Pressemitteilung vom 18.10.2023 Wie nachhaltig wirtschaftet der Wirtschaftsraum Augsburg?

Die erste regionale wirtschaftsnahe Erhebung in Sachen Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg ist gestartet – alle Unternehmen und Institutionen sind zum Mitmachen beim Nachhaltigkeitsmonitor, einer Online-Umfrage, aufgerufen. Neben der individuellen Selbstanalyse, in welchen Bereichen das Unternehmen oder die Institution schon aktiv ist, bereitet A³ eine Auswertung auf regionaler Ebene zu Vergleichszwecken auf. Diese wird ferner Aufschluss darüber geben, wo regionale Unterstützungsangebote hilfreich sein können. Der Nachhaltigkeitsmonitor ist damit ein Pilotprojekt rund um die Frage, wie sich die Region Augsburg in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt. Eine Beteiligung ist unkompliziert online bis zum 17.12.2023 unter www.nachhaltigkeitsmonitor-A3.de möglich.

Das auf insgesamt drei Jahre ausgelegte Nachhaltigkeitsmonitoring Wirtschaftsraum Augsburg soll die Frage beantworten, inwieweit der Wirtschaftsraum Augsburg eine dynamische Entwicklung in Sachen Nachhaltigkeit aufweist. Er richtet sich an alle (Wirtschafts-)Akteure der Region, insbesondere diejenigen, die MitarbeiterInnen beschäftigen. Grundlage der Fragen sind gängige Reporting-Standards wie der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sowie die CSR-Norm ISO 26000). Dabei werden keine konkreten Zahlen erfragt, sondern es wird erhoben, inwieweit sich die teilnehmenden Organisationen mit einzelnen Aspekten von Nachhaltigkeit aktiv auseinandersetzen. Die Fragen kommen aus den Themenfeldern Governance, Umwelt und Soziales. Werte und Kultur sind Querschnittsthemen. Die Befragung wird jährlich durchgeführt mit dem Ziel, einen regionalen Zeitreihenvergleich zu ziehen. Die erste Runde läuft aktuell bis zum 17.12.2023.

Viele Benefits für mitmachende Organisationen

Für mitmachende Organisationen ergeben sich zahlreiche Mehrwerte: So erhalten sie für sich selbst einen fundierten Überblick, in welchen Nachhaltigkeitsaspekten bereits Aktivitäten erfolgen – und wo nicht. Dies kann als erste Orientierung für die eigene Berichterstattung wie auch zur Steuerung weiterer Aktivitäten dienen. Die individuellen Ergebnisse sind nach Beantwortung aller Fragen online abrufbar. Wird die Befragung jährlich wiederholt, ist ein individueller Zeitreihenvergleich möglich. Sofern eine kritische Masse innerhalb einer Branche erreicht ist, wird ein Branchen-Benchmark erstellt. In jedem Fall gibt es aber eine regionale Vergleichsauswertung. Alle Mitmachenden sind dazu eingeladen, sich regelmäßig in einem informellen Netzwerk auszutauschen, etwa zu Good-Practice-Beispielen, zusätzlich erhalten sie Informationen zu relevanten Nachhaltigkeits-Fragestellungen und Angeboten.
Die Beantwortung des Online-Fragebogens – und damit einhergehend die Analyse der eigenen Organisation – dauert rund 60 Minuten. Eine einmalige Registrierung ist notwendig, damit der dauerhafte Zugang auf den Fragebogen – und die folgenden Befragungsrunden und Ergebnisse – möglich ist. Auch lässt sich der Fragebogen so in mehreren Etappen beantworten – wenn bspw. einzelne Aspekte eine interne Klärung benötigen oder sich mehrere Personen die Bearbeitung teilen.

Benefits für die Region: Handlungsempfehlungen, Maßnahmen und Image

Der eigentliche Zweck des Nachhaltigkeitsmonitorings liegt aber nicht in den individuellen Datensätzen: Vielmehr soll über das mehrjährig angelegte Projekt ermittelt werden, inwieweit der Wirtschaftsraum Augsburg insgesamt eine dynamische Entwicklung in Sachen Nachhaltigkeit aufweist. In welchen Bereichen gibt es Stärken, wo Schwächen? Und vor allen Dingen: Was sind die Gründe, warum bestimmte Themen nicht angegangen werden? Dazu passend sollen Lösungsansätze in der Region Augsburg erarbeitet werden.
Die Erkenntnisse aus dem Nachhaltigkeitsmonitor werden in regionsspezifische Handlungsempfehlungen münden. Diese können den einzelnen Akteuren als Grundlage für die selbständige Ableitung eigener Aktionen, aber auch als Basis für regionale oder branchenspezifische Ansätze und Angebote zur Verbesserung der betrieblichen wie regionalen Nachhaltigkeit dienen. Für die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH bieten die abgeleiteten Handlungsempfehlungen die Grundlage für übergreifende (Informations-)Angebote zur Förderung des Nachhaltigen Wirtschaftens und der Nachhaltigkeit in der Region. In der begleitenden, konkreten Umsetzungsarbeit kann entsprechend der festgestellten Defizite fachlicher Input ausgestaltet werden – in Form von medialen Angeboten, Veranstaltungen oder auch als Anregungen für Dritte wie (Weiter-)Bildungsanbieter. Die Erkenntnisse aus dem Monitor sollen ferner genutzt werden, um gezielt das Image der Region Augsburg als nachhaltigen Wirtschaftsstandort zu verstärken – und um über diesen wichtigen Imagefaktor beispielsweise Fachkräfte an die Region zu binden bzw. neu für die Region zu gewinnen.

Bündelung von Expertisen: So entstand der Nachhaltigkeitsmonitor

Die Idee, einen Nachhaltigkeitsmonitor zu konzipieren, der ein regelmäßiges Monitoring der Nachhaltigkeit einer ganzen Region – des Wirtschaftsraums Augsburg – ermöglicht, entstand bereits im Jahr 2022. In einem studentischen Projekt entwickelten Studierende der Technischen Hochschule Augsburg (THA) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Sabine Joeris von der Fakultät für Wirtschaft das CSR-Barometer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH weiter – ein Online-Tool zur Selbsteinschätzung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Daraus ergaben sich weitere Überlegungen zwischen der Regio und der THA, im Rahmen einer Bachelorarbeit das Nachhaltigkeitscontrolling einer Region zu analysieren. Die Regio hat sich dann entschlossen, auf der Basis dieser gemeinsamen Vorarbeiten und Überlegungen einen regionalen Nachhaltigkeitsmonitor zu projektieren.
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH konnte mit dieser Idee eines Nachhaltigkeitsmonitors in Sachen öffentliche Förderung überzeugen und erhält vom Freistaat Bayern für das Projekt eine Fördersumme von 300.000,00 Euro über eine Laufzeit von drei Jahren. Die Förderung endet im Januar 2026. Eng eingebunden in die Entwicklungsarbeit wurde die Technische Hochschule Augsburg. Fragebogen und Auswertungen werden im Rahmen des Forschungsmasters Master of Applied Research unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Sabine Joeris übernommen.

Die erste regionale wirtschaftsnahe Erhebung in Sachen Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg ist gestartet – alle Unternehmen und Institutionen sind zum Mitmachen beim Nachhaltigkeitsmonitor, einer Online-Umfrage, aufgerufen. Neben der individuellen Selbstanalyse, in welchen Bereichen das Unternehmen oder die Institution schon aktiv ist, bereitet A³ eine Auswertung auf regionaler Ebene zu Vergleichszwecken auf. Diese wird ferner Aufschluss darüber geben, wo regionale Unterstützungsangebote hilfreich sein können. Der Nachhaltigkeitsmonitor ist damit ein Pilotprojekt rund um die Frage, wie sich die Region Augsburg in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt. Eine Beteiligung ist unkompliziert online bis zum 17.12.2023 unter www.nachhaltigkeitsmonitor-A3.de möglich.

Das auf insgesamt drei Jahre ausgelegte Nachhaltigkeitsmonitoring Wirtschaftsraum Augsburg soll die Frage beantworten, inwieweit der Wirtschaftsraum Augsburg eine dynamische Entwicklung in Sachen Nachhaltigkeit aufweist. Er richtet sich an alle (Wirtschafts-)Akteure der Region, insbesondere diejenigen, die MitarbeiterInnen beschäftigen. Grundlage der Fragen sind gängige Reporting-Standards wie der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sowie die CSR-Norm ISO 26000). Dabei werden keine konkreten Zahlen erfragt, sondern es wird erhoben, inwieweit sich die teilnehmenden Organisationen mit einzelnen Aspekten von Nachhaltigkeit aktiv auseinandersetzen. Die Fragen kommen aus den Themenfeldern Governance, Umwelt und Soziales. Werte und Kultur sind Querschnittsthemen. Die Befragung wird jährlich durchgeführt mit dem Ziel, einen regionalen Zeitreihenvergleich zu ziehen. Die erste Runde läuft aktuell bis zum 17.12.2023.

Viele Benefits für mitmachende Organisationen

Für mitmachende Organisationen ergeben sich zahlreiche Mehrwerte: So erhalten sie für sich selbst einen fundierten Überblick, in welchen Nachhaltigkeitsaspekten bereits Aktivitäten erfolgen – und wo nicht. Dies kann als erste Orientierung für die eigene Berichterstattung wie auch zur Steuerung weiterer Aktivitäten dienen. Die individuellen Ergebnisse sind nach Beantwortung aller Fragen online abrufbar. Wird die Befragung jährlich wiederholt, ist ein individueller Zeitreihenvergleich möglich. Sofern eine kritische Masse innerhalb einer Branche erreicht ist, wird ein Branchen-Benchmark erstellt. In jedem Fall gibt es aber eine regionale Vergleichsauswertung. Alle Mitmachenden sind dazu eingeladen, sich regelmäßig in einem informellen Netzwerk auszutauschen, etwa zu Good-Practice-Beispielen, zusätzlich erhalten sie Informationen zu relevanten Nachhaltigkeits-Fragestellungen und Angeboten.
Die Beantwortung des Online-Fragebogens – und damit einhergehend die Analyse der eigenen Organisation – dauert rund 60 Minuten. Eine einmalige Registrierung ist notwendig, damit der dauerhafte Zugang auf den Fragebogen – und die folgenden Befragungsrunden und Ergebnisse – möglich ist. Auch lässt sich der Fragebogen so in mehreren Etappen beantworten – wenn bspw. einzelne Aspekte eine interne Klärung benötigen oder sich mehrere Personen die Bearbeitung teilen.

Benefits für die Region: Handlungsempfehlungen, Maßnahmen und Image

Der eigentliche Zweck des Nachhaltigkeitsmonitorings liegt aber nicht in den individuellen Datensätzen: Vielmehr soll über das mehrjährig angelegte Projekt ermittelt werden, inwieweit der Wirtschaftsraum Augsburg insgesamt eine dynamische Entwicklung in Sachen Nachhaltigkeit aufweist. In welchen Bereichen gibt es Stärken, wo Schwächen? Und vor allen Dingen: Was sind die Gründe, warum bestimmte Themen nicht angegangen werden? Dazu passend sollen Lösungsansätze in der Region Augsburg erarbeitet werden.
Die Erkenntnisse aus dem Nachhaltigkeitsmonitor werden in regionsspezifische Handlungsempfehlungen münden. Diese können den einzelnen Akteuren als Grundlage für die selbständige Ableitung eigener Aktionen, aber auch als Basis für regionale oder branchenspezifische Ansätze und Angebote zur Verbesserung der betrieblichen wie regionalen Nachhaltigkeit dienen. Für die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH bieten die abgeleiteten Handlungsempfehlungen die Grundlage für übergreifende (Informations-)Angebote zur Förderung des Nachhaltigen Wirtschaftens und der Nachhaltigkeit in der Region. In der begleitenden, konkreten Umsetzungsarbeit kann entsprechend der festgestellten Defizite fachlicher Input ausgestaltet werden – in Form von medialen Angeboten, Veranstaltungen oder auch als Anregungen für Dritte wie (Weiter-)Bildungsanbieter. Die Erkenntnisse aus dem Monitor sollen ferner genutzt werden, um gezielt das Image der Region Augsburg als nachhaltigen Wirtschaftsstandort zu verstärken – und um über diesen wichtigen Imagefaktor beispielsweise Fachkräfte an die Region zu binden bzw. neu für die Region zu gewinnen.

Bündelung von Expertisen: So entstand der Nachhaltigkeitsmonitor

Die Idee, einen Nachhaltigkeitsmonitor zu konzipieren, der ein regelmäßiges Monitoring der Nachhaltigkeit einer ganzen Region – des Wirtschaftsraums Augsburg – ermöglicht, entstand bereits im Jahr 2022. In einem studentischen Projekt entwickelten Studierende der Technischen Hochschule Augsburg (THA) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Sabine Joeris von der Fakultät für Wirtschaft das CSR-Barometer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH weiter – ein Online-Tool zur Selbsteinschätzung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Daraus ergaben sich weitere Überlegungen zwischen der Regio und der THA, im Rahmen einer Bachelorarbeit das Nachhaltigkeitscontrolling einer Region zu analysieren. Die Regio hat sich dann entschlossen, auf der Basis dieser gemeinsamen Vorarbeiten und Überlegungen einen regionalen Nachhaltigkeitsmonitor zu projektieren.
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH konnte mit dieser Idee eines Nachhaltigkeitsmonitors in Sachen öffentliche Förderung überzeugen und erhält vom Freistaat Bayern für das Projekt eine Fördersumme von 300.000,00 Euro über eine Laufzeit von drei Jahren. Die Förderung endet im Januar 2026. Eng eingebunden in die Entwicklungsarbeit wurde die Technische Hochschule Augsburg. Fragebogen und Auswertungen werden im Rahmen des Forschungsmasters Master of Applied Research unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Sabine Joeris übernommen.

Download Presseunterlagen

Download PM: Wie nachhaltig wirtschaftet der Wirtschaftsraum Augsburg

Laden Sie hier die Pressemitteilung zum Start des A³ Monitorings als PDF herunter.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Leitung Geschäftsfeld Kommunikation

Annabell Hummel-Wiest

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 04.12.2023 Rückenwind für Augsburgs Handelsimmobilien

Der A³ Wirtschaftsdialog Immobilien & Einzelhandel fand Ende November in der gerade entstehenden Lidl-Filiale im Augsburger Textilviertel statt. Rund 60 Teilnehmende aus der regionalen Immobilienbranche nutzten die Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen und zu vernetzen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 17.11.2023 Austausch zum Fokusthema Fachkräfte im Industriepark Werk Bobingen

Über 60 Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Wirtschaftsraum A³ (Augsburg, Augsburg Land, Aichach-Friedberg) sind der Einladung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der Wirtschaftsförderung der Stadt Bobingen gefolgt und haben sich beim A³ Wirtschaftsdialog am 14.11.2023 im Industriepark ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Analyse der eigenen Nachhaltigkeits-Aktivitäten – einfach, schnell, unkompliziert

Schnell und einfach eine eigene Analyse der Nachhaltigkeitsaktivitäten erhalten und gleichzeitig die Region voranbringen. Dieser doppelte Benefit ist möglich, mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitor A³. Unternehmen sind daher zum Mitmachen aufgerufen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 05.10.2023 Künstliche Intelligenz trifft Arbeitswelt: Veranstaltung im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages

Im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages am 26.09.2023 nahmen 60 TeilnehmerInnen an der Gemeinschaftsveranstaltung „Wandel gestalten: Mitarbeitende fit machen für dynamische Zeiten“ teil. Veranstaltungsort war der Showroom des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 21.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit – Events und Projekte zwischen September und November

Auch in diesem Herbst finden wieder die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg statt. Das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit steht im Fokus der Aktion, dieses Jahr werden neben Events auch wirtschaftsrelevante Projekte und Vorhaben präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

Auch dieses Jahr präsentiert sich der Wirtschaftsraum Augsburg (A³) auf der Expo Real 2023 in München ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 23.08.2023 Immobilienmarktreport Wirtschaftsraum Augsburg: Optimistischer Blick in die Zukunft

Der Immobilienmarkt im Wirtschaftsraum Augsburg zeigt sich standhaft gegenüber Krisen und schwierigen Entwicklungen - das und vieles mehr bescheinigt der aktuelle A³ Immobilienmarktreport 2022/2023. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung vom 31.07.2023 Mit Kliniken ins Geschäft kommen – Gemeinsam zum Erfolg

Für Unternehmen können Einrichtungen des Gesundheitswesens interessante Kunden und Geschäftspartner sein. Der Klinikeinkauf gestaltet sich jedoch komplex. Der aktuelle A³ Wirtschaftsdialog „Mit Kliniken ins Geschäft kommen – Gemeinsam zum Erfolg“ sorgte für mehr Klarheit. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 26.06.2023 A³ Immobilienkongress zeigt Wege für mehr Nachhaltigkeit auf

Der A³ Immobilienkongress am 19. Juni beschäftigte sich mit den gegenwärtigen Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft im Wirtschaftsraum Augsburg unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit. Die Expertenbeiträge, eine Begleitausstellung und der zusätzliche Programmpunkt – die Verleihung des A³ Immobilien Awards – zogen rund 230 überregionale Fachbesucher an. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

30.01.2024 | Stadthalle Neusäss Regionale Klimaschutzkonferenz

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Mehr zur Veranstaltung