Angebot Innovation Digitaler Hallenrundgang KI in der Produktion

KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg

Der zentrale Baustein des gesamten Produktionsnetzwerks besteht aus einer technologischen Forschungsinfrastruktur. Diese Infrastruktur ermöglicht die Realisierung eines groß angelegten, verteilten, modularen und selbstorganisierenden Produktionsnetzwerks im industriellen Maßstab. Diese Größenordnung ist erforderlich, um die technologischen Herausforderungen in der Fertigung direkt auf der relevanten Ebene anzugehen, um ausreichend industrienahe Daten von hoher Qualität zu sammeln und den Unternehmen eine überzeugende Plattform zur Integration der erforschten Technologien zur Verfügung zu stellen.

CNC

In der CNC-Zelle stehen drei Maschinen zur Verfügung, darunter eine Hochgeschwindigkeits-5-Achs-Maschine und eine 3-Achs-Fräsmaschine. Besonders interessant ist die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung von Faserverbundstoffen. Diese Maschinen werden für Probenpräparation und die Herstellung von Komponenten für die Halle 43 - Future Fabrication genutzt, oft in Kombination mit anderen Verfahren. Forscher überwachen die Prozesse mit Sensoren und nutzen künstliche Intelligenz zur Datenanalyse. Die Universität Augsburg erforscht auch Methoden zur Wartung und Werkzeugoptimierung in diesen Maschinen. 

NDI-Zelle

Zerstörungsfreie Prüfung (NDI) ist entscheidend, besonders in sicherheitsrelevanten Branchen wie der Luft- und Raumfahrt. In automatisierten NDI-Anlagen erkennen Roboter Objekte und prüfen sie mit verschiedenen nicht-destruktiven Methoden wie Thermografie und Ultraschall. Ein KI-System erstellt maßgeschneiderte Prüfprogramme, um effiziente Prüfkonzepte zu entwickeln und die Diagnosequalität zu steigern. Die Daten aus verschiedenen Methoden werden mithilfe von KI analysiert, um präzise, zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung in der Produktion zu liefern.

Der zentrale Baustein des gesamten Produktionsnetzwerks besteht aus einer technologischen Forschungsinfrastruktur. Diese Infrastruktur ermöglicht die Realisierung eines groß angelegten, verteilten, modularen und selbstorganisierenden Produktionsnetzwerks im industriellen Maßstab. Diese Größenordnung ist erforderlich, um die technologischen Herausforderungen in der Fertigung direkt auf der relevanten Ebene anzugehen, um ausreichend industrienahe Daten von hoher Qualität zu sammeln und den Unternehmen eine überzeugende Plattform zur Integration der erforschten Technologien zur Verfügung zu stellen.

CNC

In der CNC-Zelle stehen drei Maschinen zur Verfügung, darunter eine Hochgeschwindigkeits-5-Achs-Maschine und eine 3-Achs-Fräsmaschine. Besonders interessant ist die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung von Faserverbundstoffen. Diese Maschinen werden für Probenpräparation und die Herstellung von Komponenten für die Halle 43 - Future Fabrication genutzt, oft in Kombination mit anderen Verfahren. Forscher überwachen die Prozesse mit Sensoren und nutzen künstliche Intelligenz zur Datenanalyse. Die Universität Augsburg erforscht auch Methoden zur Wartung und Werkzeugoptimierung in diesen Maschinen. 

NDI-Zelle

Zerstörungsfreie Prüfung (NDI) ist entscheidend, besonders in sicherheitsrelevanten Branchen wie der Luft- und Raumfahrt. In automatisierten NDI-Anlagen erkennen Roboter Objekte und prüfen sie mit verschiedenen nicht-destruktiven Methoden wie Thermografie und Ultraschall. Ein KI-System erstellt maßgeschneiderte Prüfprogramme, um effiziente Prüfkonzepte zu entwickeln und die Diagnosequalität zu steigern. Die Daten aus verschiedenen Methoden werden mithilfe von KI analysiert, um präzise, zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung in der Produktion zu liefern.

Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

Das KI-Produktionsnetzwerk in Augsburg ist eine Partnerschaft, die die Universität Augsburg, das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg sowie die Technische Hochschule Augsburg umfasst. Außerdem sind regionale Industriepartner beteiligt. Das Hauptziel dieser Partnerschaft ist die gemeinsame Erforschung von KI-basierten Fertigungstechnologien an der Schnittstelle zwischen Werkstoffen, Fertigungsmethoden, datengesteuerter Modellierung und digitalen Geschäftsmodellen. Die Finanzierung für das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg in Höhe von 92 Millionen Euro stammt aus der Hightech-Agenda der Bayerischen Staatsregierung.

Robotergestützte Computertomographie

CT verwendet Röntgenstrahlen für die zerstörungsfreie Prüfung von Bauteilen. Herkömmliche CT-Anlagen sind auf bestimmte Größen beschränkt, daher benötigen größere Teile spezielle Anlagen. Eine fortschrittliche robotergestützte Tomographieanlage mit zwei kollaborierenden Robotern ermöglicht das Scannen großer und komplexer Objekte sowie die Integration der Ergebnisse zur Prozessoptimierung

Robotergestützte Komponentenprüfung

Ziel ist ein flexibler Prüfstand für Bauteile, einschließlich solcher aus Halle 43. Die Anlage nutzt zwei Roboter mit Sensoren, um Lasten auf die Prüflinge aufzubringen, und verfügt über eine Vorrichtung zur Bauteilbefestigung sowie einen Linearantrieb für Zusatzbelastungen. Optische Sensoren überwachen die Bauteilverformung. Diese Anlage ist vielseitig und kann große Bauteile prüfen, erfordert jedoch die Bewältigung von Herausforderungen wie der Planung komplexer Prüfbewegungen und der Programmierung dynamischer Roboteranwendungen.

Hybrid-Spritzguss-Anlage

Eine komplexe Anlage ermöglicht den Hybridspritzgießprozess, der verschiedene Materialien wie faserverstärkte Bänder oder recycelte Gelege einbringen kann. Diese Anlage verarbeitet verschiedene Arten von Polymeren im 2K Spritzgießen und ermöglicht die Herstellung hybrider Werkstoffe durch die Kombination von Polymeren und metallischen Komponenten.

Mixed Robotics

In der "Mixed Robotics"-Zelle entwickeln wir eine flexible Robotereinrichtung, in der verschiedene Arten von Robotern, einschließlich Industrie-, kollaborativer und mobiler Roboter, miteinander und mit Menschen interagieren können. Unsere Forschung konzentriert sich auf Plug-&-Produce-Konzepte, Multi-Roboter-Kollaboration und Mensch-Roboter-Interaktion. Wir nutzen auch KI-basierte Ansätze, um Menschen in der Nähe der Roboter zu erkennen und Bearbeitungs- sowie Handhabungsprozesse zu optimieren.

Friction Stir Welding

Friction Stir Welding (FSW) ist ein fortschrittliches Fügeverfahren, das in verschiedenen Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Bahnindustrie eingesetzt wird. Es eignet sich besonders für schwierig zu schweißende Metalle und Legierungen. Dabei stehen verschiedene Anlagentypen zur Verfügung, darunter roboterbasierte und Portalanlagen. Roboterbasiertes FSW bietet Flexibilität bei komplexen Geometrien, während Portalanlagen sich für einfachere Formen und Serienproduktionen mit höheren Anforderungen an Form- und Lagetoleranzen eignen.

Kontakt

KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg

Bürgermeister-Ulrich-Straße 100, Halle 43
86199 Augsburg

Angebote, Projekte und Experten des KI-Produktionsnetzwerks für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

News zum Thema Innovation

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen

Der Technologietransfer-Kongress ist die große regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien in der Region Augsburg. Am 8. April 2025 öffnet er wieder seine Tore, diesmal vor Ort in den neuen Augsburg Offices LOFTS. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!

Die Future Week Augsburg verspricht eine Woche voller spannender Veranstaltungen zu den Themen Transformation, Innovation und Digitalisierung. Organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, hat die Future Week das Ziel, frische Ideen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu präsentieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg

Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die Technische Hochschule eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen