Angebot Ressourceneffizienz Angebote der Professur für Wirtschaftsingenieurwesen

Universität Augsburg

Strategien zur Absicherung gegen Rohstoffschwankungen

Angesichts zunehmend volatiler Rohstoffmärkte und schwankender Preise ist es für Unternehmen wichtig, entsprechende Risiken für die eigene Geschäftstätigkeit einschätzen zu können und ggf. geeignete Strategien zu entwickeln. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach Absicherungsmöglichkeiten vor zukünftigen Rohstoffschwankungen und können z.B. mit Hilfe eines Schnell-Indikatorensets mit wenig Aufwand Bedrohlichkeitsszenarien ermitteln.

Abschlussarbeiten & Projekte im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen des Instituts für Materials Resource Management erweitert seit 2011 das Studienangebot der Universität Augsburg. Der Studiengang schafft die einmalige Verbindung von Materialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften mit dem zusätzlichen Bezug auf Ressourcenstrategie. In Zeiten der Ressourcenknappheit bereitet er die Absolventen auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor. Im innovativen und zukunftsträchtigen Spezialisierungsbereich an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Ressourcenmanagement, Ressourcenstrategie, Physik und Materialwissenschaften werden die erworbenen Kenntnisse erweitert und vertieft. Hierbei können die Studierenden alternativ zwischen drei Vertiefungsrichtungen wählen:

  • Design of Functional Materials & Products
  • Materials Resource Management
  • Finance, Operations & Information Management

Abschlussarbeiten & Projekte im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Das Institut für Materials Resource Management (MRM) und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg erweitern ihr Lehrangebot mit dem gemeinsam getragenen Masterstudiengang "Wirtschaftsingenieurwesen", aufbauend auf dem erfolgreichen Bachelorstudiengang gleichen Namens. Der Studiengang verbindet technische mit wirtschaftswissenschaftlichen Wissensgebieten und wird durch die Bereiche Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sowie ressourcenstrategische Lehr- und Forschungsinhalte ergänzt.

Der Bereich „Resource Efficiency and Strategy“ stellt ein prägendes Element des Studiengangs dar. Ziel dieses Studienabschnittes ist es, anhand der Erkennung und Analyse der raum-zeitlichen Verflechtungen von Ressourcenströmen unter Einbeziehung von Ökologie, Ökonomie und Sozialem  Entscheidungs- und Handlungsgrundlagen zur Bewertung neuer Produkte, Prozesse oder Technologien zu schaffen bzw. zu gewährleisten.

Im Spezialisierungsbereich können die Studentinnen und Studenten wählen, ob sie ihr Wissen im wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Bereich „Management and Sustainability” vertiefen wollen oder ihren Interessensschwerpunkt lieber auf das technologieorientierte “Materials Engineering” richten wollen.

  • Weitere Infos zum Studiengang Wirtschaftsinformatik finden Sie hier.

 

 

 

Strategien zur Absicherung gegen Rohstoffschwankungen

Angesichts zunehmend volatiler Rohstoffmärkte und schwankender Preise ist es für Unternehmen wichtig, entsprechende Risiken für die eigene Geschäftstätigkeit einschätzen zu können und ggf. geeignete Strategien zu entwickeln. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach Absicherungsmöglichkeiten vor zukünftigen Rohstoffschwankungen und können z.B. mit Hilfe eines Schnell-Indikatorensets mit wenig Aufwand Bedrohlichkeitsszenarien ermitteln.

Abschlussarbeiten & Projekte im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen des Instituts für Materials Resource Management erweitert seit 2011 das Studienangebot der Universität Augsburg. Der Studiengang schafft die einmalige Verbindung von Materialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften mit dem zusätzlichen Bezug auf Ressourcenstrategie. In Zeiten der Ressourcenknappheit bereitet er die Absolventen auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor. Im innovativen und zukunftsträchtigen Spezialisierungsbereich an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Ressourcenmanagement, Ressourcenstrategie, Physik und Materialwissenschaften werden die erworbenen Kenntnisse erweitert und vertieft. Hierbei können die Studierenden alternativ zwischen drei Vertiefungsrichtungen wählen:

  • Design of Functional Materials & Products
  • Materials Resource Management
  • Finance, Operations & Information Management

Abschlussarbeiten & Projekte im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Das Institut für Materials Resource Management (MRM) und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg erweitern ihr Lehrangebot mit dem gemeinsam getragenen Masterstudiengang "Wirtschaftsingenieurwesen", aufbauend auf dem erfolgreichen Bachelorstudiengang gleichen Namens. Der Studiengang verbindet technische mit wirtschaftswissenschaftlichen Wissensgebieten und wird durch die Bereiche Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sowie ressourcenstrategische Lehr- und Forschungsinhalte ergänzt.

Der Bereich „Resource Efficiency and Strategy“ stellt ein prägendes Element des Studiengangs dar. Ziel dieses Studienabschnittes ist es, anhand der Erkennung und Analyse der raum-zeitlichen Verflechtungen von Ressourcenströmen unter Einbeziehung von Ökologie, Ökonomie und Sozialem  Entscheidungs- und Handlungsgrundlagen zur Bewertung neuer Produkte, Prozesse oder Technologien zu schaffen bzw. zu gewährleisten.

Im Spezialisierungsbereich können die Studentinnen und Studenten wählen, ob sie ihr Wissen im wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Bereich „Management and Sustainability” vertiefen wollen oder ihren Interessensschwerpunkt lieber auf das technologieorientierte “Materials Engineering” richten wollen.

  • Weitere Infos zum Studiengang Wirtschaftsinformatik finden Sie hier.

 

 

 

Kontakt

Universität Augsburg Institut für Materials Resource Management

Herr Prof. Dr. Andreas Rathgeber
Vizepräsident; Geschäftsführender Direktor MRM, Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Finanz- & Informationsmanagement

Am Technologiezentrum 8
86159 Augsburg

+49 821 598-3040
andreas.rathgeber@mrm.uni-augsburg.de
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/

Angebote, Projekte und Experten der Universität Augsburg für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz

News zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bewerbungsstart für den Bundespreis Ecodesign 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Grüne Mobilität an der Universität Augsburg

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Landesstiftung verleiht Umweltpreis 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen