Angebot Ressourceneffizienz Identifikation kritischer Rohstoffe und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer ressourceneffizienten Produktion

Lehrstuhl Production & Supply Chain Management der Universität Augsburg

Material‐ und Ressourceneffizienz entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Kosten‐ und Erfolgsfaktor für die Industrie. Existierende und vermutete Knappheiten bestimmter Rohstoffe, steigende Materialkosten und die Abhängigkeit Deutschlands von Importen vieler Rohstoffe tragen dazu bei. Dies gilt in besonderem Maße für Unternehmen, deren Produkte von Technologiemetallen wie Indium, Gallium oder Seltenen Erden abhängen. Das aktuelle Produktdesign führt einerseits zu strategischen Risiken, vermeidbaren Kosten und damit zu einer reduzierten Wettbewerbsfähigkeit, andererseits ist die aktuelle Produktionsweise auch mit erheblichen Umweltbelastungen bei der Förderung und Veredelung entsprechender Rohstoffe sowie der Herstellung von Materialien und Vorprodukten verbunden. Gerade Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMUs) fehlt oftmals das Wissen, welche Rohstoffe in ihren Bauteilen enthalten sind, wie deren Verfügbarkeit zukünftig zu beurteilen ist und welche Strategien zur Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit geeignet sind.

Vor diesem Hintergrund hat der Lehrstuhl Production & Supply Chain Management in Zusammenarbeit mit dem Resource Lab der Universität Augsburg und namhaften Technologieunternehmen mit Unterstützung der „Deutschen Bundesstiftung Umwelt“ einen Leitfaden zur Umsetzung nachhaltiger Ressourcenstrategien in Unternehmen entwickelt. Der Leitfaden ist so konzipiert, dass er Unternehmen in die Lage versetzt, ihre aktuelle Produktionssituation hinsichtlich der Rohstoffabhängigkeit bzw. der Kritikalität der eingesetzten Rohstoffe zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zu treffen. Für tiefergehende Analysen sind spezielle Beratungsangebote bereitzustellen. Diese umfassen laboranalytische Verfahren (z.B. Bestimmung der Inhaltsstoffe von Bauteilen mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie), detaillierte Kritikalitätsbewertungen sowie Unterstützung zur Auswahl von Maßnahmen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz. Der entwickelte Leitfaden umfasst sowohl Vorschläge zur organisatorischen Umsetzung einer umfassenden Kritikalitätsanalyse im Unternehmen als auch ein Vorgehensmodell zu deren inhaltlichen Umsetzung. 

Projektwebsite: www.resource-lab.de/projekte

Material‐ und Ressourceneffizienz entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Kosten‐ und Erfolgsfaktor für die Industrie. Existierende und vermutete Knappheiten bestimmter Rohstoffe, steigende Materialkosten und die Abhängigkeit Deutschlands von Importen vieler Rohstoffe tragen dazu bei. Dies gilt in besonderem Maße für Unternehmen, deren Produkte von Technologiemetallen wie Indium, Gallium oder Seltenen Erden abhängen. Das aktuelle Produktdesign führt einerseits zu strategischen Risiken, vermeidbaren Kosten und damit zu einer reduzierten Wettbewerbsfähigkeit, andererseits ist die aktuelle Produktionsweise auch mit erheblichen Umweltbelastungen bei der Förderung und Veredelung entsprechender Rohstoffe sowie der Herstellung von Materialien und Vorprodukten verbunden. Gerade Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMUs) fehlt oftmals das Wissen, welche Rohstoffe in ihren Bauteilen enthalten sind, wie deren Verfügbarkeit zukünftig zu beurteilen ist und welche Strategien zur Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit geeignet sind.

Vor diesem Hintergrund hat der Lehrstuhl Production & Supply Chain Management in Zusammenarbeit mit dem Resource Lab der Universität Augsburg und namhaften Technologieunternehmen mit Unterstützung der „Deutschen Bundesstiftung Umwelt“ einen Leitfaden zur Umsetzung nachhaltiger Ressourcenstrategien in Unternehmen entwickelt. Der Leitfaden ist so konzipiert, dass er Unternehmen in die Lage versetzt, ihre aktuelle Produktionssituation hinsichtlich der Rohstoffabhängigkeit bzw. der Kritikalität der eingesetzten Rohstoffe zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zu treffen. Für tiefergehende Analysen sind spezielle Beratungsangebote bereitzustellen. Diese umfassen laboranalytische Verfahren (z.B. Bestimmung der Inhaltsstoffe von Bauteilen mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie), detaillierte Kritikalitätsbewertungen sowie Unterstützung zur Auswahl von Maßnahmen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz. Der entwickelte Leitfaden umfasst sowohl Vorschläge zur organisatorischen Umsetzung einer umfassenden Kritikalitätsanalyse im Unternehmen als auch ein Vorgehensmodell zu deren inhaltlichen Umsetzung. 

Projektwebsite: www.resource-lab.de/projekte

Kontakt

Universität Augsburg - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Herrn Prof. Dr. Axel Tuma
Lehrstuhlinhaber, Production & Supply Chain Management

Universitätsstr. 16
86159 Augsburg

+49 821 598-4357
+49 821 598-4212
axel.tuma@wiwi.uni-augsburg.de
http://www.wiwi.uni-augsburg.de

Angebote, Projekte und Experten der Universität Augsburg für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz

News zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bewerbungsstart für den Bundespreis Ecodesign 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Grüne Mobilität an der Universität Augsburg

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Landesstiftung verleiht Umweltpreis 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen