Pressemitteilung 15.05.2023 Nachhaltigkeitsmonitor - neues Projekt zum Status der Nachhaltigkeit in der Region Augsburg

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg ein Projekt zur laufenden Erhebung des Status quo in Sachen Nachhaltigkeit bei Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg. Die Herangehensweise, ein solches Monitoring auf eine Region zu beziehen, sucht bislang ihresgleichen.

Das Thema Nachhaltigkeit rückt immer mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses. Insbesondere Unternehmen und öffentliche Einrichtungen müssen ihre Maßnahmen und Beiträge dazu darlegen, sei es aufgrund von rechtlichen Auflagen oder aufgrund der gesellschaftlichen Erwartungshaltung. Im Wirtschaftsraum Augsburg A³ gibt es seitens der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH bereits viele Angebote, die Wirtschaftsakteure dabei unterstützen, sich in Sachen Nachhaltigkeit besser aufzustellen, darunter A³ klimaneutral, A³ Ökoprofit oder das CSR-Barometer. Die Vernetzungs- und Informationsangebote reichen vom CSR-Expertennetzwerk über den jährlichen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft, A³ Wirtschaftsdialoge mit Praxisbeispielen bis hin zu den Wochen der Nachhaltigkeit.

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) greift bereits seit vielen Jahren das Thema Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Transfer auf und intensiviert dieses Engagement: Ergänzend zum Leitbild der gefragten Persönlichkeiten der THA zählt u.a. auch, dass alle Studierenden im Laufe ihres Studiums die globalen Nachhaltigkeitsanforderungen kennenlernen. Als eine der ersten deutschen Hochschulen hat die THA seit Oktober 2021 mit Prof. Dr. Nadine Warkotsch eine Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit. Und Prof. Dr. Sabine Joeris hat als Beauftragte für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Beauftragte) der THA die Aufgabe, im Rahmen der Task Force Nachhaltigkeit das Lehrangebot im Bereich Nachhaltigkeit zu erweitern. Das Thema Nachhaltigkeit ist ebenso fester Bestandteil von Forschungsprojekten. Über das Projekt HSA_transfer wurden im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ von 2018 - 2022 zahlreiche Nachhaltigkeitsinitiativen in der Zivilgesellschaft, bei Unternehmen und an der Hochschule selbst gestartet.

Ideen für Nachhaltigkeit erfolgreich zur Umsetzung bringen

Im Rahmen der Projektarbeit zur Weiterentwicklung des CSR-Barometers der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH – einem modernen Online-Tool zur Bewertung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens – wurde im studentischen Projektteam der Technischen Hochschule Augsburg unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Sabine Joeris von der Fakultät für Wirtschaft gemeinsam mit der Regio Wirtschaft die Idee entwickelt, einen Nachhaltigkeitsmonitor zu konzipieren. Denn was es im Wirtschaftsraum Augsburg – wie auch in anderen Regionen – bislang nicht gibt, ist ein regelmäßiges Monitoring der Nachhaltigkeit: Das neue Projekt geht dabei über den unternehmerischen Bereich hinaus, es bezieht grundsätzlich alle Akteure ein, die Daten zu ihrem Nachhaltigkeits-Status liefern können. In der jährlichen Zusammenschau dieser Informationen zum regionalen Status quo entsteht über die nächsten Jahre ein nachvollziehbarer Entwicklungspfad in Sachen Nachhaltigkeit. Und aus den jährlichen Resultaten werden im nächsten Schritt der Analyse weiterführende Handlungsempfehlungen für die Region und ihre Akteure abgeleitet, bspw. auf der Basis von Stärke-Schwäche-Analysen.

Einbindung regionaler Akteure

Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor wird künftig jährlich der Grad der Nachhaltigkeit der (Wirtschafts-)Akteure in der Region erfasst und aggregiert. Deswegen ist es erfolgskritisch, dass möglichst viele Akteure sich an den Umfragen ab Herbst 2023 beteiligen. So nur entsteht ein realistisches Bild der Nachhaltigkeit in der Region Augsburg.

Dabei soll sich die nun zu entwickelnde Konzeption des Monitorings an aktuellen Nachhaltigkeitskriterien orientieren – u.a. den 17 SDGs der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals), dem DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex), den relevanten ISO-Normen sowie anderen relevanten Quellen (wie kommunalen Kriterienkatalogen zur Nachhaltigkeit). Dabei werden konkrete Kennzahlen für die Evaluation der Nachhaltigkeit der regionalen Akteure definiert und deren Entwicklung über mehrere Jahre über entsprechende Befragungen in der Region Augsburg verfolgt. Eng eingebunden in die Entwicklungsarbeit ist die Technische Hochschule Augsburg.

Auswertung und Weiterentwicklung der Region A³

Die Erkenntnisse aus dem Nachhaltigkeitsmonitor, die regional aggregierten Auswertungen der Daten, werden in regionale Handlungsempfehlungen münden, die den einzelnen Akteuren als Grundlage für die selbständige Ableitung eigener Aktionen dienen können, aber auch als Basis für regionale oder branchenspezifische Ansätze zur Verbesserung der Nachhaltigkeit. Für die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH bieten die abgeleiteten Handlungsempfehlungen die Grundlage für übergreifende (Informations-)Angebote zur Förderung des Nachhaltigen Wirtschaftens und der Nachhaltigkeit in der Region. In der begleitenden, konkreten Umsetzungsarbeit kann entsprechend der festgestellten Defizite fachlicher Input ausgestaltet werden – in Form von medialen Angeboten, Veranstaltungen oder auch als Anregungen für Dritte wie (Weiter-)Bildungsanbieter.

Die Erkenntnisse aus dem Monitor sollen ferner genutzt werden, um gezielt das Image der Region Augsburg als nachhaltigen Wirtschaftsstandort zu verstärken – und um über diesen wichtigen Imagefaktor beispielsweise Fachkräfte an die Region zu binden bzw. neu für die Region zu gewinnen.

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH konnte mit dem Nachhaltigkeitsmonitor auch in Sachen staatlicher Förderung überzeugen und erhält für das Projekt eine Fördersumme von 300.000,00 Euro für eine Laufzeit von drei Jahren vom Freistaat Bayern.

Kooperationspartner:
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, Annabell Hummel-Wiest www.region-a3.com/portrait/annabell-hummel-wiest

Technische Hochschule Augsburg, Fakultät für Wirtschaft, Prof. Dr. Sabine Joeris: www.hs-augsburg.de/Wirtschaft/Sabine-Joeris

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …

... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft. Weitere Informationen zur Gesellschaft finden Sie unter www.region-A3.com.

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg ein Projekt zur laufenden Erhebung des Status quo in Sachen Nachhaltigkeit bei Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg. Die Herangehensweise, ein solches Monitoring auf eine Region zu beziehen, sucht bislang ihresgleichen.

Das Thema Nachhaltigkeit rückt immer mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses. Insbesondere Unternehmen und öffentliche Einrichtungen müssen ihre Maßnahmen und Beiträge dazu darlegen, sei es aufgrund von rechtlichen Auflagen oder aufgrund der gesellschaftlichen Erwartungshaltung. Im Wirtschaftsraum Augsburg A³ gibt es seitens der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH bereits viele Angebote, die Wirtschaftsakteure dabei unterstützen, sich in Sachen Nachhaltigkeit besser aufzustellen, darunter A³ klimaneutral, A³ Ökoprofit oder das CSR-Barometer. Die Vernetzungs- und Informationsangebote reichen vom CSR-Expertennetzwerk über den jährlichen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft, A³ Wirtschaftsdialoge mit Praxisbeispielen bis hin zu den Wochen der Nachhaltigkeit.

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) greift bereits seit vielen Jahren das Thema Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Transfer auf und intensiviert dieses Engagement: Ergänzend zum Leitbild der gefragten Persönlichkeiten der THA zählt u.a. auch, dass alle Studierenden im Laufe ihres Studiums die globalen Nachhaltigkeitsanforderungen kennenlernen. Als eine der ersten deutschen Hochschulen hat die THA seit Oktober 2021 mit Prof. Dr. Nadine Warkotsch eine Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit. Und Prof. Dr. Sabine Joeris hat als Beauftragte für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Beauftragte) der THA die Aufgabe, im Rahmen der Task Force Nachhaltigkeit das Lehrangebot im Bereich Nachhaltigkeit zu erweitern. Das Thema Nachhaltigkeit ist ebenso fester Bestandteil von Forschungsprojekten. Über das Projekt HSA_transfer wurden im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ von 2018 - 2022 zahlreiche Nachhaltigkeitsinitiativen in der Zivilgesellschaft, bei Unternehmen und an der Hochschule selbst gestartet.

Ideen für Nachhaltigkeit erfolgreich zur Umsetzung bringen

Im Rahmen der Projektarbeit zur Weiterentwicklung des CSR-Barometers der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH – einem modernen Online-Tool zur Bewertung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens – wurde im studentischen Projektteam der Technischen Hochschule Augsburg unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Sabine Joeris von der Fakultät für Wirtschaft gemeinsam mit der Regio Wirtschaft die Idee entwickelt, einen Nachhaltigkeitsmonitor zu konzipieren. Denn was es im Wirtschaftsraum Augsburg – wie auch in anderen Regionen – bislang nicht gibt, ist ein regelmäßiges Monitoring der Nachhaltigkeit: Das neue Projekt geht dabei über den unternehmerischen Bereich hinaus, es bezieht grundsätzlich alle Akteure ein, die Daten zu ihrem Nachhaltigkeits-Status liefern können. In der jährlichen Zusammenschau dieser Informationen zum regionalen Status quo entsteht über die nächsten Jahre ein nachvollziehbarer Entwicklungspfad in Sachen Nachhaltigkeit. Und aus den jährlichen Resultaten werden im nächsten Schritt der Analyse weiterführende Handlungsempfehlungen für die Region und ihre Akteure abgeleitet, bspw. auf der Basis von Stärke-Schwäche-Analysen.

Einbindung regionaler Akteure

Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor wird künftig jährlich der Grad der Nachhaltigkeit der (Wirtschafts-)Akteure in der Region erfasst und aggregiert. Deswegen ist es erfolgskritisch, dass möglichst viele Akteure sich an den Umfragen ab Herbst 2023 beteiligen. So nur entsteht ein realistisches Bild der Nachhaltigkeit in der Region Augsburg.

Dabei soll sich die nun zu entwickelnde Konzeption des Monitorings an aktuellen Nachhaltigkeitskriterien orientieren – u.a. den 17 SDGs der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals), dem DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex), den relevanten ISO-Normen sowie anderen relevanten Quellen (wie kommunalen Kriterienkatalogen zur Nachhaltigkeit). Dabei werden konkrete Kennzahlen für die Evaluation der Nachhaltigkeit der regionalen Akteure definiert und deren Entwicklung über mehrere Jahre über entsprechende Befragungen in der Region Augsburg verfolgt. Eng eingebunden in die Entwicklungsarbeit ist die Technische Hochschule Augsburg.

Auswertung und Weiterentwicklung der Region A³

Die Erkenntnisse aus dem Nachhaltigkeitsmonitor, die regional aggregierten Auswertungen der Daten, werden in regionale Handlungsempfehlungen münden, die den einzelnen Akteuren als Grundlage für die selbständige Ableitung eigener Aktionen dienen können, aber auch als Basis für regionale oder branchenspezifische Ansätze zur Verbesserung der Nachhaltigkeit. Für die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH bieten die abgeleiteten Handlungsempfehlungen die Grundlage für übergreifende (Informations-)Angebote zur Förderung des Nachhaltigen Wirtschaftens und der Nachhaltigkeit in der Region. In der begleitenden, konkreten Umsetzungsarbeit kann entsprechend der festgestellten Defizite fachlicher Input ausgestaltet werden – in Form von medialen Angeboten, Veranstaltungen oder auch als Anregungen für Dritte wie (Weiter-)Bildungsanbieter.

Die Erkenntnisse aus dem Monitor sollen ferner genutzt werden, um gezielt das Image der Region Augsburg als nachhaltigen Wirtschaftsstandort zu verstärken – und um über diesen wichtigen Imagefaktor beispielsweise Fachkräfte an die Region zu binden bzw. neu für die Region zu gewinnen.

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH konnte mit dem Nachhaltigkeitsmonitor auch in Sachen staatlicher Förderung überzeugen und erhält für das Projekt eine Fördersumme von 300.000,00 Euro für eine Laufzeit von drei Jahren vom Freistaat Bayern.

Kooperationspartner:
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, Annabell Hummel-Wiest www.region-a3.com/portrait/annabell-hummel-wiest

Technische Hochschule Augsburg, Fakultät für Wirtschaft, Prof. Dr. Sabine Joeris: www.hs-augsburg.de/Wirtschaft/Sabine-Joeris

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …

... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft. Weitere Informationen zur Gesellschaft finden Sie unter www.region-A3.com.

Download Presseunterlagen

Download PM: Nachhaltigkeitsmonitor Region Augsburg

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg ein Projekt zur laufenden Erhebung des Status quo in Sachen Nachhaltigkeit bei Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg.

Herunterladen

Download Foto Projektpartner (Andreas Thiel, Prof. Dr. Sabine Joeris)

Die Projektpartner Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und die Technische Hochschule Augsburg: Von links: Andreas Thiel und Prof. Dr. Sabine Joeris. Bild: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Leitung Geschäftsfeld Kommunikation

Annabell Hummel-Wiest

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 12.05.2023 Technologietransferkongress 2023: Mut zahlt sich aus!

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 250 Gäste sowie rund 30 Referent:innen und 12 Veranstaltungs-Partner zusammen. In der Handwerkskammer für Schwaben stand der Kongress erneut unter dem Motto „Innovation erleben“ – mit einer Ausstellung, ergänzt um Führungen im ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 21.04.2023 Fachkräfte finden und binden: So geht's

Was sind die Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung? Auf welchen Recruiting-Kanälen findet sich die passende Zielgruppe für mein Unternehmen und wie kann ich mich als Arbeitgeber dabei authentisch präsentieren? Diese und noch weitere Fragen wurden beim A³ Wirtschaftsdialog ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.04.2023 Augsburger Unternehmen realisiert nachhaltiges Viertel in historischer Altstadt

Das Augsburger Unternehmen ECO Residential GmbH & Co. KG zeigt mit seinem Großprojekt Eger Viertel in der Altstadt von Nördlingen, dass nachhaltiges Bauen und Sanieren auch bei historischen Altbauten und unter Erhalt des Denkmalschutzes möglich sind. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2023 Kraft für Transformation: mit ganzheitlichen Methoden Fachkräfte gewinnen und neue Wege gehen

Die Anforderungen der Arbeitswelt verändern sich stark und Beschäftigte müssen neue Zukunftskompetenzen erwerben. Wie gelingt es, Mitarbeitende für Veränderung zu öffnen und welchen Einfluss haben die innere Haltung des Einzelnen, die betriebliche Kultur und die Führung in Organisationen ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 22.03.2023 Immobilieninvestitionen im Wirtschaftsraum Augsburg bleiben attraktiv

Immobiliengeschäfte im Wirtschaftsraum Augsburg bieten trotz Zinssteigerungen weiterhin viel Potential. Zwar ziehen aktuelle Herausforderungen wie gestiegene Zinsen und krisenbedingte Preissteigerungen bei den Nebenkosten Konsequenzen nach sich, dennoch bleibt der Mietmarkt im Wirtschaftsraum stabil. Die Stadtsparkasse Augsburg steht den Menschen in der Region mit ihrer langjährigen Expertise bei Investitionsentscheidungen zur Seite. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

Eine hochkarätige, nationale Jury des „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ hat am 28. Februar 2023 im Westhouse in Augsburg getagt und die Nominierten für den erstmalig ausgelobten Preis ausgewählt. Von zahlreichen Einreichungen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum haben es neun Projekte in die letzte Runde geschafft. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 23.02.2023 Was macht unsere Region aus? Videoclips aus der und über die Region Augsburg

Lebensqualität, soziale Nähe, kurze Wege, Natur und Erholung – solche und ähnliche Merkmale zeichnen die Region Augsburg aus. 17 kurze Videoclips greifen regionale Charakteristika auf und erlauben einen wunderbaren Einblick in die vielfältige Region Augsburg. Im Mittelpunkt steht dabei immer ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 07.02.2023 A³ Marktgespräch Immobilien - Optimismus wagen?!

Das A³ Marktgespräch Immobilien fand 2023 auf den Immobilientagen Augsburg statt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 08.12.2022 ÖKOPROFIT® – NEUE RUNDE GESTARTET

Ein Instrument, das Unternehmen für ein professionelles Umweltmanagementsystem nutzen können, ist schon seit dem Jahr 2000/2001 in der Region präsent: ÖKOPROFIT®, das ÖKOlogische PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik, ist ein System zur wirtschaftlichen Stärkung von Betrieben durch vorsorgenden Umweltschutz. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 08.12.2022 Wochen der Nachhaltigkeit 2022 ein voller Erfolg

Bereits zum sechsten Mal fanden die „Wochen der Nachhaltigkeit“ im Wirtschaftsraum Augsburg statt. Vom 16. September bis zum 2. Dezember wurden im Rahmen der Aktion über 40 wirtschaftsbezogene Veranstaltungen unterschiedlicher PartnerInnen angeboten – sowohl in Präsenz als auch online. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 24.11.2022 Innovationen in der Pflege

Am 23. November kamen rund 50 Gäste zum A³ Wirtschaftsdialog Innovationen in der Pflege in die Hochschule Augsburg. Die Teilnehmer stammten nicht nur aus der Pflegebranche, auch Vertreter aus anderen Wirtschaftsbereichen interessierten sich für die Entwicklungen in der Pflege. Ein Schwerpunkt ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 24.11.2022 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft

Bereits zum sechsten Mal fand am 22.11.2022 der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Knapp 100 Gäste waren ins Westhouse Augsburg gekommen. Mit dem Thema „Zwischen Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit“ wurden die Teilnehmer darüber informiert, wie Klimaschutz und Nachhaltigkeitsengagement ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.