Praxisbeispiel: Künstliche Intelligenz EBQuoPro – Prozessanalyse und KI-gestützte Prüfstrategie für elektronische Baugruppen

KI-Produktionsnetzwerk der Technischen Hochschule Augsburg Entwicklung und Benchmarking von Predictive-Quality-Algorithmen zur Prozessanalyse und KI-gestützten Prüfstrategie für elektronische Baugruppen

Die Verwendung von Predictive-Quality-Algorithmen bietet Unternehmen die Möglichkeit, potenzielle Risiken im Produktdesign im Voraus vorherzusagen. Dadurch können Unternehmen ihre Produkte bereits vor der eigentlichen Produktion optimieren, Ausschuss reduzieren und sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Allerdings wird diese Möglichkeit aufgrund von Fachkräftemangel, Komplexität und undurchsichtigen Methoden derzeit kaum genutzt. EBQuoPro nutzt Künstliche Intelligenz, um verständliche und nachvollziehbare Prognosen zu ermöglichen.

Daran arbeitet EBQuoPro: 

Das Forschungsprojekt EBQuoPro (Entwicklung und Benchmarking von Predictive-Quality-Algorithmen zur Prozessanalyse und KI-gestützten Prüfstrategie für elektronische Baugruppen) hat das Ziel, verständliche und nachvollziehbare Vorhersagen zu generieren. Um dies zu erreichen, entwickelt und evaluiert EBQuoPro Predictive-Quality-Algorithmen, die auf erklärbarer und datenbasierter Künstlicher Intelligenz basieren. Diese Explainable Artificial Intelligence (XAI) soll transparent machen, wie das System zu seinen Ergebnissen gelangt und somit Vertrauen in die Ergebnisse schaffen.

Konkret untersucht EBQuoPro den Bestückungsprozess von Baugruppen. Dabei werden Risikofaktoren für die Produktqualität auf verschiedene Einflussfaktoren und kritische Spezifikationen einzelner Bauteile zurückgeführt. Diese Daten werden während des Fertigungsprozesses mithilfe moderner Sensortechnologie erfasst.

Es besteht keine Möglichkeit, Rückschlüsse auf Wettbewerbs- oder Unternehmensdaten zu ziehen. Die Ergebnisse des Projekts können daher horizontal in Unternehmen der gleichen Branche und vertikal entlang der Produktionskette eines Produkts integriert werden.

Die Verwendung von Predictive-Quality-Algorithmen bietet Unternehmen die Möglichkeit, potenzielle Risiken im Produktdesign im Voraus vorherzusagen. Dadurch können Unternehmen ihre Produkte bereits vor der eigentlichen Produktion optimieren, Ausschuss reduzieren und sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Allerdings wird diese Möglichkeit aufgrund von Fachkräftemangel, Komplexität und undurchsichtigen Methoden derzeit kaum genutzt. EBQuoPro nutzt Künstliche Intelligenz, um verständliche und nachvollziehbare Prognosen zu ermöglichen.

Daran arbeitet EBQuoPro: 

Das Forschungsprojekt EBQuoPro (Entwicklung und Benchmarking von Predictive-Quality-Algorithmen zur Prozessanalyse und KI-gestützten Prüfstrategie für elektronische Baugruppen) hat das Ziel, verständliche und nachvollziehbare Vorhersagen zu generieren. Um dies zu erreichen, entwickelt und evaluiert EBQuoPro Predictive-Quality-Algorithmen, die auf erklärbarer und datenbasierter Künstlicher Intelligenz basieren. Diese Explainable Artificial Intelligence (XAI) soll transparent machen, wie das System zu seinen Ergebnissen gelangt und somit Vertrauen in die Ergebnisse schaffen.

Konkret untersucht EBQuoPro den Bestückungsprozess von Baugruppen. Dabei werden Risikofaktoren für die Produktqualität auf verschiedene Einflussfaktoren und kritische Spezifikationen einzelner Bauteile zurückgeführt. Diese Daten werden während des Fertigungsprozesses mithilfe moderner Sensortechnologie erfasst.

Es besteht keine Möglichkeit, Rückschlüsse auf Wettbewerbs- oder Unternehmensdaten zu ziehen. Die Ergebnisse des Projekts können daher horizontal in Unternehmen der gleichen Branche und vertikal entlang der Produktionskette eines Produkts integriert werden.

Davon profitieren Unternehmen:

 
  • Nachvollziehbare Prognosen mit XAI
  • Risikofaktoren für Qualität von Produkten erkennen
  • Bessere Qualität und weniger Ausschuss
 

Beteiligte Unternehmen und Forschungseinrichtungen

  • Rohde & Schwarz Messgerätebau GmbH
  • BMK Professional electronics GmbH
  • Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT)
  • TTZ Data Analytics der Hochschule Augsburg

 

Mehr zu EBQuoPro finden Sie hier

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Informatik

Prof. Dr. Björn Steven Häckel
Professor, wissenschaftlicher Leiter KI-Produktionsnetzwerk, Informatik, Data Analytics, HSA_innos

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+45 821 5586-3325
+49 821 5586-3499
bjoern.haeckel@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Informatik.html

Angebote, Projekte und Experten des KI-Produktionsnetzwerks für Unternehmen

Expertise Innovation Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lenz

Ab dem Sommersemester 2023 wird Prof. Lenz an der Technischen Hochschule Augsburg die Fächer „KI in der Produktion“, „Additive Fertigung“ und „Montage- und Greiftechnik“ im neu gestarteten Masterstudiengang Produktion sowie im Bachelor Maschinenbau lehren. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Kooperationsmöglichkeiten im KI-Produktionsnetzwerk

Die Technische Hochschule Augsburg arbeitet im KI-Produktionsnetzwerk in drei Phasen an der Idee, Entwicklung und Umsetzung Ihres Projekts. Dieser strukturierte Prozess gibt Ihnen nicht nur zuverlässige Lösungen, es macht Innovation auch nachvollziehbar und planbar. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Neues KI-Zertifikat für Auszubildende

Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg bietet einen zertifizierten Kurs zu Künstlicher Intelligenz für Auszubildende an. Er gibt den jungen Menschen einen Einstieg in das Thema KI in der Produktion. Der erste Lehrgang startete Mitte November. Die Inhalte werden teils online gelehrt, teils ganz praktisch im KI-Erlebnisraum „Halle 43“ vermittelt. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation LivingLab für Nachhaltigkeitsinnovationen

Besuchen Sie uns im ELLSI - Education & Learning Lab for Sustainablity Innovations. Was können Sie hier co-kreativ machen? Vom Design4Circularity Prototyping bis zum Erfahren immersiver Transformationsformate alles, und noch mehr! ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Digitaler Hallenrundgang KI in der Produktion

Den Kern des gesamten Produktionsnetzwerkes bildet eine technologische Forschungsinfrastruktur, welche ein verteiltes, modulares und selbstorganisierendes Produktionsnetzwerk in industriellem Maßstab umsetzt. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Forschungspartner vor Ort Künstliche Intelligenz und Vliesstoffe – Neue Chancen für die Zukunft des Textilrecyclings

Mit einer neuen Kompaktanlage zur Herstellung von Nadelvliesstoffen erweitert das Recycling Atelier der Technischen Hochschule Augsburg (THA) seine Möglichkeiten zur angewandten KI-Forschung. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg

Nachhaltig, resilient und menschzentriert: Gestalten Sie mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg die Produktion der Zukunft. Unsere Expertinnen und Experten arbeiten schon jetzt gemeinsam mit Unternehmen an KI-Lösungen für aktuelle Herausforderungen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Künstliche Intelligenz Cobots – Entwicklung einer Mensch-Maschinen-Interaktion mit intelligenten Systemen

Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks arbeiten die Fakultäten für Gestaltung und Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg gemeinsam an dem Projekt "Digitale Assistenzsysteme für Schreinereien". Dabei wird ein Use Case für einen kollaborativen Schleifroboter (Cobot) entwickelt, wobei ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Der Fingerabdruck des Materials – schnell und sicher prüfen mit KI

Mit sensAI, entwickelt von Forschern am KI-Produktionsnetzwerk der Universität Augsburg, wird die Materialprüfung in der Produktion dank KI-basierter, zerstörungsfreier und kosteneffizienter Methoden revolutioniert. Unterstützt von der Universität Augsburg und dem KI-Produktionsnetzwerk planen die Forscher die Gründung eines Unternehmens, um diese Technologie weiterzuentwickeln. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltigkeit – Mittelständler liefern Erfolgsrezept

Thomas Hauser, Geschäftsführer der RCT Power GmbH, und Nafi Pajaziti, Geschäftsführer von BMK electronic services GmbH beschreiben welche Details die enge und erfolgreiche Geschäftsbeziehung beider Firmen seit Jahren ausmacht. Beide Mittelständler zeichnen sich durch nachhaltiges Wirtschaften aus. Was bedeutet das im Detail? ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Eine Brauerei mit Weitsicht

Umweltschutz praktizieren heißt vorausschauend handeln. Diese Philosophie lebt die Augsburger Familienbrauerei Riegele. Seit vielen Jahren geht das mittelständische Unternehmen systematisch und langfristig an seine Umweltziele heran. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Sicherer Arbeitsalltag

Passgenaue und gleichzeitig sichere IT-Maßnahmen waren bei vielen Unternehmen erforderlich, die bedingt durch die COVID-19-Pandemie sehr kurzfristig neue Homeoffice-Arbeitsplätze einrichten mussten, um arbeitsfähig zu bleiben. „Neue Herausforderungen waren hier z. B. die Konfiguration von VPN ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

A³ Atlanten für mehr Wissenstransfer Artikel für unsere A³ Atlanten einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

Der Arbeitskreis Wasserstoff lädt ein: 2. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 12.12.2023

Veranstaltungsort: IHK Schwaben, Stettenstr. 1+3, 86150 Augsburg
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Das InnovationOffice am Augsburg Innovationspark

Im Technologiezentrum Augsburg entsteht derzeit ein organisationsübergreifender gemeinsamer Arbeitsort für  InnovationsförderInnen. Das selbstgesteckte Ziel dahinter: Mehr als regionales System zusammenspielen, Transparenz für die Unternehmen erhöhen und die Beratung von regionalen ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Digitalisierung und Industrie 4.0

Transformation, Wandel, Wettbewerbsfähigkeit. Die Region Augsburg würdigt ihre traditionelle industrielle Stärke als nachhaltige und erfindungsreiche Basis für künftige technologische Innovationen in Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder neuen Geschäftsmodellen.
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!