News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

"Weltwiese": Wohnbaugruppe plant zukunftsweisendes Quartier für Augsburg

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“, ein rund 14,5 ha großes Geländes in Kriegshaber, neu entwickeln. Das Areal, das die unter US-Besatzung erbaute Siedlung „Centerville-Nord“ und die ehemals teilweise als Baseball-Feld genutzte Rasenfläche „Weltwiese“ umfasst, soll zukunftsfähig und modern umstrukturiert und neu bebaut werden. Im neuen Quartier ist mit rund 1200 Wohneinheiten (anstatt bisher 344) zu rechnen. Sie sollen auf dem Grund des derzeitigen Bestands sowie Teilen der „Weltwiese“ entstehen - als große identitätsstiftende Grünfläche der Nachbarschaft gestaltet und ökologisch deutlich aufgewertet.

Bezahlbarer Wohnraum, Klima und Mobilität

Um die Neuentwicklung des Gebiets optimal umsetzen zu können, wurde ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb ausgelobt. Überzeugen konnten die Stuttgarter Büros asp Architekten und Bäuerle Landschaftsarchitektur + Stadtplanung. Der Entwurf sieht ein eigenständiges Quartier mit größtenteils drei- bis fünfgeschossigen Gebäuden vor, die sich um einen Boulevard für Fahrradfahrer und Fußgänger arrangieren. Als landschaftlichen Mittelpunkt setzen die Planer eine verkleinerte Weltwiese, die im neuen Konzept deutlich an Aufenthaltsqualität gewinnt. Zusätzlich soll eine direkte Verknüpfung zum Reesepark im Osten und Osterfeldpark im Westen geschaffen werden. Daneben umfasst das künftige Wohngebiet gemeinschaftliche Höfe und Nachbarschaftsplätze, Kitas, einen Jugendtreff, Studentisches Wohnen und ein Seniorenzentrum.

Überzeugen konnte auch das den Planungen zugrundeliegende Prinzip einer „Schwammstadt“ sowie das ökologische Gesamtkonzept, das Grünanlagen als Retentionsflächen, den Einsatz von Biotopen sowie verschiedene Freiflächenangebote vorsieht. Das Viertel selbst ist als weitgehend autofreie Zone konzipiert: Hierfür sieht der Entwurf vor, die Carl-Schurz-Straße – derzeitige Hauptverkehrsachse – zurückzubauen. Drei Hochgaragen an den Eingängen zum Quartier bieten nicht nur Stellplätze für beispielsweise Pkw und (Lasten-)räder, sondern fungieren auch als Anlaufstelle für den Lieferverkehr und bieten Möglichkeiten zum Umstieg auf andere Mobilitätsformen.

„Die Neuplanung des Gebiets ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft, die Umsetzung wird uns über viele Jahre beschäftigen. Unser Ziel ist es, hier ein lebendiges, nachhaltiges Quartier mit durchweg hoher Wohnqualität in allen Lagen zu schaffen“, so Wohnbaugruppe-Geschäftsführer Dr. Mark Dominik Hoppe. Die Entwicklung des Gebietes ist schrittweise geplant: Im Idealfall sollen nach einem Baustart auf der zur Verfügung stehenden Freifläche die Bestandsmieter in den Neubau umgesiedelt werden. Danach erfolgt der Abbruch der alten Blöcke, um wieder Platz für neue Gebäude zu schaffen. Ein Hauptaugenmerk wird sein, die Mieterschaft über die Planungen rechtzeitig und stetig auf dem Laufenden zu halten und selbstverständlich auch, ihnen durchgehend eine Wohnmöglichkeit bieten zu können.

"Weltwiese": Wohnbaugruppe plant zukunftsweisendes Quartier für Augsburg

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“, ein rund 14,5 ha großes Geländes in Kriegshaber, neu entwickeln. Das Areal, das die unter US-Besatzung erbaute Siedlung „Centerville-Nord“ und die ehemals teilweise als Baseball-Feld genutzte Rasenfläche „Weltwiese“ umfasst, soll zukunftsfähig und modern umstrukturiert und neu bebaut werden. Im neuen Quartier ist mit rund 1200 Wohneinheiten (anstatt bisher 344) zu rechnen. Sie sollen auf dem Grund des derzeitigen Bestands sowie Teilen der „Weltwiese“ entstehen - als große identitätsstiftende Grünfläche der Nachbarschaft gestaltet und ökologisch deutlich aufgewertet.

Bezahlbarer Wohnraum, Klima und Mobilität

Um die Neuentwicklung des Gebiets optimal umsetzen zu können, wurde ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb ausgelobt. Überzeugen konnten die Stuttgarter Büros asp Architekten und Bäuerle Landschaftsarchitektur + Stadtplanung. Der Entwurf sieht ein eigenständiges Quartier mit größtenteils drei- bis fünfgeschossigen Gebäuden vor, die sich um einen Boulevard für Fahrradfahrer und Fußgänger arrangieren. Als landschaftlichen Mittelpunkt setzen die Planer eine verkleinerte Weltwiese, die im neuen Konzept deutlich an Aufenthaltsqualität gewinnt. Zusätzlich soll eine direkte Verknüpfung zum Reesepark im Osten und Osterfeldpark im Westen geschaffen werden. Daneben umfasst das künftige Wohngebiet gemeinschaftliche Höfe und Nachbarschaftsplätze, Kitas, einen Jugendtreff, Studentisches Wohnen und ein Seniorenzentrum.

Überzeugen konnte auch das den Planungen zugrundeliegende Prinzip einer „Schwammstadt“ sowie das ökologische Gesamtkonzept, das Grünanlagen als Retentionsflächen, den Einsatz von Biotopen sowie verschiedene Freiflächenangebote vorsieht. Das Viertel selbst ist als weitgehend autofreie Zone konzipiert: Hierfür sieht der Entwurf vor, die Carl-Schurz-Straße – derzeitige Hauptverkehrsachse – zurückzubauen. Drei Hochgaragen an den Eingängen zum Quartier bieten nicht nur Stellplätze für beispielsweise Pkw und (Lasten-)räder, sondern fungieren auch als Anlaufstelle für den Lieferverkehr und bieten Möglichkeiten zum Umstieg auf andere Mobilitätsformen.

„Die Neuplanung des Gebiets ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft, die Umsetzung wird uns über viele Jahre beschäftigen. Unser Ziel ist es, hier ein lebendiges, nachhaltiges Quartier mit durchweg hoher Wohnqualität in allen Lagen zu schaffen“, so Wohnbaugruppe-Geschäftsführer Dr. Mark Dominik Hoppe. Die Entwicklung des Gebietes ist schrittweise geplant: Im Idealfall sollen nach einem Baustart auf der zur Verfügung stehenden Freifläche die Bestandsmieter in den Neubau umgesiedelt werden. Danach erfolgt der Abbruch der alten Blöcke, um wieder Platz für neue Gebäude zu schaffen. Ein Hauptaugenmerk wird sein, die Mieterschaft über die Planungen rechtzeitig und stetig auf dem Laufenden zu halten und selbstverständlich auch, ihnen durchgehend eine Wohnmöglichkeit bieten zu können.

Alle Wettbewerbseinreichungen

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien AWO baut Seniorenheim in Herrenbach

AWO Schwaben investiert in ein vierstöckiges Neubauprojekt in Augsburg-Herrenbach. Dabei liegt der Fokus auf demenzsensibler Architektur und auf der nachhaltigen Gestaltung des Gebäudes. Die Fertigstellung ist für Mai 2026 geplant. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Vom Konzept zur Realität: MultiPuffer bringt Wärmepumpen auf ein neues Level

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors stellt eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel dar. Um diese zu bewältigen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl ökologische als auch praktische Anforderungen erfüllen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neue ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Herausragende Ingenieurleistung: TH Augsburg gewinnt Bayerischen Ingenieurpreis 2025

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) hat den 1. Platz des Bayerischen Ingenieurpreises 2025 für die Entwicklung eines innovativen Carbon-Recyclingbetons gewonnen, der beim Bau der Surfwelle Augsburg verwendet wurde. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Historische Weichenstellung: Neubau des Universitätsklinikums Augsburg

Mit dem Neubau des Universitätsklinikums Augsburg (UKA) startet die Region in eine neue Ära der Spitzenmedizin, die auf personalisierte Therapien, Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzt. Bis Ende der 2030er Jahre entsteht westlich des aktuellen Standorts ein hochmodernes Klinikum, das auf einer Fläche von 142.620 m² Forschung, Lehre und Patientenversorgung miteinander verknüpft. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation „Augsburg gründet!“ 2024: Innovationen, Impulse und starke Netzwerke

Die Start-Up Szene im Wirtschaftsraum Augsburg ist lebendig und zukunftsorientiert - das hat das Gründungsevent „Augsburg gründet!“, das bereits zum achten Mal stattfand, wieder einmal bewiesen. Rund 400 Gäste trafen sich im neuen Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S), um sich von kreativen Ideen, inspirierenden Erfolgsgeschichten und praxisnahen Einblicken begeistern zu lassen. Die Veranstaltung zeigte, wie aus innovativen Visionen konkrete Lösungen für die Märkte von morgen entstehen können. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Leuchtwerk am Lech

Die einstige Produktionsstätte für Lampen- und Leuchtmittel im Augsburger Textilviertel soll in neuem Glanze erstrahlen. Ein nachhaltiges Stadtviertel entsteht. Zugleich wird ein Beitrag geleistet für die Transformation und Energiewende im Gebäudesektor. Der städtebauliche Wettbewerb brachte ein Siegermodell hervor. Eine Ausstellung zeigt die drei Bestplatzierten. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 13.08.2024 ECO Residential geht mit Großprojekt Eger-Viertel in die Vermarktung

Das Augsburger Immobilienunternehmen ECO Residential GmbH & Co. KG hat bei seinem nachhaltigen Großprojekt für Wohnen in Schwaben, dem neuen Eger-Viertel in Nördlingen, mit dem Start der Vermarktungsphase einen entscheidenden Meilenstein erreicht. Mit diesem Quartiersprojekt schafft ECO Residential dringend benötigten Wohnraum und belebt zugleich das historische Erscheinungsbild der Nördlinger Altstadt neu. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.06.2024 Nachhaltige Ideen für Wohnraum gesucht: "A³ Immobilien Award" startet in die zweite Runde

Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware, gleichzeitig muss Bauen und Sanieren klimafreundlicher werden, und das am besten noch kostengünstiger: Der „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH sucht daher in seiner zweiten Ausgabe zukunftsorientierte Ideen und herausragende visionäre Projektentwicklungen zum Themenfokus (bezahlbarer) Wohnraum. Der Startschuss für die zweite Runde fiel am 04.06.2024. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Modellquartier Klimaanpassung

Die Ergebnisse des Klimawandel-Anpassungskonzepts für die Stadt Augsburg sowie das geplante Leitprojekt „Klimaresilientes Quartier“ wurden am 25. Mai 2022 vom Augsburger Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen. Im gleichen Beschluss wurden die bereits bestehenden Soziale-Stadt-Projektgebiete „Oberhausen-Mitte“ und „Rechts der Wertach“ zum „Modellquartier Klimaanpassung“ erklärt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Genossenschaftliches Wohnprojekt gestartet

Die Wohnbaugenossenschaft WOGENAU eG verwirklicht ein nachhaltiges Holzhaus im Sheridanpark Augsburg für Wohnen samt Gemeinschaftsflächen. Der Kaufvertrag ist unterschrieben und der Bauantrag eingereicht. ... mehr
Mehr lesen

News immobilien TONI Park bekommt Zuwachs

Neuigkeiten aus dem Augsburger Süden: Der TONI Park, das moderne Gewerbegebiet zwischen der Augsburger Messe und dem Naherholungsgebiet Siebentischwald im Hochfeld, gibt drei neue Mieter:innen bekannt. Die Unternehmen zeichnen sich durch Serviceleistungen und hohe Kundenorientierung aus und ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Testsieger bei Solarstrom-Speichern expandiert nach Augsburg

Solarstrom-Speicher nehmen überschüssig produzierten Strom auch für sonnenlose Zeiten auf. Der deutsche Hersteller RCT Power erweitert die Fertigung ab Ende September im modernen „Giga-Fab“-Gebäude in Augsburg-Oberhausen. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte Alles rund ums neue Kursprogramm der Augsburger Volkshochschule

News Innovation Augsburg wird Austragungsort der 24. CVA Summer School zur Raumfahrttechnologie

News Arbeitgeber Ausbildungs-Ass 2025: Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe gesucht

News Immobilien Neues Headquarter für OilQuick

News Immobilien Baustart Panattoni-Campus in Augsburg-Lechhausen

News Immobilien Wohnbauprojekt wagnisSHARE in Augsburg-Pfersee

News Immobilien Craiss eröffnet neues Logistikzentrum

News Immobilien In Aichach entsteht die Quartierswohnung S7

News Immobilien Nachhaltige Sanierung Justus-von-Liebig Gymnasium

News Immobilien AWO baut Seniorenheim in Herrenbach

News Immobilien Große Pläne für altes Bürgerhaus

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.