNG, ein Unternehmen aus Augsburg und Mitglied des Netzwerks Holzbau, gewinnt zweimal den deutschen Holzbaupreis 2025. Sowohl das Projekt „Kultur- und Sportanlage Alfter“ in der Nähe von Bonn und „Collegium Academium“ in Heidelberg überzeugten die Jury. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Eröffnung von Audi Augsburg in Göggingen

Die Schwaba GmbH hat die Eröffnung von Audi gefeiert und im Rahmen dessen einen modernen Showroom mit Schalldämmung und modernster Technik vorgestellt. Außerdem verfügt das Gebäude über Photovoltaikanlagen, Erdwärmespeicher sowie eine biologische Wasseraufbereitung. ... mehr
Mehr lesen

News Weiterbildung Neues lernen, weiterbilden, durchstarten – mit dem Bidungsportal A³

Bildung, die zu Ihrem Leben passt: Das Bildungsportal A³ bietet Kurse, Beratung und Infos rund um Weiterbildung, Neuorientierung und Erwachsenenbildung in der Region Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Der Neubau des Staatstheaters Augsburg schreitet weiter voran

Die Bauarbeiten am Bauteil II (Kleines Haus und Betriebsgebäude) des Staatstheaters gehen unter dem neuen Architekturbüro HENN weiter. An der planmäßigen Fertigstellung der Baumaßnahme „Staatstheater Augsburg“ und der Einhaltung des Kostenrahmens kann aktuell festgehalten werden. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.