Expertise Ressourceneffizienz Dipl.-Ing. Georg Muschik

Innovationsberater in Sachen Ressourceneffizienz

Georg Muschik ist Innovationsberater der IHK Schwaben und Teil des IHK Teams Ressourceneffizienz. Der Maschinenbauingenieur mit Schwerpunkt Energie- und Verfahrenstechnik unterstützt Produktionsunternehmen, „wo immer der Schuh gerade drückt“. Als qualifizierter Ressourceneffizienzberater kann er insbesondere bei Innovationsvorhaben und Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz wichtige Anregungen geben.

Herr Muschik, Sie beraten Unternehmen bei Innovationsvorhaben und zu Fragen der Ressourceneffizienz – wie gehen Sie dabei vor und welche konkrete Unterstützung bietet die Industrie- und Handelskammer Schwaben Unternehmen an?

Wir beginnen zunächst mit einem „Kurz-Ressourcencheck“, einem Fragenkatalog zu Materialverbräuchen, Energieverbrauch, Mitarbeitern und Prozessthemen. Dann überlegen wir gemeinsam mit dem Unternehmen, welche Themen man wie weiter angehen könnte.

Unser Angebot stellt vor allem eine Orientierungsberatung, die dem Unternehmen einen Einstieg ins Thema bietet und dann je nach Fragestellung geeignete weiterführende Partner vermittelt. Die IHK Schwaben bietet ein branchenübergreifendes Netzwerk von privatwirtschaftlichen und wissenschaftlichen Experten und Dienstleistern an, zu dem man in vielfältiger Weise in Kontakt treten kann: in Fachveranstaltungen, in Erfahrungsaustauschkreisen, in Sprechtagen und ähnlichem.

Hier kommen dann die zahlreichen weiteren Ressourceneffizienz-Experten in der Region Augsburg ins Spiel: Von den Rohstoff-Analyse-Angeboten z.B. des Resource Lab der Universität Augsburg bis zu Fragen des Leichtbaus, der additiven Fertigung oder der ressourceneffizienten Optimierung von Produktionsprozessen haben wir kompetente Ansprechpartner mit ihren Angeboten „im Gepäck“. So können wir für jedes Unternehmen und seine spezifischen Fragestellungen ein geeignetes „Experten-Paket“ zusammenstellen.

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen könnte ich als Unternehmen zu Ihnen kommen?

Besonderes Potenzial für Ressourceneffizienz bietet natürlich alles rund um die Frage: „Wie gestalte ich meine Materialflüsse neu?“. Also Fragen von der Materialandienung über die Materialbereitstellung bis zum Materialmanagement und zur Materiallogistik – wenn man uns frühzeitig einbindet, kann man hier mit unserem Netzwerk am meisten machen. Dies gilt natürlich auch für alle Fragen der Produktionsoptimierung oder wenn neue Produktionsanlagen geplant sind: Wenn die neue Halle erstmal steht, kann man nur noch wenig verändern. Bei der Planung am Reißbrett kann man dagegen noch vieles optimieren oder auch ganz neue innovative und ressourceneffiziente Lösungen durchdenken.

Darüber hinaus biete ich aber auch ganz allgemein Hilfestellungen und Beratungen in den Bereichen Produktion, Technologie, Innovation und Ideenmanagement. Hier haben die Unternehmen auch die Möglichkeit, sich an unseren Erfahrungsaustauschkreisen Produktion und Technologiemanagement zu beteiligen.

Eine wichtige Fragen in diesem Zusammenhang ist auch: Wie hole ich Ideen aus den Köpfen meiner Mitarbeiter? Ich berate Unternehmen auch rund um die Bereiche Erfindungen, Patente, Fragen zum technischen Recht, Produktsicherheit und CE. Um den Unternehmen eine bestmögliche Beratung zu geben, arbeite ich intensiv mit Patentanwälten, dem Verein Deutscher Ingenieure oder weiteren Einrichtungen zusammen.

Was sind Ihrer Erfahrung nach die am meisten unterschätzten Effizienzpotenziale bei Unternehmen? Wenn sich ein Unternehmen systematisch mit Ressourceneffizienz auseinandersetzen möchte – wie fängt man das am besten an?

Das Thema Materialeffzienz bietet enorme Potentiale. Das beginnt bereits mit der Materialbeschaffung. Durch eine stärkere Integration des Einkaufs in die Wertschöpfungskette lassen sich vielerorts ungenutzte Potenziale erschließen.

Mein Tipp für Unternehmen ist es, die Mitarbeiter für die Idee zugewinnen, stetig besser zu werden. Kontinuierliche Prozessverbesserungen sind grundlegend für die Aufrechterhaltung bzw. Steigerung der Ressourceneffizienz. Dazu brauchen Sie ein hochauflösendes Monitoring aller Abläufe im Unternehmen, sprich: Sie brauchen die Interaktion mit Ihren Mitarbeitern.

Für welche Unternehmen ist Ihre Beratung besonders interessant?

Ressourceneffizienz ist ein äußerst wichtiges Thema für alle materialverbrauchenden Unternehmen, z.B. metallverarbeitende Unternehmen, Kunststoff-, Chemie- und Elektrounternehmen oder auch den Maschinenbau.

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Beratungen liegt bei kleinen und mittleren Unternehmen bis 250 MA. Für diese Unternehmen gibt es auch eine Menge KMU-Programme zur Förderung, die ggf. weitere Beratungs-, Forschungs- und Umsetzungsaktivitäten fördern.

Georg Muschik ist Innovationsberater der IHK Schwaben und Teil des IHK Teams Ressourceneffizienz. Der Maschinenbauingenieur mit Schwerpunkt Energie- und Verfahrenstechnik unterstützt Produktionsunternehmen, „wo immer der Schuh gerade drückt“. Als qualifizierter Ressourceneffizienzberater kann er insbesondere bei Innovationsvorhaben und Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz wichtige Anregungen geben.

Herr Muschik, Sie beraten Unternehmen bei Innovationsvorhaben und zu Fragen der Ressourceneffizienz – wie gehen Sie dabei vor und welche konkrete Unterstützung bietet die Industrie- und Handelskammer Schwaben Unternehmen an?

Wir beginnen zunächst mit einem „Kurz-Ressourcencheck“, einem Fragenkatalog zu Materialverbräuchen, Energieverbrauch, Mitarbeitern und Prozessthemen. Dann überlegen wir gemeinsam mit dem Unternehmen, welche Themen man wie weiter angehen könnte.

Unser Angebot stellt vor allem eine Orientierungsberatung, die dem Unternehmen einen Einstieg ins Thema bietet und dann je nach Fragestellung geeignete weiterführende Partner vermittelt. Die IHK Schwaben bietet ein branchenübergreifendes Netzwerk von privatwirtschaftlichen und wissenschaftlichen Experten und Dienstleistern an, zu dem man in vielfältiger Weise in Kontakt treten kann: in Fachveranstaltungen, in Erfahrungsaustauschkreisen, in Sprechtagen und ähnlichem.

Hier kommen dann die zahlreichen weiteren Ressourceneffizienz-Experten in der Region Augsburg ins Spiel: Von den Rohstoff-Analyse-Angeboten z.B. des Resource Lab der Universität Augsburg bis zu Fragen des Leichtbaus, der additiven Fertigung oder der ressourceneffizienten Optimierung von Produktionsprozessen haben wir kompetente Ansprechpartner mit ihren Angeboten „im Gepäck“. So können wir für jedes Unternehmen und seine spezifischen Fragestellungen ein geeignetes „Experten-Paket“ zusammenstellen.

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen könnte ich als Unternehmen zu Ihnen kommen?

Besonderes Potenzial für Ressourceneffizienz bietet natürlich alles rund um die Frage: „Wie gestalte ich meine Materialflüsse neu?“. Also Fragen von der Materialandienung über die Materialbereitstellung bis zum Materialmanagement und zur Materiallogistik – wenn man uns frühzeitig einbindet, kann man hier mit unserem Netzwerk am meisten machen. Dies gilt natürlich auch für alle Fragen der Produktionsoptimierung oder wenn neue Produktionsanlagen geplant sind: Wenn die neue Halle erstmal steht, kann man nur noch wenig verändern. Bei der Planung am Reißbrett kann man dagegen noch vieles optimieren oder auch ganz neue innovative und ressourceneffiziente Lösungen durchdenken.

Darüber hinaus biete ich aber auch ganz allgemein Hilfestellungen und Beratungen in den Bereichen Produktion, Technologie, Innovation und Ideenmanagement. Hier haben die Unternehmen auch die Möglichkeit, sich an unseren Erfahrungsaustauschkreisen Produktion und Technologiemanagement zu beteiligen.

Eine wichtige Fragen in diesem Zusammenhang ist auch: Wie hole ich Ideen aus den Köpfen meiner Mitarbeiter? Ich berate Unternehmen auch rund um die Bereiche Erfindungen, Patente, Fragen zum technischen Recht, Produktsicherheit und CE. Um den Unternehmen eine bestmögliche Beratung zu geben, arbeite ich intensiv mit Patentanwälten, dem Verein Deutscher Ingenieure oder weiteren Einrichtungen zusammen.

Was sind Ihrer Erfahrung nach die am meisten unterschätzten Effizienzpotenziale bei Unternehmen? Wenn sich ein Unternehmen systematisch mit Ressourceneffizienz auseinandersetzen möchte – wie fängt man das am besten an?

Das Thema Materialeffzienz bietet enorme Potentiale. Das beginnt bereits mit der Materialbeschaffung. Durch eine stärkere Integration des Einkaufs in die Wertschöpfungskette lassen sich vielerorts ungenutzte Potenziale erschließen.

Mein Tipp für Unternehmen ist es, die Mitarbeiter für die Idee zugewinnen, stetig besser zu werden. Kontinuierliche Prozessverbesserungen sind grundlegend für die Aufrechterhaltung bzw. Steigerung der Ressourceneffizienz. Dazu brauchen Sie ein hochauflösendes Monitoring aller Abläufe im Unternehmen, sprich: Sie brauchen die Interaktion mit Ihren Mitarbeitern.

Für welche Unternehmen ist Ihre Beratung besonders interessant?

Ressourceneffizienz ist ein äußerst wichtiges Thema für alle materialverbrauchenden Unternehmen, z.B. metallverarbeitende Unternehmen, Kunststoff-, Chemie- und Elektrounternehmen oder auch den Maschinenbau.

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Beratungen liegt bei kleinen und mittleren Unternehmen bis 250 MA. Für diese Unternehmen gibt es auch eine Menge KMU-Programme zur Förderung, die ggf. weitere Beratungs-, Forschungs- und Umsetzungsaktivitäten fördern.

Kernkompetenzen von Dipl.-Ing. Georg Muschik

  • Beratung rund um Innovationsvorhaben
  • Beratung rund um Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz
  • Material- und Energieverbräuche in prodzierenden Unternehmen
  • Optimierung von Materialflüssen in prodzierenden Unternehmen

Welche Charakteristika weißt die Region Schwaben im Bereich der Ressourceneffizienz auf und vor welchen Herausforderungen steht die Region? Wie kann Schwaben diese Herausforderungen lösen?

Die Region Schwaben ist in Sachen effizienter Produktion sehr gut aufgestellt. Der Rohstoffreport 2015 der bayerischen Industrie- und Handelskammern, hat einen Schwerpunkt auf den Bereich Ressourceneffizienz gelegt. Das Ergebnis zeigt: vor allem in die Optimierung der Prozesse und das Umfeld der Produktion investieren Unternehmen viel. Die Potenziale werden in einem sehr hohen Maß genutzt. Die Herausforderung wird sein, dieses hohe Niveau zu halten. Durch Bildung, anwendernahe Forschung und Entwicklung und durch Offenheit für Innovation kann dies Schwaben auch gelingen.

Was sind Ihrer Meinung nach die aktuell (oder zukünftig) wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen im Bereich Ressourceneffizienz für die Zukunft?

Das Thema Ressourceneffizienz wird erheblich an Bedeutung gewinnen: Ressourceneffizienz ist heute oft noch ein Einkaufsthema, aber es wird in Zukunft immer wichtiger werden, genau zu wissen, wo kommen die Rohstoffe her, auch die in den zugekauften Teilen. Die Kunden wollen zunehmend wissen, was drin ist z.B. wegen neuer Verordnungen wie REACH. Das Thema Rohstoffanalyse wird deswegen äußerst wichtig werden.

Ich denke, die Fragestellungen im Bereich Ressourceneffizienz werden sich ähnlich dynamisch entwickeln wie im Energiebereich: Da haben wir vor zehn Jahren in den Beratungen angefangen mit Fragen wie „Wie hoch ist der Verbrauch?“. Man fängt mit den kleinen Fragen an, und daraus entwickeln sich die großen Themen. Heute haben wir ganz neue Fragestellungen, da geht es um Lastprofile, Energieeffizienz, Versorgungssicherheit, Energiepuffer und –speicher, CO2-Bilanz, Carbon footprint oder auch die Frage: „Wie mache ich meine Energie selber?“.

Diese Entwicklung wird es für das Thema Materialfluss auch geben: Verschwendung eindämmen ist das Einsteigerthema, langfristig wird es dann um neue Dimensionen von Materialeffizienz, z.B. weniger Materialverbrauch bei Skalierungen, grundlegende Prozess und Produktentwicklung, neue Materialien (z.B. Kohlefaser), Gewichtsreduktion durch funktionsintegrierten Leichtbau oder Fragen zur Reduzierung des Rebound-Effekt gehen.

Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen Effizienz immer weiter treiben. Ressourceneffizienz ist hier ein entscheidender Vorteil. Das Thema Materialfluss ist dabei auch immer in Zusammenhang mit Innovation zu sehen: Je ganzheitlicher Unternehmen das Thema Ressourceneffizienz angehen, umso größer die späteren Wettbewerbsvorteile.

Kontakt

Industrie- und Handelskammer Schwaben

Georg Muschik
Technologieberater, Geschäftsleitung

Stettenstr. 1+3
86150 Augsburg

+49 821 3162-403
+49 821 31623-23
georg.muschik@schwaben.ihk.de
http://www.schwaben.ihk.de

Angebote, Projekte und Experten der IHK Schwaben für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Ausschreibungsstart für Erdbau und Entsorgung

Durch die Vermarktung von Überschussmaterial wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Wiederverwendung von Ressourcen gefördert. Das Projekt KV-Terminal Augsburg-Gersthofen setzt so von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltpreis 2024 des Bezirks Schwabens

Auch im Jahr 2024 vergibt der Regierungsbezirk Schwaben den jährlich ausgeschriebenen Umweltpreis und zeichnet so Projekte in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität in Schwaben aus. Der Preis ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist läuft bis ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen