Angebot Nachhaltigkeit CSR-Barometer - Status Quo testen

Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf nachhaltiges Wirtschaften legen will, muss sich hier engagieren – darüber herrscht inzwischen ein breiter Konsens.  Doch wie kann man herausfinden, wie gut der eigene Betrieb in diesem Bereich bereits aufgestellt ist? Und wie findet man passende Informationen und Weiterbildungsmöglichkeiten, die bei der Verbesserung des Status Quo weiterhelfen können?

Unter diesem Link können kleine und mittelständische Unternehmen in einem Schnelltest ihre eigene CSR-Bilanz berechnen lassen. Dazu müssen lediglich verschiedene Fragen zu Handlungsfeldern wie Umwelt, Mitarbeitern oder Gemeinwesen ausgefüllt werden. Das dauert ungefähr zehn Minuten, wobei nicht einmal eine Registrierung mit persönlichen Daten notwendig ist. Anschließend bietet sich auch die Möglichkeit, das Ergebnis mit anderen Unternehmen zu vergleichen.

Informationen und Kontakte aus der Region

Außerdem werden auf Grundlage der Ergebnisse passende Informationen zu Netzwerken, Veranstaltungen und Fachthemen rund um das Thema unternehmerische Verantwortung vorgeschlagen. Das Barometer bietet mit seinen einfachen Analysemöglichkeiten einen optimalen Einstieg in das mitunter sehr vielfältige und weitreichende Thema CSR. Es zeigt Optionen und Wege auf, die eigene CSR-Bilanz zu verbessern.

CSR lohnt sich

Wer Wert auf soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung legt, positioniert sich als verantwortungsvoller Arbeitgeber und erhöht dadurch seine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. Er kann zudem Kunden längerfristig an sich binden und neue Kundengruppen erschließen. Die Produktionskosten sinken durch Ressourceneffizienz und Nachteile durch Mitarbeiterausfälle werden durch ein gut funktionierendes Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement vermieden. Außerdem verspricht eine frühzeitige Einstellung auf veränderte Rahmenbedingungen wie steigende Energiekosten und Ressourcenknappheit einen Wettbewerbsvorteil. Mit Hilfe der CSR-Leitlinien wird also eine Unternehmenskultur geschaffen, die durch ihren verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt, Ressourcen und Personal für eine lebenswerte Zukunft sorgt und langfristig Bestand hat.

Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf nachhaltiges Wirtschaften legen will, muss sich hier engagieren – darüber herrscht inzwischen ein breiter Konsens.  Doch wie kann man herausfinden, wie gut der eigene Betrieb in diesem Bereich bereits aufgestellt ist? Und wie findet man passende Informationen und Weiterbildungsmöglichkeiten, die bei der Verbesserung des Status Quo weiterhelfen können?

Unter diesem Link können kleine und mittelständische Unternehmen in einem Schnelltest ihre eigene CSR-Bilanz berechnen lassen. Dazu müssen lediglich verschiedene Fragen zu Handlungsfeldern wie Umwelt, Mitarbeitern oder Gemeinwesen ausgefüllt werden. Das dauert ungefähr zehn Minuten, wobei nicht einmal eine Registrierung mit persönlichen Daten notwendig ist. Anschließend bietet sich auch die Möglichkeit, das Ergebnis mit anderen Unternehmen zu vergleichen.

Informationen und Kontakte aus der Region

Außerdem werden auf Grundlage der Ergebnisse passende Informationen zu Netzwerken, Veranstaltungen und Fachthemen rund um das Thema unternehmerische Verantwortung vorgeschlagen. Das Barometer bietet mit seinen einfachen Analysemöglichkeiten einen optimalen Einstieg in das mitunter sehr vielfältige und weitreichende Thema CSR. Es zeigt Optionen und Wege auf, die eigene CSR-Bilanz zu verbessern.

CSR lohnt sich

Wer Wert auf soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung legt, positioniert sich als verantwortungsvoller Arbeitgeber und erhöht dadurch seine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. Er kann zudem Kunden längerfristig an sich binden und neue Kundengruppen erschließen. Die Produktionskosten sinken durch Ressourceneffizienz und Nachteile durch Mitarbeiterausfälle werden durch ein gut funktionierendes Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement vermieden. Außerdem verspricht eine frühzeitige Einstellung auf veränderte Rahmenbedingungen wie steigende Energiekosten und Ressourcenknappheit einen Wettbewerbsvorteil. Mit Hilfe der CSR-Leitlinien wird also eine Unternehmenskultur geschaffen, die durch ihren verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt, Ressourcen und Personal für eine lebenswerte Zukunft sorgt und langfristig Bestand hat.

Zum CSR-Barometer

Drei Tipps zum Nachmachen

  • Testen Sie jetzt, wo Sie mit Ihrem Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit stehen.
  • Stellen Sie fest, in welchen Bereichen Sie schon viele Anforderungen erfüllen, und in welchen Bereichen Sie sich noch mehr engagieren können.
  • Erhalten Sie Tipps und Anlaufstellen aus der Region zu den Themen, in denen noch Nachholbedarf besteht.

Kontakt

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Frau Stefanie Haug
Projektmanagerin, Geschäftsfeldleiterin Nachhaltiges Wirtschaften

Karlstr. 2
86150 Augsburg

+49 821 45010-235
+49 821 45010-111
stefanie.haug@region-A3.com
http://www.region-A3.com

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

Um auf die Strömung zu echter Nachhaltigkeit für Unternehmen mit einzusteigen, tritt der Industrie-Verband bvik der Initiative A³ klimaneutral bei.  Die Initiative A³ klimaneutral begleitet und unterstützt regionale Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Form von Beratung, ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neues Umweltkompetenzzentrum des Landkreis Augsburg in Langerringen

Langerringen wird Standort des neuen Umweltkompetenzzentrums des Landkreis Augsburg. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags für das Grundstück gaben Landrat Martin Sailer und Bürgermeister Marcus Knoll den Startschuss für das Großprojekt. Zwischen 2024 und 2026 soll das ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ringvorlesung „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips“

Die Technische Hochschule Augsburg bietet in diesem Sommersemester eine großangelegte öffentliche Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete Projekte und Maßnahmen rund um die ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren. Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, bedarf es oft Zahlen, Daten und Fakten ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen. Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ auf der ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Unternehmensdialog bei Gersthofer E-Mobility-Spezialisten Quantron

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Auszeichnung „Öko-Kids“ für Kita St. Elisabeth in Gersthofen

230 Kindertageseinrichtungen wurden vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Titel „Öko-Kids – Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Auch die Gersthofer Kita St. Elisabeth erhielt die Auszeichnung. Der Titel „Öko-Kids“ wird jährlich an Einrichtungen ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für regionale Unternehmen analysieren. Nehmen Sie jetzt teil und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. ... mehr
Mehr lesen