Angebot Ressourceneffizienz Machen Sie Ihre Azubis zu Energie- und Ressourcenscouts!

IHK Schwaben

Allein in Bayerisch-Schwaben gibt es über 140.000 Unternehmen. So unterschiedlich diese Betriebe auch alle sind, sie haben eines gemeinsam: Sie verbrauchen Energie und Ressourcen! Ein effizienter und bewusster Umgang mit allen Ressourcen in Ihrem Unternehmen beginnt daher schon bei den Mitarbeitern. Genau dabei möchte die IHK Schwaben die Betriebe unterstützen mit dem Projekt der IHK Energie- und Ressourcen-Scouts.

Was lernen die Azubis?

Im Rahmen dieses Projekts werden die Auszubildenden eines Unternehmens rund um die Thematik Energie- und Ressourcenverbrauch im Unternehmen geschult. Von physikalischen Grundlagen über aktuelle politische Diskussionen und Grundbegriffe erhalten die jungen Mitarbeiter einen Einstieg und umfassenden Überblick in die Thematik. Zudem wird besonderen Wert auf die Bildung von Soft-Skills gelegt, denn die Azubis sollen in Ihrem Unternehmen zu Multiplikatoren werden, selbst Projekte identifizieren und erarbeiten und Ihre Kolleginnen und Kollegen von der Wichtigkeit eines effizienten Umgangs mit Strom und Co. überzeugen. Ein Zertifikat für jeden Azubi bestätigt am Ende der Qualifizierung das Erlernte.

Wie läuft die Qualifizierung ab?

Die Qualifizierung besteht aus 2,5 Workshoptagen. Die ersten beiden Workshoptage sind der Einstieg und die inhaltliche Grundlage. Sie werden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt. Danach haben die Azubis ca. 12 Wochen Zeit, um eigene Projekte im Unternehmen zu erarbeiten. Nach dieser Projektphase findet der letzte, halbe Workshoptag statt und die Azubis präsentieren vor der Geschäftsführung, einem Pressevertreter, den Kolleginnen und Kollegen sowie der IHK Schwaben im Rahmen einer schönen Abschlussveranstaltung ihre Projekte.

  • Workshoptag I: Basiswissen zum Thema Energie- und Ressourcen; Ressourcensituation in Ihrem Unternehmen; energietechnische Grundlagen
  • Workshoptag II: Einführung Präsentieren inkl. Kommunikationstechniken und persönliche Wirkung; Handhabung eines Messkoffers – Verbräuche in derPraxis messen; Erarbeitung erster Projektideen
  • ca. 6-12 Wochen: Azubis erarbeiten Projekte in Ihrem Unternehmen
  • Workshoptag III (1/2): Abschlussveranstaltung mit Projektpräsentation vor der Geschäftsleitung sowie Kolleginnen und Kollegen; Übergabe der Zertifikate durch die IHK; Fototermin und Möglichkeit der Vermarktung

Allein in Bayerisch-Schwaben gibt es über 140.000 Unternehmen. So unterschiedlich diese Betriebe auch alle sind, sie haben eines gemeinsam: Sie verbrauchen Energie und Ressourcen! Ein effizienter und bewusster Umgang mit allen Ressourcen in Ihrem Unternehmen beginnt daher schon bei den Mitarbeitern. Genau dabei möchte die IHK Schwaben die Betriebe unterstützen mit dem Projekt der IHK Energie- und Ressourcen-Scouts.

Was lernen die Azubis?

Im Rahmen dieses Projekts werden die Auszubildenden eines Unternehmens rund um die Thematik Energie- und Ressourcenverbrauch im Unternehmen geschult. Von physikalischen Grundlagen über aktuelle politische Diskussionen und Grundbegriffe erhalten die jungen Mitarbeiter einen Einstieg und umfassenden Überblick in die Thematik. Zudem wird besonderen Wert auf die Bildung von Soft-Skills gelegt, denn die Azubis sollen in Ihrem Unternehmen zu Multiplikatoren werden, selbst Projekte identifizieren und erarbeiten und Ihre Kolleginnen und Kollegen von der Wichtigkeit eines effizienten Umgangs mit Strom und Co. überzeugen. Ein Zertifikat für jeden Azubi bestätigt am Ende der Qualifizierung das Erlernte.

Wie läuft die Qualifizierung ab?

Die Qualifizierung besteht aus 2,5 Workshoptagen. Die ersten beiden Workshoptage sind der Einstieg und die inhaltliche Grundlage. Sie werden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt. Danach haben die Azubis ca. 12 Wochen Zeit, um eigene Projekte im Unternehmen zu erarbeiten. Nach dieser Projektphase findet der letzte, halbe Workshoptag statt und die Azubis präsentieren vor der Geschäftsführung, einem Pressevertreter, den Kolleginnen und Kollegen sowie der IHK Schwaben im Rahmen einer schönen Abschlussveranstaltung ihre Projekte.

  • Workshoptag I: Basiswissen zum Thema Energie- und Ressourcen; Ressourcensituation in Ihrem Unternehmen; energietechnische Grundlagen
  • Workshoptag II: Einführung Präsentieren inkl. Kommunikationstechniken und persönliche Wirkung; Handhabung eines Messkoffers – Verbräuche in derPraxis messen; Erarbeitung erster Projektideen
  • ca. 6-12 Wochen: Azubis erarbeiten Projekte in Ihrem Unternehmen
  • Workshoptag III (1/2): Abschlussveranstaltung mit Projektpräsentation vor der Geschäftsleitung sowie Kolleginnen und Kollegen; Übergabe der Zertifikate durch die IHK; Fototermin und Möglichkeit der Vermarktung

Das müssen Sie beisteuern:

  • Ihre Azubis
  • Abstimmung der Termine der Workshoptage
  • Bereitstellung von Schulungsräumlichkeiten sowie Verpflegung bei Schulungstagen in Präsenz und ausreichende Bereitstellung von PC’s / Laptops inklusive Mikrofon und Kamera bei Online-Schulungstagen
  • Ansprechpartner im Unternehmen, die Ihre Azubis bei der Projektentwicklung unterstützen

Welche Vorteile haben Sie als Unternehmen?

  • Die Qualifizierung ist für Sie kostenfrei.
  • Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm und neues Wissen für Ihre Azubis.
  • Sie erhalten kreative Ideen, die Kosteneinsparpotentiale für Ihr Unternehmen aufzeigen.
  • Ihre jungen Mitarbeiter werden motiviert und gehen mit einem geschärften Blick für Energie- und Ressourcenverbräuche durch Ihr Unternehmen.
  • Die Mitarbeiterqualifizierung lässt sich bei diversen Audits anrechnen.
  • Sie können die Qualifizierungsmaßnahme vermarkten und Ihr Image als umweltbewusstes Unternehmen schärfen.

Kontakt

Industrie- und Handelskammer Schwaben

Angebote, Projekte und Experten der IHK Schwaben für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

Der Stadtrat von Gersthofen stimmte im Oktober für das grüne Herz. Die Pläne für Gersthofens neue Mitte werden nun umgesetzt. Grün, multifunktional, urban – das sind die Schlagwörter, die die Neugestaltung der Gersthofer Stadtmitte beschreiben sollen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“ neu entwickeln. Geplant ist die umfassende Neustrukturierung des rund 14,5 ha großen Geländes rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Ausschreibungsstart für Erdbau und Entsorgung

Durch die Vermarktung von Überschussmaterial wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Wiederverwendung von Ressourcen gefördert. Das Projekt KV-Terminal Augsburg-Gersthofen setzt so von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltpreis 2024 des Bezirks Schwabens

Auch im Jahr 2024 vergibt der Regierungsbezirk Schwaben den jährlich ausgeschriebenen Umweltpreis und zeichnet so Projekte in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität in Schwaben aus. Der Preis ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist läuft bis ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor