Pressemitteilung vom 31.07.2023 Mit Kliniken ins Geschäft kommen – Gemeinsam zum Erfolg

Kliniken, Pflegeheime und andere Institutionen der Gesundheitsversorgung benötigen große Mengen an Verbrauchsmaterialien, medizinische Produkte, aber auch Dienstleistungen, die sämtlich extern bezogen werden. Für Unternehmen können Einrichtungen des Gesundheitswesens daher interessante Kunden und Geschäftspartner sein. Der Klinikeinkauf gestaltet sich jedoch komplex. Er unterliegt verschiedenen Vorgaben, läuft zum Teil über Ausschreibungsverfahren oder wird von Einkaufsverbänden bestimmt. Der aktuelle A³ Wirtschaftsdialog „Mit Kliniken ins Geschäft kommen – Gemeinsam zum Erfolg“ sorgte für mehr Klarheit.

Über 50 Gäste kamen in die Räumlichkeiten des Gastgebers Planfox/XITASO. Rüdiger Müller, Berater und Experte für Klinikeinkauf, ging auf Dos and Dont‘s des Klinikeinkaufs und auf die wichtigsten Aspekte in der Geschäftsanbahnung ein. Lieferschwierigkeiten und hohe Kosten bewegen auch das Beschaffungswesen der Kliniken. Der Preisdruck ist oft hoch. Rüdiger Müller sieht unter diesen Umständen aber auch eine Chance für Anbieter. Mit der Frage „Was kann ich als Lieferant anbieten?“ betrachtet er den Markt aus einer anderen Perspektive, die durchaus Vorteile bringen kann. Außerdem sei es wichtig „nicht immer nur auf den Preis und die Kosten zu achten, sondern auch auf die Beziehung von Mensch zu Mensch“, und bezieht sich damit auf ein gutes Verhältnis zwischen Lieferanten und Einkäufern.

Dr. Andreas Bauer, CEO des Gastgebers Planfox, eine Marke der XITASO GmbH, beschrieb im Anschluss seine digitalen Produkte und schilderte die Erfahrungen mit dem Vertrieb der Krankenhaussoftware sowie der Entwicklungen neuer Anwendungen. Anschließend schilderte Andrea Haurin, Leiterin für den Bereich Beschaffung, die Situation am Universitätsklinikum Augsburg. Von rund 800 Lieferanten werden dort Waren und Dienstleistungen bezogen.

 

Unternehmen aus der Region arbeiten mit Kliniken zusammen

Nach einer kommunikativen Kaffeepause stellten weitere Unternehmen aus der Region ihre Berührungspunkte mit Kliniken vor. Dr. Andreas Keibel, KUKA Medical, informierte über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Robotik in der Medizin. Das im Augsburg Innovationspark ansässige Unternehmen AMBU Innovation arbeitet bereits bei der Entwicklung ihrer Einwegendoskope eng mit Ärzten zusammen. Dr. Kai Wolter (AMBU) wies darauf hin, dass diese Zusammenarbeit nicht nur mit dem ärztlichen Bereich, sondern auch mit der Verwaltungs- und Rechtsabteilung der Kliniken gut geregelt sein muss. Petra Jakob von Julius Zorn aus Aichach schloss die Runde der Praxisbeispiele. Die Kompressionsprodukte von JuZo werden den Patienten als Erstversorgung zum Teil noch auf dem OP-Tisch angelegt. Die Weiterversorgung erfolgt anschließend über die Sanitätshäuser.

 

Aktives Netzwerken der Teilnehmer

In der abschließenden Gesprächsrunde wurden einige Aspekte noch weit ausführlicher diskutiert. Die Teilnehmer interessierten sich zum Beispiel dafür, inwieweit die Nachhaltigkeit oder CO2-Bilanz der Produkte beim Einkauf von Kliniken eine Rolle spielt oder ob bei Ausschreibungsverfahren allein der Preis entscheidet.

Während der Kaffeepause und nach den Vorträgen nutzten die Gäste die Zeit für Dialog und Vernetzung. Etliche Visitenkarten wurden ausgetauscht und der eine oder andere war überrascht, welche Unternehmen in der Region Augsburg am Markt aktiv sind.

 

Kliniken, Pflegeheime und andere Institutionen der Gesundheitsversorgung benötigen große Mengen an Verbrauchsmaterialien, medizinische Produkte, aber auch Dienstleistungen, die sämtlich extern bezogen werden. Für Unternehmen können Einrichtungen des Gesundheitswesens daher interessante Kunden und Geschäftspartner sein. Der Klinikeinkauf gestaltet sich jedoch komplex. Er unterliegt verschiedenen Vorgaben, läuft zum Teil über Ausschreibungsverfahren oder wird von Einkaufsverbänden bestimmt. Der aktuelle A³ Wirtschaftsdialog „Mit Kliniken ins Geschäft kommen – Gemeinsam zum Erfolg“ sorgte für mehr Klarheit.

Über 50 Gäste kamen in die Räumlichkeiten des Gastgebers Planfox/XITASO. Rüdiger Müller, Berater und Experte für Klinikeinkauf, ging auf Dos and Dont‘s des Klinikeinkaufs und auf die wichtigsten Aspekte in der Geschäftsanbahnung ein. Lieferschwierigkeiten und hohe Kosten bewegen auch das Beschaffungswesen der Kliniken. Der Preisdruck ist oft hoch. Rüdiger Müller sieht unter diesen Umständen aber auch eine Chance für Anbieter. Mit der Frage „Was kann ich als Lieferant anbieten?“ betrachtet er den Markt aus einer anderen Perspektive, die durchaus Vorteile bringen kann. Außerdem sei es wichtig „nicht immer nur auf den Preis und die Kosten zu achten, sondern auch auf die Beziehung von Mensch zu Mensch“, und bezieht sich damit auf ein gutes Verhältnis zwischen Lieferanten und Einkäufern.

Dr. Andreas Bauer, CEO des Gastgebers Planfox, eine Marke der XITASO GmbH, beschrieb im Anschluss seine digitalen Produkte und schilderte die Erfahrungen mit dem Vertrieb der Krankenhaussoftware sowie der Entwicklungen neuer Anwendungen. Anschließend schilderte Andrea Haurin, Leiterin für den Bereich Beschaffung, die Situation am Universitätsklinikum Augsburg. Von rund 800 Lieferanten werden dort Waren und Dienstleistungen bezogen.

 

Unternehmen aus der Region arbeiten mit Kliniken zusammen

Nach einer kommunikativen Kaffeepause stellten weitere Unternehmen aus der Region ihre Berührungspunkte mit Kliniken vor. Dr. Andreas Keibel, KUKA Medical, informierte über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Robotik in der Medizin. Das im Augsburg Innovationspark ansässige Unternehmen AMBU Innovation arbeitet bereits bei der Entwicklung ihrer Einwegendoskope eng mit Ärzten zusammen. Dr. Kai Wolter (AMBU) wies darauf hin, dass diese Zusammenarbeit nicht nur mit dem ärztlichen Bereich, sondern auch mit der Verwaltungs- und Rechtsabteilung der Kliniken gut geregelt sein muss. Petra Jakob von Julius Zorn aus Aichach schloss die Runde der Praxisbeispiele. Die Kompressionsprodukte von JuZo werden den Patienten als Erstversorgung zum Teil noch auf dem OP-Tisch angelegt. Die Weiterversorgung erfolgt anschließend über die Sanitätshäuser.

 

Aktives Netzwerken der Teilnehmer

In der abschließenden Gesprächsrunde wurden einige Aspekte noch weit ausführlicher diskutiert. Die Teilnehmer interessierten sich zum Beispiel dafür, inwieweit die Nachhaltigkeit oder CO2-Bilanz der Produkte beim Einkauf von Kliniken eine Rolle spielt oder ob bei Ausschreibungsverfahren allein der Preis entscheidet.

Während der Kaffeepause und nach den Vorträgen nutzten die Gäste die Zeit für Dialog und Vernetzung. Etliche Visitenkarten wurden ausgetauscht und der eine oder andere war überrascht, welche Unternehmen in der Region Augsburg am Markt aktiv sind.

 

Download Presseunterlagen

Download PM A³ Wirtschaftsdialog "Mit Kliniken ins Geschäft kommen - Gemeinsam zum Erfolg"

Laden Sie hier die Pressemitteilung zum A³ Wirtschaftsdialog "Mit Kliniken ins Geschäft kommen - Gemeinsam zum Erfolg" als PDF herunter.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Ausbau und Neubau für die Hessing Kliniken

Die Patientinnen und Patienten erwartet nach dem Aus- und Neubau der Wertachkliniken eine Klinik mit Hotelstandards. Außerdem wird die medizinische Abteilung ausgebaut um den Ansprüchen gerecht werden zu können. Zudem ist ein ein Wohn- und Gewerbeneubau geplant. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zusammenschluss der Wertachkliniken

Die Wertachkliniken in Bobingen und Schwabmünchen im Landkreis Augsburg sind als Alleinstandorte nicht mehr tragfähig. Im Rahmen eines Strategieprozesses werden Neubau samt Nachnutzungsmöglichkeiten oder Bestandssanierungen geprüft. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Klimawandelanpassung – „Wie geht es weiter?"

Seit beginn der Wetteraufzeichnungen war der Juli 2023 der heißeste jemals gemessene Monat. Das Klima verändert sich spürbar und die Entwicklung ist klar: Extremwetterereignisse wie Hitzeperioden, Starkregen oder Kältewellen werden häufiger. Gegen all diese Ereignisse, die auch Leib und Leben ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Fortschritte in der Laborarbeit und der medizinischen Diagnostik

Wissenschaftler entwickeln am Institut für Physik der Universität Augsburg sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen. Der Lehrstuhl „Technische ... mehr
Mehr lesen

News Standort Gelungene Neuauflage der intersana

Vom 05. bis zum 07. Mai 2023 fand die Gesundheitsmesse intersana mit konzeptioneller Neuausrichtung und neuen Veranstalter:innen statt. Rund 100 Aussteller:innen und 4.000 Besucher:innen kamen zum Messezentrum Augsburg. In den drei Messetragen drehte sich alles rund um gesundheitsbewusstes Leben. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Richtfest für neues medizinisches Institut

„Der Augsburger Medizincampus nimmt Form an! Dank eines engagierten Zusammenspiels von Universität, Staatlichem Bauamt, Planern und Baufirmen ist der Bau des ITM auf Kurs. Der Fokus des Gebäudes liegt speziell darauf, Räume für Begegnung und Kommunikation zu schaffen“, sagte Bauminister Christian Bernreiter beim Richtfest. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neubau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die Zentralbibliothek. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Preise für nachhaltige Laborarbeit an der Uni Augsburg

Das Nachhaltigkeits- und Laborteam der Umweltmedizin der Uni Augsburg wird für sein großes Engagement im Bereich nachhaltige Laborarbeit zweimal ausgezeichnet. Das Team erhält zum einen die höchste Zertifizierungsstufe der Non-Profit-Organisation „My Green Lab“ und zum anderen belegt es ... mehr
Mehr lesen

News Standort 1,3 Millionen Euro für die Digitalisierung der „Diako“

Die Digitalisierung in Krankenhäusern soll ausgebaut werden – auch die Evangelische Diakonissenanstalt Augsburg („Diako“) bekommt dafür finanzielle Unterstützung. Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat am vergangenen Montag vier Förderbescheide in einer Gesamthöhe von ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 24.11.2022 Innovationen in der Pflege

Am 23. November kamen rund 50 Gäste zum A³ Wirtschaftsdialog Innovationen in der Pflege in die Hochschule Augsburg. Die Teilnehmer stammten nicht nur aus der Pflegebranche, auch Vertreter aus anderen Wirtschaftsbereichen interessierten sich für die Entwicklungen in der Pflege. Ein Schwerpunkt ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräftebindung Modellprojekt "Kinder im Zentrum"

Das Modellprojekt „Kinder im Zentrum“ ist eine Initiative, um chronisch kranken Kindern und Jugendlichen einen besseren Zugang zu Reha-Angeboten zu verschaffen und die betroffenen Familien auf diesem Weg zu unterstützen. Persönliche, ausgebildete sogenannte „Rehalotsen“ begleiten die ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 30.09.2022 Fachkräfteeinwanderung in den Gesundheitsberufen - Chancen nutzen

Rund 50 TeilnehmerInnen folgten der Einladung der Fachkräfte Initiative Wirtschaftsraum Augsburg in Kooperation mit dem MigraNet – IQ Netzwerk Bayern zur Agentur für Arbeit in Augsburg und informierten sich über die Chancen der Fachkräfteeinwanderung für die Gesundheitsberufe. Neben den ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

News Standort Ein Augsburger Stern am Marketing-Himmel

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

NEWS IMMOBILIEN Die Region Augsburg auf der Expo Real 2023

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

News Immobilien Ausbau und Neubau für die Hessing Kliniken

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.