Angebot Innovation Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg

Nachhaltig, resilient und menschzentriert: Gestalten Sie mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg die Produktion der Zukunft. Unsere Expertinnen und Experten arbeiten schon jetzt gemeinsam mit Unternehmen an KI-Lösungen für aktuelle Herausforderungen.

Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg macht die regionale Wirtschaft mit Forschung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bereich der Produktion fit für die Zukunft. Im Verbund mit Industriepartnern sorgen die innovativen Forschungsergebnisse der Universität Augsburg dafür, dass die Region Augsburg im internationalen Wettbewerb spitze bleibt. Interessierten Unternehmen steht an der Universität Augsburg ein erfahrenes, interdisziplinäres Kompetenzteam als erste Anlaufstelle zur Verfügung. Es umfasst ein Direktorium, eine zentrale Geschäftsstelle sowie wissenschaftliche Koordinatorinnen und Koordinatoren.

Sowohl KMU als auch große Industriepartner profitieren von dem Wissen, welches die Universität Augsburg auf dem WALTER Technology Campus Augsburg generiert. Dort erforscht das interdisziplinäre Team im eigenen, 5.300m2 großen KI-Erlebnisraum „Halle 43“ neueste KI-Lösungen an Produktionsanlagen im industriellen Maßstab.

Ein eigenes Bildungs- sowie ein eigenes Start up-Team widmen sich der wichtigen Nachwuchsförderung.

Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg: ein interdisziplinärer Zusammenschluss

Über 90 Professorinnen und Professoren sowie mehr als 550 wissenschaftliche Mitarbeitende bringen ihr umfassendes Leistungsportfolio ein:

  • Institut für Materials Resource Management: Mittels KI das Potential neuer nachhaltiger Werkstoffe ausschöpfen | Prozesse intelligent überwachen
  • Institut für Mathematik: Modelle zur Beschreibung industrieller Prozesse durch neue Algorithmen und Maschinelles Lernen
  • Institut für Informatik: Verbesserung von digitalen Zwillingen | menschenzentrierte Arbeitsplätze für die digitalisierte Welt der Industrie 4.0.
  • Institut für Software and Systems Engineering: KI-Methoden für Selbstorganisation von hochautomatisierten Anlagen
  • Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung: Industriekooperationen und weiterer Wissenstransfer mittels Bildungsformaten | Ausgründungen
  • Institut für Physik: Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung für Physik, Chemie und Biologie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: Geschäftsmodellentwicklung | Unternehmensführung Logistik/Supply-Chain-Management

Nachhaltig, resilient und menschzentriert: Gestalten Sie mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg die Produktion der Zukunft. Unsere Expertinnen und Experten arbeiten schon jetzt gemeinsam mit Unternehmen an KI-Lösungen für aktuelle Herausforderungen.

Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg macht die regionale Wirtschaft mit Forschung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bereich der Produktion fit für die Zukunft. Im Verbund mit Industriepartnern sorgen die innovativen Forschungsergebnisse der Universität Augsburg dafür, dass die Region Augsburg im internationalen Wettbewerb spitze bleibt. Interessierten Unternehmen steht an der Universität Augsburg ein erfahrenes, interdisziplinäres Kompetenzteam als erste Anlaufstelle zur Verfügung. Es umfasst ein Direktorium, eine zentrale Geschäftsstelle sowie wissenschaftliche Koordinatorinnen und Koordinatoren.

Sowohl KMU als auch große Industriepartner profitieren von dem Wissen, welches die Universität Augsburg auf dem WALTER Technology Campus Augsburg generiert. Dort erforscht das interdisziplinäre Team im eigenen, 5.300m2 großen KI-Erlebnisraum „Halle 43“ neueste KI-Lösungen an Produktionsanlagen im industriellen Maßstab.

Ein eigenes Bildungs- sowie ein eigenes Start up-Team widmen sich der wichtigen Nachwuchsförderung.

Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg: ein interdisziplinärer Zusammenschluss

Über 90 Professorinnen und Professoren sowie mehr als 550 wissenschaftliche Mitarbeitende bringen ihr umfassendes Leistungsportfolio ein:

  • Institut für Materials Resource Management: Mittels KI das Potential neuer nachhaltiger Werkstoffe ausschöpfen | Prozesse intelligent überwachen
  • Institut für Mathematik: Modelle zur Beschreibung industrieller Prozesse durch neue Algorithmen und Maschinelles Lernen
  • Institut für Informatik: Verbesserung von digitalen Zwillingen | menschenzentrierte Arbeitsplätze für die digitalisierte Welt der Industrie 4.0.
  • Institut für Software and Systems Engineering: KI-Methoden für Selbstorganisation von hochautomatisierten Anlagen
  • Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung: Industriekooperationen und weiterer Wissenstransfer mittels Bildungsformaten | Ausgründungen
  • Institut für Physik: Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung für Physik, Chemie und Biologie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: Geschäftsmodellentwicklung | Unternehmensführung Logistik/Supply-Chain-Management

Zitat

Gemeinsam leisten wir einen innovativen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Region. Unternehmen können die Potentiale des Einsatzes von Digitalisierung, Industrie 4.0-Techniken sowie von künstlicher Intelligenz testen und bei Bedarf direkt in ihre Produktion überführen.

Prof. Dr. Markus Sause, Direktor des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg

3 Tipps zum Nachmachen

  • Jederzeit auf uns zukommen... zum Kennenlernen, zum allgemeinen Austausch oder bereits zur Diskussion von konkreten Themen.
  • Herausforderung und Ideen mit unseren Forschern und Experten besprechen.
  • Gemeinsam wegweisende Lösung entwickeln!

Fakten zum Projekt

  • 5.300m² KI-Erlebnisraum mit Anlagen im industriellen Maßstab
  • Kooperationsprojekte
  • Auftragsforschung
  • eigenes Aus- und Weiterbildungsprogramm
  • Start Up-Förderung
  • KI-Showroom
  • umfassendes Forschungs-, Start-up und Industrie-Netzwerk
  • Forschungsbereiche: Resiliente Werkstofftechnologien und Wertschöpfungsnetzwerke / Generative Designmethoden und Werkstoffentwicklung / Lernende Fertigungsprozesse & Closed-Loop Produktion / Digitale Zwillinge für Produkt, Werkstoff, Prozess und Produktionsnetzwerk / Human Centered Production Technologies / Selbstorganisierende Prozessroutenplanung / Interdisziplinäre Modellierung und Simulation
  • Expertinnen und Experten aus Ingenieurwissenschaften, Produktionstechnologie, Werkstofftechnik, Informatik sowie angewandter Mathematik
  • inneruniversitäre Vernetzung zu anschließenden Forschungsbereichen, z.B. KI&Ethik

Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg ist ein Verbund der Universität Augsburg, des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg sowie der Technischen Hochschule Augsburg. Beteiligt sind zudem regionale Industriepartner. Ziel ist eine gemeinsame Erforschung KI-basierter Produktionstechnologien an der Schnittstelle zwischen Werkstoffen, Fertigungstechnologien, datenbasierter Modellierung und digitalen Geschäftsmodellen. Der Freistaat Bayern fördert das Projekt mit 92 Millionen Euro im Rahmen der Hightech Agenda Plus.

Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg ist ein Verbund der Universität Augsburg, des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg sowie der Technischen Hochschule Augsburg. Beteiligt sind zudem regionale Industriepartner. Ziel ist eine gemeinsame Erforschung KI-basierter Produktionstechnologien an der Schnittstelle zwischen Werkstoffen, Fertigungstechnologien, datenbasierter Modellierung und digitalen Geschäftsmodellen. Der Freistaat Bayern fördert das Projekt mit 92 Millionen Euro im Rahmen der Hightech Agenda Plus.

Kontakt

KI-Produktionsnetzwerk

Stephan Schlüter

Bürgermeister-Ulrich-Straße 100
86199 Augsburg

+49 821 598-69146
ki-Produktionsnetzwerk@uni-augsburg.de
http://www.uni-a.de/to/kipronet

Angebote, Projekte und Experten der Universität Augsburg für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

News zum Thema Innovation

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

Das Gründerteam hat eine Softwarelösung für Produktionsunternehmen entwickelt, um Produktionsprozesse End-to-End digital abzubilden. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Erste digitale Baugenehmigung

Die Digitalisierung im Landkreis Augsburg schreitet voran. Neuerdings ist es möglich, dass eine Baugenehmigung komplett digital beantragt, bearbeitet und erteilt wird. Mit diesem Dienst ist der Landkreis Augsburg Vorreiter in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Fortschritte in der Laborarbeit und der medizinischen Diagnostik

Wissenschaftler entwickeln am Institut für Physik der Universität Augsburg sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen. Der Lehrstuhl „Technische ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neueröffnung des Lernlabors "ELLSI" im Recycling Atelier Augsburg

In einer feierlichen Eröffnungsrunde präsentierte ELLSI aktuelle Projekte, Prototypen und virtuelle Lernwelten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Zwei Design Awards für die Siegmund Schweißzelle

Die Bernd Siegmund GmbH aus Oberottmarshausen im Landkreis Augsburg wurde gleich zweimal für ihre im letzten Jahr vorgestellte Schweißzelle prämiert: mit dem Red Dot Design Award und dem iF Design Award. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Feierliche Eröffnung des Forschungsinstituts für Informationsmanagement (FIM)

Am Freitag, den 07. Juli wurde das FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement an der Universität Bayreuth eröffnet. Die Technische Hochschule Augsburg ist zusammen mit der Universität Bayreuth Trägerhochschule. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spitzenergebnisse im CHE-Ranking für Universität und Technische Hochschule Augsburg

In mehreren Studiengängen erreichen sowohl die Universität Augsburg als auch die Technische Hochschule Augsburg (THA) hervorragende Ergebnisse im größten Hochschulranking Deutschlands. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr, im Parktheater im Kurhaus Göggingen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung