Angebot Innovation – Lernfabrik für vernetzte Produktion
Fraunhofer IGCV
In der Lernfabrik für vernetzte Produktion (LVP) wird die Digitalisierung in der Montage kundenindividueller Produkte erlebbar gemacht.
Die Lernfabrik für vernetzte Produktion ist eine Demonstrationsplattform für digitale Lösungen in der manuellen Montage. Teilnehmende montieren ferngesteuerte Elektroautos in drei Runden mit aufsteigendem Digitalisierungsgrad und vergleichen, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Arbeitsbereiche und wirtschaftliche Zielgrößen auswirkt. Gezeigt werden digitale Arbeitsanweisungen zur Fehlervermeidung in der Montage sowie kamerabasierte Qualitätssicherungssysteme für die Endkontrolle. In einer Kombination aus kurzen Wissenseinheiten, Hands-on- und Reflexionsrunden erleben Sie diese verschiedenen digitale Technologien. Lernen Sie darüber hinaus kennen, wie ein UWB-Lokalisierungssystems die Möglichkeit bietet, Aufträge kontinuierlich auf ihrem Weg durch die Produktion zu verfolgen und die Daten in verwertbare Kennzahlen in Echtzeit in einem digitalen Shopfloor Board umgewandelt werden können.
In der Lernfabrik für vernetzte Produktion (LVP) wird die Digitalisierung in der Montage kundenindividueller Produkte erlebbar gemacht.
Die Lernfabrik für vernetzte Produktion ist eine Demonstrationsplattform für digitale Lösungen in der manuellen Montage. Teilnehmende montieren ferngesteuerte Elektroautos in drei Runden mit aufsteigendem Digitalisierungsgrad und vergleichen, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Arbeitsbereiche und wirtschaftliche Zielgrößen auswirkt. Gezeigt werden digitale Arbeitsanweisungen zur Fehlervermeidung in der Montage sowie kamerabasierte Qualitätssicherungssysteme für die Endkontrolle. In einer Kombination aus kurzen Wissenseinheiten, Hands-on- und Reflexionsrunden erleben Sie diese verschiedenen digitale Technologien. Lernen Sie darüber hinaus kennen, wie ein UWB-Lokalisierungssystems die Möglichkeit bietet, Aufträge kontinuierlich auf ihrem Weg durch die Produktion zu verfolgen und die Daten in verwertbare Kennzahlen in Echtzeit in einem digitalen Shopfloor Board umgewandelt werden können.
3 Tipps zum Nachmachen
- Assistenzsysteme am digitalen Arbeitsplatz
- Digitales Shopfloor Management
- Identifzieren und Lokalisieren anhand Audo-ID-Systemen
Christian Hermer, Projektleiter Industrie 4.0, HAWE Hydraulik SE
„Die Lernfabrik hat uns einen sehr guten Einblick gegeben, welche Ansätze der Digitalisierung verfolgt werden können. Interessant war es, die Auswirkung zu sehen, welche Vorteile aber auch Nachteile sich durch einen teil- und/oder volldigitalisierten Prozess ergeben. Einige in der Lernfabrik erlebten Techniken erproben wir aktuell selbst bei uns in der Produktion.“
Kontakt
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
Am Technologiezentrum 10
86159 Augsburg
+49 821 906780
+49 821 90678-40
klaus.fink@igcv.fraunhofer.de
http://www.igcv.fraunhofer.de
Angebote, Projekte und Experten des IGCV für Unternehmen
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Reduzierung von Lebensmittelverschwendung mithilfe Künstlicher Intelligenz
Angebot Innovation – Prozessanalyse mittels UWB*
Expertise Ressourceneffizienz – Dr.-Ing. Andrea Hohmann
Angebot Innovation – Inline-Monitoring System zur Erkennung kleinster Anomalien
Praxisbeispiel: Innovation – Augmented Reality-basierte Mitarbeiterqualifizierung
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – „Green Factory“: Die nachhaltige Fabrik in einem nachhaltigen Gebäude
Angebot Innovation – Vernetztes Datenmanagement in der Produktion
Angebot Innovation – Digitalisierung und KI in der Produktion – Vernetzung von Produktionsanlagen und Prozessketten
Expertise Ressourceneffizienz – Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler
Angebot Innovation – Automatisierte Compositetechnologien für Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Maschinenbau
Expertise Forschungspartner vor Ort – Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – SynErgie: Flexibler Stromverbrauch als smarte Lösung für energieintensive Fabriken
Angebot Innovation – Materialcharakterisierung
Expertise Ressourceneffizienz – Dr.-Ing. Christian Seidel
Angebot Innovation – Lernlabor Robotik
Angebot Innovation – Adaptive Systeme für die Qualitätsprüfung von Bauteilen
Angebot Innovation – Einsatz von Automatisierungslösungen in Ihrem Unternehmen
weitere Angebote aus dem Bereich Innovation
Angebot Innovation – LivingLab für Nachhaltigkeitsinnovationen
Angebot Innovation – Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
Angebot Innovation – Digitale Innovationswerkstatt des FIMFIT
Angebot Innovation – HSA_innolab
Angebot Ressourceneffizienz – Angebote der Professur für Wirtschaftsingenieurwesen
Angebot Innovation – Kooperationsmöglichkeiten im KI-Produktionsnetzwerk
Angebot Innovation – Forschungslabore
Angebot Innovation – Agreed – Automatisierung für flexible und erweiterbare Schalenmontage mit digitaler Intelligenz
Angebot Innovation – MFFD – Produktionstechnologie für den thermoplastischen Rumpf von morgen
Angebot Innovation – TeamBots – Eine toolunterstützte Methodik zur Entwicklung von Software für dynamische Roboterteams
Angebot Innovation – Materialbeschichtung und -modifikation
Angebot Innovation – InToSpace – Innovate-Together-Workspace
News zum Thema Innovation
News INNOVATION – Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs
News Standort – Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023
News Immobilien – Erste digitale Baugenehmigung
News Nachhaltiges Bauen – Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz
News Immobilien – Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus
News Innovation – Fortschritte in der Laborarbeit und der medizinischen Diagnostik
News Innovation – Neueröffnung des Lernlabors "ELLSI" im Recycling Atelier Augsburg
News Innovation – Zwei Design Awards für die Siegmund Schweißzelle
Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 – Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?
News Innovation – Feierliche Eröffnung des Forschungsinstituts für Informationsmanagement (FIM)
News Standort – Spitzenergebnisse im CHE-Ranking für Universität und Technische Hochschule Augsburg
News Nachhaltiges Wirtschaften – Umweltmanagement langfristig angehen
18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr, im Parktheater im Kurhaus Göggingen – Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³
Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung
Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.
Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.
Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung
Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.
Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.