Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet – und die nächste Runde startet Anfang nächsten Jahres.

Abschlussveranstaltung am 26.10.2023

Die feierliche Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Einsteigerrunde 2022/2023 fand am 26.10.2023 von 10:00-11:30 Uhr in der S-Stube im Landratsamt Augsburg statt. Acht Betriebe aus der Region hatten sich für die Ökoprofit®-Einsteigerrunde 2022/2023 angemeldet und starteten am 07.12.2022 mit dem Auftakt, ebenfalls im Landratsamt Augsburg. Ziel war es, durch geschicktes Umweltmanagement ökologische und ökonomische Ziele miteinander zu vereinbaren und in verschiedensten Bereichen im Unternehmen von den umgesetzten Maßnahmen zu profitieren. Bei der Abschlussveranstaltung präsentierten die teilnehmenden Unternehmen ihre Ergebnisse und tauschten Erfahrungen über das Projekt aus. Zertifiziert wurden die asset bauen wohnen GmbH, die BOWE GROUP, die C-TEC Zerspanungs- und Fertigungstechnik GmbH, die TAKTOMAT GmbH, die Bürocenter Reich GmbH, die Roland und Maximilian Eller GbR („Jims große Klappe“), Holzbau Aumann und die Eishalle Königsbrunn. Alle acht ausgezeichneten Betriebe haben Maßnahmen umgesetzt, die sich positiv auf die Ökobilanz und ihre wirtschaftliche Effizienz auswirken: von der Installation von LED-Beleuchtung über die Reduktion von Abfällen und der Papiernutzung bis hin zur Umstellung des Fuhrparks auf Elektro-Fahrzeuge. Hier fanden sich acht Firmen mit unterschiedlichster Branchenzugehörigkeit und Größe zusammen. Die Regio Wirtschaft Augsburg GmbH freut sich, das Projekt gemeinsam mit den Teilnehmern und dem Dienstleister Arqum GmbH erfolgreich abgeschlossen zu haben.

Ökoprofit – die nächste Runde startet schon bald

Ein Instrument, das Firmen für ein professionelles Umweltmanagementsystem nutzen können, hat sich schon bei vielen Unternehmen in der Region bewährt: ÖKOPROFIT®, das ÖKOlogische PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik, ist ein System zur wirtschaftlichen Stärkung von Betrieben durch vorsorgenden Umweltschutz. ÖKOPROFIT® ist, anders als beispielsweise EMAS oder die Norm ISO 14001, ein niederschwelliges Beratungsangebot, das aber durchaus als Grundlage für eine weiterführende Zertifizierung genutzt werden kann. Bislang haben bereits über 80 Betriebe aus der Region teilgenommen, viele Unternehmen über den ÖKOPROFIT®-Klub sogar mehrfach. Dank des Umweltmanagementsystems konnten in über 20 Jahren große Mengen an Strom, CO2, Wärme, Kraftstoff und damit vor allem Kosten eingespart werden. Anfang des Jahres 2024 startet die nächste Einsteigerrunde.

Bewährtes Umweltmanagementsystem

ÖKOPROFIT® ist ein modular aufgebautes Beratungs- und Qualifizierungsprogramm, das Betriebe jeder Art und Größe bei der Einführung und Verbesserung des betrieblichen Umweltmanagements unterstützt. Beim Projekt ÖKOPROFIT® werden Unternehmen aktiv dabei begleitet, praktische Maßnahmen zur Umweltentlastung zu erarbeiten sowie gleichzeitig Kosten zu reduzieren – beides wichtige Beiträge für die nachhaltige Entwicklung der Region A³. Die ÖKOPROFIT®-Grundlagen werden im Rahmen einer Gruppenberatung vermittelt. In acht Workshops bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle umweltrelevanten Themen, die für ihren Betrieb interessant sind. Vorträge, der Erfahrungsaustausch und konkrete Beispiele vermitteln das dafür erforderliche Wissen. Die vier halbtägigen, betriebsspezifischen Beratungen in jedem Unternehmen bilden das Kernstück von ÖKOPROFIT®. Hier wird vor Ort ermittelt, welche Maßnahmen zur Verbesserung des Umweltschutzes und Kostensenkungen bestehen. Die Dauer einer ÖKOPROFIT®-Runde beträgt rund ein Jahr.

Drei Gebietskörperschaften agieren als Projektträger

Die Ökoprofit®-Projektkoordination liegt bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. Als Träger agieren die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg. Zudem bezuschusst das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts Bayern teilnehmende Unternehmen bei der erstmaligen Einführung – inklusive Validierung und Zertifizierung durch die externe Prüfung. Für interessierte Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Bayern stehen bis einschließlich 31. Dezember 2024 Fördergelder im Rahmen des Bayerischen Umweltmanagement- und Auditprogramms (BUMAP) zur Verfügung. Für ÖKOPROFIT®-Anwärter startet Anfang 2024 eine neue Einsteigerrunde. Alle interessierten Betriebe sind herzlich eingeladen, sich an zukünftigen Ökoprofitrunden zu beteiligen und ihren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften und damit zum Umwelt- und Klimaschutz im Wirtschaftsraum A³ zu leisten.

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet – und die nächste Runde startet Anfang nächsten Jahres.

Abschlussveranstaltung am 26.10.2023

Die feierliche Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Einsteigerrunde 2022/2023 fand am 26.10.2023 von 10:00-11:30 Uhr in der S-Stube im Landratsamt Augsburg statt. Acht Betriebe aus der Region hatten sich für die Ökoprofit®-Einsteigerrunde 2022/2023 angemeldet und starteten am 07.12.2022 mit dem Auftakt, ebenfalls im Landratsamt Augsburg. Ziel war es, durch geschicktes Umweltmanagement ökologische und ökonomische Ziele miteinander zu vereinbaren und in verschiedensten Bereichen im Unternehmen von den umgesetzten Maßnahmen zu profitieren. Bei der Abschlussveranstaltung präsentierten die teilnehmenden Unternehmen ihre Ergebnisse und tauschten Erfahrungen über das Projekt aus. Zertifiziert wurden die asset bauen wohnen GmbH, die BOWE GROUP, die C-TEC Zerspanungs- und Fertigungstechnik GmbH, die TAKTOMAT GmbH, die Bürocenter Reich GmbH, die Roland und Maximilian Eller GbR („Jims große Klappe“), Holzbau Aumann und die Eishalle Königsbrunn. Alle acht ausgezeichneten Betriebe haben Maßnahmen umgesetzt, die sich positiv auf die Ökobilanz und ihre wirtschaftliche Effizienz auswirken: von der Installation von LED-Beleuchtung über die Reduktion von Abfällen und der Papiernutzung bis hin zur Umstellung des Fuhrparks auf Elektro-Fahrzeuge. Hier fanden sich acht Firmen mit unterschiedlichster Branchenzugehörigkeit und Größe zusammen. Die Regio Wirtschaft Augsburg GmbH freut sich, das Projekt gemeinsam mit den Teilnehmern und dem Dienstleister Arqum GmbH erfolgreich abgeschlossen zu haben.

Ökoprofit – die nächste Runde startet schon bald

Ein Instrument, das Firmen für ein professionelles Umweltmanagementsystem nutzen können, hat sich schon bei vielen Unternehmen in der Region bewährt: ÖKOPROFIT®, das ÖKOlogische PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik, ist ein System zur wirtschaftlichen Stärkung von Betrieben durch vorsorgenden Umweltschutz. ÖKOPROFIT® ist, anders als beispielsweise EMAS oder die Norm ISO 14001, ein niederschwelliges Beratungsangebot, das aber durchaus als Grundlage für eine weiterführende Zertifizierung genutzt werden kann. Bislang haben bereits über 80 Betriebe aus der Region teilgenommen, viele Unternehmen über den ÖKOPROFIT®-Klub sogar mehrfach. Dank des Umweltmanagementsystems konnten in über 20 Jahren große Mengen an Strom, CO2, Wärme, Kraftstoff und damit vor allem Kosten eingespart werden. Anfang des Jahres 2024 startet die nächste Einsteigerrunde.

Bewährtes Umweltmanagementsystem

ÖKOPROFIT® ist ein modular aufgebautes Beratungs- und Qualifizierungsprogramm, das Betriebe jeder Art und Größe bei der Einführung und Verbesserung des betrieblichen Umweltmanagements unterstützt. Beim Projekt ÖKOPROFIT® werden Unternehmen aktiv dabei begleitet, praktische Maßnahmen zur Umweltentlastung zu erarbeiten sowie gleichzeitig Kosten zu reduzieren – beides wichtige Beiträge für die nachhaltige Entwicklung der Region A³. Die ÖKOPROFIT®-Grundlagen werden im Rahmen einer Gruppenberatung vermittelt. In acht Workshops bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle umweltrelevanten Themen, die für ihren Betrieb interessant sind. Vorträge, der Erfahrungsaustausch und konkrete Beispiele vermitteln das dafür erforderliche Wissen. Die vier halbtägigen, betriebsspezifischen Beratungen in jedem Unternehmen bilden das Kernstück von ÖKOPROFIT®. Hier wird vor Ort ermittelt, welche Maßnahmen zur Verbesserung des Umweltschutzes und Kostensenkungen bestehen. Die Dauer einer ÖKOPROFIT®-Runde beträgt rund ein Jahr.

Drei Gebietskörperschaften agieren als Projektträger

Die Ökoprofit®-Projektkoordination liegt bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. Als Träger agieren die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg. Zudem bezuschusst das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts Bayern teilnehmende Unternehmen bei der erstmaligen Einführung – inklusive Validierung und Zertifizierung durch die externe Prüfung. Für interessierte Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Bayern stehen bis einschließlich 31. Dezember 2024 Fördergelder im Rahmen des Bayerischen Umweltmanagement- und Auditprogramms (BUMAP) zur Verfügung. Für ÖKOPROFIT®-Anwärter startet Anfang 2024 eine neue Einsteigerrunde. Alle interessierten Betriebe sind herzlich eingeladen, sich an zukünftigen Ökoprofitrunden zu beteiligen und ihren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften und damit zum Umwelt- und Klimaschutz im Wirtschaftsraum A³ zu leisten.

Download Presseunterlagen

Download PM Abschlussveranstaltung Ökoprofit-Runde 2022/2023

Laden Sie hier die Pressemitteilung zur Abschlussveranstaltung Ökoprofit-Runde 2022/2023 als PDF herunter.

Herunterladen

Download Bild Abschlussveranstaltung Ökoprofit-Runde 2022/2023

Laden Sie hier das Bild zur Pressemitteilung zur Abschlussveranstaltung Ökoprofit-Runde 2022/2023 als herunter.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Stefanie Haug

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 04.12.2023 Rückenwind für Augsburgs Handelsimmobilien

Der A³ Wirtschaftsdialog Immobilien & Einzelhandel fand Ende November in der gerade entstehenden Lidl-Filiale im Augsburger Textilviertel statt. Rund 60 Teilnehmende aus der regionalen Immobilienbranche nutzten die Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen und zu vernetzen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 17.11.2023 Austausch zum Fokusthema Fachkräfte im Industriepark Werk Bobingen

Über 60 Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Wirtschaftsraum A³ (Augsburg, Augsburg Land, Aichach-Friedberg) sind der Einladung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der Wirtschaftsförderung der Stadt Bobingen gefolgt und haben sich beim A³ Wirtschaftsdialog am 14.11.2023 im Industriepark ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Analyse der eigenen Nachhaltigkeits-Aktivitäten – einfach, schnell, unkompliziert

Schnell und einfach eine eigene Analyse der Nachhaltigkeitsaktivitäten erhalten und gleichzeitig die Region voranbringen. Dieser doppelte Benefit ist möglich, mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitor A³. Unternehmen sind daher zum Mitmachen aufgerufen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung vom 18.10.2023 Wie nachhaltig wirtschaftet der Wirtschaftsraum Augsburg?

Die erste regionale wirtschaftsnahe Erhebung in Sachen Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg ist gestartet – alle Unternehmen und Institutionen sind zum Mitmachen beim Nachhaltigkeitsmonitor, einer Online-Umfrage, aufgerufen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 05.10.2023 Künstliche Intelligenz trifft Arbeitswelt: Veranstaltung im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages

Im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages am 26.09.2023 nahmen 60 TeilnehmerInnen an der Gemeinschaftsveranstaltung „Wandel gestalten: Mitarbeitende fit machen für dynamische Zeiten“ teil. Veranstaltungsort war der Showroom des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 21.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit – Events und Projekte zwischen September und November

Auch in diesem Herbst finden wieder die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg statt. Das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit steht im Fokus der Aktion, dieses Jahr werden neben Events auch wirtschaftsrelevante Projekte und Vorhaben präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

Auch dieses Jahr präsentiert sich der Wirtschaftsraum Augsburg (A³) auf der Expo Real 2023 in München ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 23.08.2023 Immobilienmarktreport Wirtschaftsraum Augsburg: Optimistischer Blick in die Zukunft

Der Immobilienmarkt im Wirtschaftsraum Augsburg zeigt sich standhaft gegenüber Krisen und schwierigen Entwicklungen - das und vieles mehr bescheinigt der aktuelle A³ Immobilienmarktreport 2022/2023. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung vom 31.07.2023 Mit Kliniken ins Geschäft kommen – Gemeinsam zum Erfolg

Für Unternehmen können Einrichtungen des Gesundheitswesens interessante Kunden und Geschäftspartner sein. Der Klinikeinkauf gestaltet sich jedoch komplex. Der aktuelle A³ Wirtschaftsdialog „Mit Kliniken ins Geschäft kommen – Gemeinsam zum Erfolg“ sorgte für mehr Klarheit. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 26.06.2023 A³ Immobilienkongress zeigt Wege für mehr Nachhaltigkeit auf

Der A³ Immobilienkongress am 19. Juni beschäftigte sich mit den gegenwärtigen Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft im Wirtschaftsraum Augsburg unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit. Die Expertenbeiträge, eine Begleitausstellung und der zusätzliche Programmpunkt – die Verleihung des A³ Immobilien Awards – zogen rund 230 überregionale Fachbesucher an. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

30.01.2024 | Stadthalle Neusäss Regionale Klimaschutzkonferenz

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Mehr zur Veranstaltung