Expertise Innovation Factory of the Future

Ein Gastbeitrag von Dr. Roman Weitschat

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongress 2023

Durch die stetig steigende Nachfrage nach individualisierten Produkten und immer kürzer werdenden Lebenszyklen dieser Produkte, müssen neue Fertigungsprozesse flexibel und anpassungsfähig sein. Adaptive und autonome Robotersysteme sind daher eine Schlüsseltechnologie für die industrielle Zukunft. Im DLR-Querschnittsprojekt Factory of the Future werden Systeme und Methoden entwickelt, die den flexiblen Einsatz von Robotersystemen ermöglichen.

Die Forschungsbereiche gliedern sich in mehrere Schwerpunkte, wie z.B. sichere Interaktion von Mensch und Roboter oder intuitive Eingabemöglichkeiten für den Benutzer von Robotersystemen, damit Fertigungslinien für neue Produkte schneller in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus werden Roboterfähigkeiten zur autonomen Ausführung von Logistik- und Produktionsprozessen entwickelt. Auch Roboterarbeitszellen, die sich autonom für neue Aufgaben umkonfigurieren lassen, werden erforscht. Durch die Reduktion von manuellen Prozessen und Rüstzeiten sowie durch die intelligente Ausführung von Roboterapplikationen, kann in Zukunft eine signifikante Produktivitätssteigerung erreicht werden. Die Forschung in diesem Bereich wurde durch das Team der heutigen Leverage Robotics GmbH stark vorangetrieben und zu einem Technologietransfer von Teilen der Entwicklung geführt.

Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wird der Technolgietransfer insbesondere durch Ausgründungen von Start-Ups vorangetrieben und immens gefördert. Hierbei spielt das Institut für Robotik und Mechatronik eine tragende Rolle, welches fast jährlich ein junges Unternehmen hervorbringt und entwickelte Technologie aus der Forschung in die Industrie überführt. So auch die Leverage Robotics, die sich aus dem Forschungsthema Factory of the Future der Aufgabe widmen, die Produktion der Zukunft durch den Einsatz von Leichtbaurobotern flexibler und effizienter zu gestalten.

Die Präsentation handelt von den aktuellen Forschungsthemen des Instituts für Robotik und Mechatronik und dessen Technologietransfer zu Marktfähigen Produkten in der Robotik. Die flexiblen Automatisierungslösungen für Start-of-Line Applikationen werden anhand eines Demonstrators präsentiert und live vorgeführt.

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongress 2023

Durch die stetig steigende Nachfrage nach individualisierten Produkten und immer kürzer werdenden Lebenszyklen dieser Produkte, müssen neue Fertigungsprozesse flexibel und anpassungsfähig sein. Adaptive und autonome Robotersysteme sind daher eine Schlüsseltechnologie für die industrielle Zukunft. Im DLR-Querschnittsprojekt Factory of the Future werden Systeme und Methoden entwickelt, die den flexiblen Einsatz von Robotersystemen ermöglichen.

Die Forschungsbereiche gliedern sich in mehrere Schwerpunkte, wie z.B. sichere Interaktion von Mensch und Roboter oder intuitive Eingabemöglichkeiten für den Benutzer von Robotersystemen, damit Fertigungslinien für neue Produkte schneller in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus werden Roboterfähigkeiten zur autonomen Ausführung von Logistik- und Produktionsprozessen entwickelt. Auch Roboterarbeitszellen, die sich autonom für neue Aufgaben umkonfigurieren lassen, werden erforscht. Durch die Reduktion von manuellen Prozessen und Rüstzeiten sowie durch die intelligente Ausführung von Roboterapplikationen, kann in Zukunft eine signifikante Produktivitätssteigerung erreicht werden. Die Forschung in diesem Bereich wurde durch das Team der heutigen Leverage Robotics GmbH stark vorangetrieben und zu einem Technologietransfer von Teilen der Entwicklung geführt.

Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wird der Technolgietransfer insbesondere durch Ausgründungen von Start-Ups vorangetrieben und immens gefördert. Hierbei spielt das Institut für Robotik und Mechatronik eine tragende Rolle, welches fast jährlich ein junges Unternehmen hervorbringt und entwickelte Technologie aus der Forschung in die Industrie überführt. So auch die Leverage Robotics, die sich aus dem Forschungsthema Factory of the Future der Aufgabe widmen, die Produktion der Zukunft durch den Einsatz von Leichtbaurobotern flexibler und effizienter zu gestalten.

Die Präsentation handelt von den aktuellen Forschungsthemen des Instituts für Robotik und Mechatronik und dessen Technologietransfer zu Marktfähigen Produkten in der Robotik. Die flexiblen Automatisierungslösungen für Start-of-Line Applikationen werden anhand eines Demonstrators präsentiert und live vorgeführt.

Technologietransfer-Kongress 2023

Das Unternehmen

Leverage Robotics ist ein Spin-off des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und entwickelt hochflexible und intelligente Plug & Produce-Roboterzellen für schnelle Rüstzeiten in Multitasking-Anwendungen. Mit einer innovativen Roboterwerkzeug-Technologie können komplexe und vielfältige Aufgaben im Bereich der Logistik, Montage, Qualität und insbesondere bei der Maschinenbeladung sowie Start-of-Line Applikationen kostengünstig realisiert werden. Jedes dieser Werkzeuge verfügt über Softwaremodule, sogenannte Roboterfähigkeiten, die eine intuitive Roboterprogrammierung auch für Nicht-Experten ermöglichen. Dadurch kann eine regionale Produktion ermöglicht und eine Auslagerung der Produktion in Billiglohnländer verhindert werden.

Das Unternehmen

Leverage Robotics ist ein Spin-off des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und entwickelt hochflexible und intelligente Plug & Produce-Roboterzellen für schnelle Rüstzeiten in Multitasking-Anwendungen. Mit einer innovativen Roboterwerkzeug-Technologie können komplexe und vielfältige Aufgaben im Bereich der Logistik, Montage, Qualität und insbesondere bei der Maschinenbeladung sowie Start-of-Line Applikationen kostengünstig realisiert werden. Jedes dieser Werkzeuge verfügt über Softwaremodule, sogenannte Roboterfähigkeiten, die eine intuitive Roboterprogrammierung auch für Nicht-Experten ermöglichen. Dadurch kann eine regionale Produktion ermöglicht und eine Auslagerung der Produktion in Billiglohnländer verhindert werden.

Kontakt

Leverage Robotics GmbH

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Umfrage: Warum scheitern KI-Projekte?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Branchen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich ein, an der kurzen Umfrage von Emma Schweiger (M.Sc. an ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyseur-Infrastruktur in Bayern

Bayern setzt verstärkt auf Wasserstoff als zukünftigen Energieträger und startet ein ehrgeiziges Förderprogramm zur Schaffung einer Elektrolyseur-Infrastruktur im Freistaat. Ziel dieser Förderung ist es, regionale Wasserstoffproduktionskapazitäten aufzubauen, um den steigenden Wasserstoffbedarf in Bayern zu decken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationspreis Bayern 2024

Das Bayerische Wirtschaftsministerium, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern haben bekannt gegeben, dass die Ausschreibung für den Innovationspreis Bayern 2024 gestartet ist. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Europäische Robotik Woche 2023: Jetzt lokale Veranstaltungen und Projekte melden!

Europäische Robotik Woche 2023: Eine besondere Gelegenheit auf robotiknahe Projekte aus Wirtschaft und Wissenschaft aufmerksam zu machen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Der Innovation Hub A³ bei der Airtec 2023

Stakeholder des Innovation Hub A³ präsentierten sich bei der Airtec mit einem gemeinsam gestalteten interaktiven Angebot zur Gastgeberregion Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff

Seit dem 1. Oktober begleitet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit der „Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff“ den Arbeitskreis und die weiteren Aktivitäten in der Region. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Hop-on Hop-off – Exkursionen zum Augsburg Innovationspark während der Airtec 2023

Im Rahmen der Airtec 2023 wird den Messebesucher:innen eine kostenfreie Exkursion mit Bus-Shuttle zum nahegelegenenen Augsburg Innovationspark mit seinen Forschungseinrichtungen geboten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Testsieger bei Solarstrom-Speichern expandiert nach Augsburg

Solarstrom-Speicher nehmen überschüssig produzierten Strom auch für sonnenlose Zeiten auf. Der deutsche Hersteller RCT Power erweitert die Fertigung ab Ende September im modernen „Giga-Fab“-Gebäude in Augsburg-Oberhausen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Diese Woche startet die Airtec 2023 in Augsburg!

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt AirTec, zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Erfolge für die Technische Hochschule Augsburg

Die Technische Hochschule Augsburg erhält den Zuschlag für die Einrichtung des Promotionszentrums „DigiTech“. Somit ist es zukünftig möglich, direkt an der Hochschule in Augsburg zu promovieren. Auch die Zahlen der Erstsemester-Studierenden zeigen ein positives Bild. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor