Expertise Innovation Factory of the Future

Ein Gastbeitrag von Dr. Roman Weitschat

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongress 2023

Durch die stetig steigende Nachfrage nach individualisierten Produkten und immer kürzer werdenden Lebenszyklen dieser Produkte, müssen neue Fertigungsprozesse flexibel und anpassungsfähig sein. Adaptive und autonome Robotersysteme sind daher eine Schlüsseltechnologie für die industrielle Zukunft. Im DLR-Querschnittsprojekt Factory of the Future werden Systeme und Methoden entwickelt, die den flexiblen Einsatz von Robotersystemen ermöglichen.

Die Forschungsbereiche gliedern sich in mehrere Schwerpunkte, wie z.B. sichere Interaktion von Mensch und Roboter oder intuitive Eingabemöglichkeiten für den Benutzer von Robotersystemen, damit Fertigungslinien für neue Produkte schneller in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus werden Roboterfähigkeiten zur autonomen Ausführung von Logistik- und Produktionsprozessen entwickelt. Auch Roboterarbeitszellen, die sich autonom für neue Aufgaben umkonfigurieren lassen, werden erforscht. Durch die Reduktion von manuellen Prozessen und Rüstzeiten sowie durch die intelligente Ausführung von Roboterapplikationen, kann in Zukunft eine signifikante Produktivitätssteigerung erreicht werden. Die Forschung in diesem Bereich wurde durch das Team der heutigen Leverage Robotics GmbH stark vorangetrieben und zu einem Technologietransfer von Teilen der Entwicklung geführt.

Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wird der Technolgietransfer insbesondere durch Ausgründungen von Start-Ups vorangetrieben und immens gefördert. Hierbei spielt das Institut für Robotik und Mechatronik eine tragende Rolle, welches fast jährlich ein junges Unternehmen hervorbringt und entwickelte Technologie aus der Forschung in die Industrie überführt. So auch die Leverage Robotics, die sich aus dem Forschungsthema Factory of the Future der Aufgabe widmen, die Produktion der Zukunft durch den Einsatz von Leichtbaurobotern flexibler und effizienter zu gestalten.

Die Präsentation handelt von den aktuellen Forschungsthemen des Instituts für Robotik und Mechatronik und dessen Technologietransfer zu Marktfähigen Produkten in der Robotik. Die flexiblen Automatisierungslösungen für Start-of-Line Applikationen werden anhand eines Demonstrators präsentiert und live vorgeführt.

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongress 2023

Durch die stetig steigende Nachfrage nach individualisierten Produkten und immer kürzer werdenden Lebenszyklen dieser Produkte, müssen neue Fertigungsprozesse flexibel und anpassungsfähig sein. Adaptive und autonome Robotersysteme sind daher eine Schlüsseltechnologie für die industrielle Zukunft. Im DLR-Querschnittsprojekt Factory of the Future werden Systeme und Methoden entwickelt, die den flexiblen Einsatz von Robotersystemen ermöglichen.

Die Forschungsbereiche gliedern sich in mehrere Schwerpunkte, wie z.B. sichere Interaktion von Mensch und Roboter oder intuitive Eingabemöglichkeiten für den Benutzer von Robotersystemen, damit Fertigungslinien für neue Produkte schneller in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus werden Roboterfähigkeiten zur autonomen Ausführung von Logistik- und Produktionsprozessen entwickelt. Auch Roboterarbeitszellen, die sich autonom für neue Aufgaben umkonfigurieren lassen, werden erforscht. Durch die Reduktion von manuellen Prozessen und Rüstzeiten sowie durch die intelligente Ausführung von Roboterapplikationen, kann in Zukunft eine signifikante Produktivitätssteigerung erreicht werden. Die Forschung in diesem Bereich wurde durch das Team der heutigen Leverage Robotics GmbH stark vorangetrieben und zu einem Technologietransfer von Teilen der Entwicklung geführt.

Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wird der Technolgietransfer insbesondere durch Ausgründungen von Start-Ups vorangetrieben und immens gefördert. Hierbei spielt das Institut für Robotik und Mechatronik eine tragende Rolle, welches fast jährlich ein junges Unternehmen hervorbringt und entwickelte Technologie aus der Forschung in die Industrie überführt. So auch die Leverage Robotics, die sich aus dem Forschungsthema Factory of the Future der Aufgabe widmen, die Produktion der Zukunft durch den Einsatz von Leichtbaurobotern flexibler und effizienter zu gestalten.

Die Präsentation handelt von den aktuellen Forschungsthemen des Instituts für Robotik und Mechatronik und dessen Technologietransfer zu Marktfähigen Produkten in der Robotik. Die flexiblen Automatisierungslösungen für Start-of-Line Applikationen werden anhand eines Demonstrators präsentiert und live vorgeführt.

Technologietransfer-Kongress 2023

Das Unternehmen

Leverage Robotics ist ein Spin-off des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und entwickelt hochflexible und intelligente Plug & Produce-Roboterzellen für schnelle Rüstzeiten in Multitasking-Anwendungen. Mit einer innovativen Roboterwerkzeug-Technologie können komplexe und vielfältige Aufgaben im Bereich der Logistik, Montage, Qualität und insbesondere bei der Maschinenbeladung sowie Start-of-Line Applikationen kostengünstig realisiert werden. Jedes dieser Werkzeuge verfügt über Softwaremodule, sogenannte Roboterfähigkeiten, die eine intuitive Roboterprogrammierung auch für Nicht-Experten ermöglichen. Dadurch kann eine regionale Produktion ermöglicht und eine Auslagerung der Produktion in Billiglohnländer verhindert werden.

Das Unternehmen

Leverage Robotics ist ein Spin-off des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und entwickelt hochflexible und intelligente Plug & Produce-Roboterzellen für schnelle Rüstzeiten in Multitasking-Anwendungen. Mit einer innovativen Roboterwerkzeug-Technologie können komplexe und vielfältige Aufgaben im Bereich der Logistik, Montage, Qualität und insbesondere bei der Maschinenbeladung sowie Start-of-Line Applikationen kostengünstig realisiert werden. Jedes dieser Werkzeuge verfügt über Softwaremodule, sogenannte Roboterfähigkeiten, die eine intuitive Roboterprogrammierung auch für Nicht-Experten ermöglichen. Dadurch kann eine regionale Produktion ermöglicht und eine Auslagerung der Produktion in Billiglohnländer verhindert werden.

Kontakt

Leverage Robotics GmbH

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema

Pressemitteilung 12.05.2023 Technologietransferkongress 2023: Mut zahlt sich aus!

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 250 Gäste sowie rund 30 Referent:innen und 12 Veranstaltungs-Partner zusammen. In der Handwerkskammer für Schwaben stand der Kongress erneut unter dem Motto „Innovation erleben“ – mit einer Ausstellung, ergänzt um Führungen im ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neues Technologietransferzentrum der Technischen Hochschule Augsburg in Aichach

In Aichach entsteht ein neues Technologietransferzentrum (TTZ) der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume hat für das vierte TTZ der Hochschule 3,75 Millionen Euro Förderung zugesichert. Im Forschungsschwerpunkt „digitales Planen und Fertigen im ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften KUMAS UMWELTNETZWERK zeichnet auch 2023 wieder innovative Projekte aus

Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung "Offizielles Leitprojekt des KUMAS-UMWELTNETZWERKS 2023" ist bis zum 31. August 2023 geöffnet. Eingereicht werden können Projekte aus Bayern, welche zu einer Steigerung der Umwelt- und Lebensqualität beitragen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Bayerischer Digitalpreis 2023 – B.DiGiTAL

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales will für das Jahr 2023 den Bayerischen Digitalpreis verleihen. Themenschwerpunkt ist dieses mal "Digitale Heimat".  „Digital Natives“ steht als Begriff für Personen, die mit der Digitalisierung aufgewachsen sind und für die das Digitale ganz ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete Projekte und Maßnahmen rund um die ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

In Augsburg entsteht eine künstliche Surfwelle am Senkelbach. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg und der Verein Surffreunde e.V. haben sich zusammengetan, um das neue Sport- und Freizeitangebot zu realisieren. Dabei wurde auf eine ressourcenschonende und nachhaltige Bauweise ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg (THA) eröffnet. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Die Enterprise-Intelligence-Werkstatt aus Augsburg

Die 2021 von Dr. Jules André Kengmogne Tchakam gegründete KAMAnjola GmbH mit Sitz im Sigma Technopark unterstützt mit einer eigens entwickelten Enterprise-Intelligence-Plattform Unternehmen dabei, Entscheidungen schneller und besser zu treffen. „Unser Ziel ist es, starke Partnerschaften zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Award für die AUMÜLLER AUMATIC GmbH

Bereits zum siebten Mal in Folge wurde die AUMÜLLER AUMATIC GmbH mit dem TOP 100-Innovator-Award ausgezeichnet. Das Unternehmen für Entrauchungs- und Lüftungssysteme konnte die Fachjury ein weiteres Mal von seinen Innovations-Qualitäten überzeugen. Der Preis wird am 23. Juni beim Deutschen ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für regionale Unternehmen analysieren. Nehmen Sie jetzt teil und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Airtec 2023: erneuter Zugewinn für die Messestadt Augsburg

Eine weitere internationale Fachmesse kommt nach Augsburg: Auf der „Airtec“ präsentieren am Augsburger Messezentrum rund 350 Aussteller aus 30 Ländern vom 25. bis zum 27. Oktober ihre Produkte rund um die Themen Luft- und Raumfahrt, Future Air Mobility und New Space. Diese Erweiterung ist für die Wirtschaftsregion A³ ein großer Erfolg und zeigt die Attraktivität der Messestadt als hochmoderner Ausrichtungsort. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Kostenfreie Potenzialanalyse des Mittelstand-Digital Zentrums Augsburg

Das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg bietet im Rahmen einer kostenfreien Potentialanalyse, die Hilfe bei Digitalisierung für Unternehmen in den Bereichen Arbeit- und Finanzen 4.0, Nachhaltigkeit, Digitale Strategien und künstliche Intelligenz und Vernetzung von Logistik und Produktion an. ... mehr
Mehr lesen