Angebot Ressourceneffizienz Angebote des Lehrstuhl PSCM

Universität Augsburg

  • Analyse und Gestaltung effizienter Supply Chains und Prozesse

Im Bereich des Supply Chain Managements unterstützen wir Unternehmen in den Gebieten der strategischen Netzwerk- und Standortplanung, der Distributionsplanung, bei der Optimierung des Bestandsmanagements sowie der Gestaltung effizienter Geschäfts- und Produktionsprozesse. Oft können über organisatorische Verbesserungen und die Gestaltung des Produktionsprozesses große Ressourceneffizienzpotenziale erschlossen werden. Wir unterstützen Sie bei der Konzeption effizienter Produktions- und Informationssysteme und der Optimierung beispielsweise von Geschäftsprozessen, des Master Planning, der Kapazitätsplanung, der Losgrößenplanung oder des Scheduling. Hierbei werden Methoden nach dem aktuellen Stand der Forschung und neueste Anwendungs- und Optimierungssysteme eingesetzt und diese an die Anforderungen des Unternehmens adaptiert. Im Rahmen der (vorausgehenden) Wertschöpfungskettenanalyse werden ein weltweites Beschaffungs- und Produktionsnetzwerk und die jeweiligen Prozesse analysiert, um Verbesserungspotentiale zu identifizieren und diese in strategische Handlungsempfehlungen umzusetzen.

  • Konzeption von Kreislaufwirtschaftssystemen

Viele Firmen stehen vor der Frage: Lohnt sich Recycling überhaupt für sie? Sind Re-Use- oder Re-Manufacturing-Systeme eine wirtschaftlich interessante Möglichkeit? Oder bieten sich Potenziale für ganz neue Geschäftsmodelle? Und wenn ja, wie ist eine effiziente Struktur für ein Rücknahme- und Aufbereitungssystem zu schaffen?

Wir prüfen für das Unternehmen, welche Einsammelsysteme (Reverse Logistik) oder Anreizsysteme (z.B. Pfandsysteme, Leasing oder Service Selling) zielführend sein könnten, um die Produkte kosteneffizient zurückzubekommen. Dazu identifizieren wir potentielle Materialien deren Rücknahme die Nachhaltigkeit des Unternehmens steigert und bestimmen Aufbereitungs- und Rückholungsstrategien sowie entsprechende Prozesse. Gemeinsam mit dem Unternehmen konzipieren wir ein effizientes Rücknahme- und Aufbereitungssystem und prüfen in diesem Zusammenhang auch neue Geschäftsmodelle, wie z.B. Dienstleistungskonzepte.

  • Analyse und Gestaltung effizienter Supply Chains und Prozesse

Im Bereich des Supply Chain Managements unterstützen wir Unternehmen in den Gebieten der strategischen Netzwerk- und Standortplanung, der Distributionsplanung, bei der Optimierung des Bestandsmanagements sowie der Gestaltung effizienter Geschäfts- und Produktionsprozesse. Oft können über organisatorische Verbesserungen und die Gestaltung des Produktionsprozesses große Ressourceneffizienzpotenziale erschlossen werden. Wir unterstützen Sie bei der Konzeption effizienter Produktions- und Informationssysteme und der Optimierung beispielsweise von Geschäftsprozessen, des Master Planning, der Kapazitätsplanung, der Losgrößenplanung oder des Scheduling. Hierbei werden Methoden nach dem aktuellen Stand der Forschung und neueste Anwendungs- und Optimierungssysteme eingesetzt und diese an die Anforderungen des Unternehmens adaptiert. Im Rahmen der (vorausgehenden) Wertschöpfungskettenanalyse werden ein weltweites Beschaffungs- und Produktionsnetzwerk und die jeweiligen Prozesse analysiert, um Verbesserungspotentiale zu identifizieren und diese in strategische Handlungsempfehlungen umzusetzen.

  • Konzeption von Kreislaufwirtschaftssystemen

Viele Firmen stehen vor der Frage: Lohnt sich Recycling überhaupt für sie? Sind Re-Use- oder Re-Manufacturing-Systeme eine wirtschaftlich interessante Möglichkeit? Oder bieten sich Potenziale für ganz neue Geschäftsmodelle? Und wenn ja, wie ist eine effiziente Struktur für ein Rücknahme- und Aufbereitungssystem zu schaffen?

Wir prüfen für das Unternehmen, welche Einsammelsysteme (Reverse Logistik) oder Anreizsysteme (z.B. Pfandsysteme, Leasing oder Service Selling) zielführend sein könnten, um die Produkte kosteneffizient zurückzubekommen. Dazu identifizieren wir potentielle Materialien deren Rücknahme die Nachhaltigkeit des Unternehmens steigert und bestimmen Aufbereitungs- und Rückholungsstrategien sowie entsprechende Prozesse. Gemeinsam mit dem Unternehmen konzipieren wir ein effizientes Rücknahme- und Aufbereitungssystem und prüfen in diesem Zusammenhang auch neue Geschäftsmodelle, wie z.B. Dienstleistungskonzepte.

  • Entwicklung einer unternehmensspezifischen Ressourcenstrategie

Die generellen Herausforderungen, die mit der Position eines Unternehmens innerhalb einer Supply Chain einhergehen, definieren gleichzeitig neue Anforderungen an die Produktionsplanung und -steuerung. Kundenindividuelle Produkte (z.B. Spezialmaschinen), flexible Produktionsmengen (Losgrößen zwischen eins und mehreren Tausend), hohe Termintreue oder Just-in-Time stellen eine Auswahl dieser Anforderungen dar. Wir entwickeln für das Unternehmen maßgeschneiderte Konzepte zur Produktionsplanung und –steuerung, die die jeweils spezifischen Rahmenbedingungen individuell berücksichtigen. Dabei greifen wir auf die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden zurück und entwickeln diese für den Einsatz in dem Unternehmen weiter. Darüber hinaus berücksichtigen wir bei der Planung energieorientierte Aspekte, um so die Energieeffizienz der Unternehmensproduktion zu steigern.

  • Konzepte und Methoden für eine maßgeschneiderte (energie-orientierte) Produktionsplanung und -steuerung

Die generellen Herausforderungen, die mit der Position eines Unternehmens innerhalb einer Supply Chain einhergehen, definieren gleichzeitig neue Anforderungen an die Produktionsplanung und -steuerung. Kundenindividuelle Produkte (z.B. Spezialmaschinen), flexible Produktionsmengen (Losgrößen zwischen eins und mehreren Tausend), hohe Termintreue oder Just-in-Time stellen eine Auswahl dieser Anforderungen dar. Wir entwickeln für das Unternehmen maßgeschneiderte Konzepte zur Produktionsplanung und –steuerung, die die jeweils spezifischen Rahmenbedingungen individuell berücksichtigen. Dabei greifen wir auf die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden zurück und entwickeln diese für den Einsatz in dem Unternehmen weiter. Darüber hinaus berücksichtigen wir bei der Planung energieorientierte Aspekte, um so die Energieeffizienz der Unternehmensproduktion zu steigern.

  • Auswahl und Adaption von Softwarelösungen

Für die Durchführung der verschiedensten Planungsaufgaben im Rahmen des Supply Chain Managements werden spezifische Softwarelösungen (Entscheidungsunterstützungssysteme) benötigt. Die Auswahl, Anwendung, Adaption oder Entwicklung von entsprechenden individuellen Softwarelösungen für das Unternehmen steht hierbei an erster Stelle.

Kontakt

Universität Augsburg - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Herrn Prof. Dr. Axel Tuma
Lehrstuhlinhaber, Production & Supply Chain Management

Universitätsstr. 16
86159 Augsburg

+49 821 598-4357
+49 821 598-4212
axel.tuma@wiwi.uni-augsburg.de
http://www.wiwi.uni-augsburg.de

Angebote, Projekte und Experten der Universität Augsburg für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz

News zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bewerbungsstart für den Bundespreis Ecodesign 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Grüne Mobilität an der Universität Augsburg

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Landesstiftung verleiht Umweltpreis 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen