Angebot Nachhaltigkeit Vielfalt und Demokratie in Arbeit und Ausbildung

Innovationszentrum Bayern für Diversity und Demokratie (izbd²)

Ein Ansprechpartner aus Augsburg ist für sämtliche Belange rund um Demokratie und kritische Diversity in der Arbeitswelt zuständig.

Die Gesellschaft und damit auch die Belegschaften in Unternehmen sind vielfältiger und komplexer denn je. Zugleich spielen Mitbestimmung, Chancengleichheit, Teilhabe, und Diskriminierungsschutz für immer mehr Beschäftigte eine maßgebliche Rolle bei der beruflichen Orientierung.

Das Innovationszentrum Bayern für Diversity und Demokratie (izbd²) unterstützt Unternehmen dabei, die demokratische Kultur in Betrieben zu fördern. Mit einer niedrigschwelligen Erstberatung können Unternehmen Ansatzpunkte und passgenaue Entwicklungsschritte erörtern. Im Anschluss ist bei Bedarf eine Begleitung durch Expert*Innen hin zu einer diskriminierungskritischen, diversitäts- und demokratieorientierten Organisationsentwicklung möglich. Sämtliche Angebote des izbd² sind dabei für KMUs kostenfrei.

Das izbd² hat seinen Sitz in Augsburg und ist in Trägerschaft der Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH. Es wurde im Oktober 2021 als Teil der Initiative Betriebliche Demokratiekompetenz ins Leben gerufen. Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Programm zielt darauf ab, Demokratie in der Arbeitswelt zu stärken und Rassismus, Verschwörungserzählungen und Rechtsextremismus entgegenzuwirken. Dabei unterstützen bundesweit 34 Projekte Belegschaften, Arbeitgeber*innen, Berufsschüler*innen und Lehrende dabei, demokratiefördernd zu handeln und sich gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Autoritarismus entgegenzustellen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf kleinen und mittleren Betrieben in der Privatwirtschaft.

Neben der Erstberatung bietet das izbd² unter anderem noch folgende Angebote:

Mehr Infos unter: https://izbd2.de

Ein Ansprechpartner aus Augsburg ist für sämtliche Belange rund um Demokratie und kritische Diversity in der Arbeitswelt zuständig.

Die Gesellschaft und damit auch die Belegschaften in Unternehmen sind vielfältiger und komplexer denn je. Zugleich spielen Mitbestimmung, Chancengleichheit, Teilhabe, und Diskriminierungsschutz für immer mehr Beschäftigte eine maßgebliche Rolle bei der beruflichen Orientierung.

Das Innovationszentrum Bayern für Diversity und Demokratie (izbd²) unterstützt Unternehmen dabei, die demokratische Kultur in Betrieben zu fördern. Mit einer niedrigschwelligen Erstberatung können Unternehmen Ansatzpunkte und passgenaue Entwicklungsschritte erörtern. Im Anschluss ist bei Bedarf eine Begleitung durch Expert*Innen hin zu einer diskriminierungskritischen, diversitäts- und demokratieorientierten Organisationsentwicklung möglich. Sämtliche Angebote des izbd² sind dabei für KMUs kostenfrei.

Das izbd² hat seinen Sitz in Augsburg und ist in Trägerschaft der Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH. Es wurde im Oktober 2021 als Teil der Initiative Betriebliche Demokratiekompetenz ins Leben gerufen. Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Programm zielt darauf ab, Demokratie in der Arbeitswelt zu stärken und Rassismus, Verschwörungserzählungen und Rechtsextremismus entgegenzuwirken. Dabei unterstützen bundesweit 34 Projekte Belegschaften, Arbeitgeber*innen, Berufsschüler*innen und Lehrende dabei, demokratiefördernd zu handeln und sich gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Autoritarismus entgegenzustellen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf kleinen und mittleren Betrieben in der Privatwirtschaft.

Neben der Erstberatung bietet das izbd² unter anderem noch folgende Angebote:

Mehr Infos unter: https://izbd2.de

Zitat Dr. Paul Sörensen, Projektleiter izbd²

„Menschen wollen selbstbestimmt und diskriminierungsfrei leben und arbeiten. Das izbd² versammelt einen enormen Wissens- und Erfahrungsschatz, um Unternehmen dabei zu unterstützen, entsprechende Voraussetzungen im Betrieb zu schaffen. In Zeiten eines sich zuspitzenden Fachkräftemangels kann das der entscheidende Pull-Faktor sein, um die besten Köpfe für Morgen zu gewinnen. Und nebenbei leisten Unternehmen dadurch einen wertvollen Beitrag zur Förderung eines demokratischen Miteinanders – im eigenen Betrieb, aber auch für die Gesamtgesellschaft!“

Drei Denkanstöße zur kritischen Vielfaltsentwicklung im Unternehmen

  • Wenn ich wüsste, was ich weiß – Mitarbeiter*innen haben Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Unternehmen relevant sein können. Diese sind oftmals unsichtbar, weil es keine Räume der Beteiligung gibt. Kreiert Räume, in denen Mitarbeiter*innen empowert werden!
  • Kompetenz? Was soll das sein? – Kritische Reflexionsräume in denen die stillschweigend anerkannten und durchgesetzten Annahmen auf den Prüfstand kommen, helfen dabei, Potenziale und neue Perspektiven freizulegen!
  • Entweder/Oder vs. Sowohl als auch – Unterschiedliche Perspektiven müssen sich nicht zwingend negieren. Daher ist es wichtig, eine Kultur des Sowohl als auch zu fördern!

Kontakt

Tür an Tür - Integrationsprojekte gGmbH

Herrn Dr. Paul Sörensen
Projektleitung, Innovationszentrum Bayern für Diversity und Demokratie

Wertachstr. 29
86153 Augsburg

+49 821 90799-0
+49 821 90799
info@tuerantuer.de
https://tuerantuer.de/

weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz

News zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bewerbungsstart für den Bundespreis Ecodesign 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Grüne Mobilität an der Universität Augsburg

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Landesstiftung verleiht Umweltpreis 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen

18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr, im Parktheater im Kurhaus Göggingen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung