Angebot Innovation Neues KI-Zertifikat für Auszubildende

Kursangebot des KI-Produktionsnetzwerks für produzierende Unternehmen

Einen zertifizierten Kurs zu Künstlicher Intelligenz für Auszubildende bietet seit Kurzem das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg an. Er gibt den jungen Menschen einen Einstieg in das Thema KI in der Produktion. Der erste Lehrgang startete Mitte November. Die Inhalte werden teils online gelehrt, teils ganz praktisch im KI-Erlebnisraum „Halle 43“ vermittelt.

Fünfzehn Auszubildende aus sieben Unternehmen der Region sind bald stolze Besitzerinnen und Besitzer eines Zertifikats zu Künstlicher Intelligenz in produzierenden Unternehmen. Die 15 nehmen derzeit am ersten Auszubildenden-Kurs des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg teil. Er wurde gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Schwaben, IHK, und der Handwerkskammer für Schwaben, HWK, entwickelt und startete kürzlich.

Zuerst lernten die Auszubildenden in Online-Modulen, die Grundlagen Künstlicher Intelligenz kennen. Auf dem Stundenplan standen beispielsweise „Daten und KI“, „Maschinelles Lernen“ sowie „KI und Ethik“. Alle Lernmodule sind interaktiv und schließen mit einem Quiz ab. Im ersten von zwei Praxistagen erlebten die Nachwuchskräfte kürzlich nun einen KI-Escape Room und erstellten am Computer ein eigenes Projekt: einen Produktions-Workflow, mit dem sie dann eine Künstliche Intelligenz trainierten. Sie beschäftigten sich außerdem mit der Frage, wie ein KI-Projekt in einem Unternehmen umgesetzt werden kann und erarbeiteten Abläufe, Voraussetzungen, involvierte Stakeholder und Kommunikationsprozesse. Alle Praxismodule des Lehrgangs finden im Erlebnisraum „Halle 43“ des KI-Produktionsnetzwerks statt.

Praxisprojekt im Unternehmen

Es bearbeiten alle Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer in ihren Unternehmen eine „Hausaufgabe“: sie setzen in ihren Betrieben ein kleines KI-Projekt um. Am zweiten Praxistag dann werden alle gemeinsam diese Projekte und deren Umsetzung analysieren, um gegenseitig von den Erfahrungen und Erlebnissen mit KI zu lernen.

Von der Fachinformatikerin bis zum Industriekaufmann nehmen Auszubildende ganz verschiedener Berufe an der neuen Weiterbildung teil. Die Azubis mussten dafür keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Die Nachfrage war bereits zum Start des Kurses sehr hoch. Es gibt bereits 160 Anmeldungen für weitere Kurse, deren Termine demnächst bekannt gegeben werden.

Einen zertifizierten Kurs zu Künstlicher Intelligenz für Auszubildende bietet seit Kurzem das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg an. Er gibt den jungen Menschen einen Einstieg in das Thema KI in der Produktion. Der erste Lehrgang startete Mitte November. Die Inhalte werden teils online gelehrt, teils ganz praktisch im KI-Erlebnisraum „Halle 43“ vermittelt.

Fünfzehn Auszubildende aus sieben Unternehmen der Region sind bald stolze Besitzerinnen und Besitzer eines Zertifikats zu Künstlicher Intelligenz in produzierenden Unternehmen. Die 15 nehmen derzeit am ersten Auszubildenden-Kurs des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg teil. Er wurde gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Schwaben, IHK, und der Handwerkskammer für Schwaben, HWK, entwickelt und startete kürzlich.

Zuerst lernten die Auszubildenden in Online-Modulen, die Grundlagen Künstlicher Intelligenz kennen. Auf dem Stundenplan standen beispielsweise „Daten und KI“, „Maschinelles Lernen“ sowie „KI und Ethik“. Alle Lernmodule sind interaktiv und schließen mit einem Quiz ab. Im ersten von zwei Praxistagen erlebten die Nachwuchskräfte kürzlich nun einen KI-Escape Room und erstellten am Computer ein eigenes Projekt: einen Produktions-Workflow, mit dem sie dann eine Künstliche Intelligenz trainierten. Sie beschäftigten sich außerdem mit der Frage, wie ein KI-Projekt in einem Unternehmen umgesetzt werden kann und erarbeiteten Abläufe, Voraussetzungen, involvierte Stakeholder und Kommunikationsprozesse. Alle Praxismodule des Lehrgangs finden im Erlebnisraum „Halle 43“ des KI-Produktionsnetzwerks statt.

Praxisprojekt im Unternehmen

Es bearbeiten alle Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer in ihren Unternehmen eine „Hausaufgabe“: sie setzen in ihren Betrieben ein kleines KI-Projekt um. Am zweiten Praxistag dann werden alle gemeinsam diese Projekte und deren Umsetzung analysieren, um gegenseitig von den Erfahrungen und Erlebnissen mit KI zu lernen.

Von der Fachinformatikerin bis zum Industriekaufmann nehmen Auszubildende ganz verschiedener Berufe an der neuen Weiterbildung teil. Die Azubis mussten dafür keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Die Nachfrage war bereits zum Start des Kurses sehr hoch. Es gibt bereits 160 Anmeldungen für weitere Kurse, deren Termine demnächst bekannt gegeben werden.

Wir sehen branchenübergreifend einen Trend zur Automatisierung von Produktlinien. Das geht oft einher mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz, kurz KI


Dr. Marietta Menner, Leiterin des Bildungsprogramms des KI-Produktionsnetzwerks

Ein zentraler Baustein im Wissenstransfer

Die Lernmaterialien für den Kurs entwickelte sie mit ihrem Team speziell für Auszubildende. „Das KI-Zusatzzertifikat stellt einen zentralen Baustein zur Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der zukunftsfähigen und digitalen Gestaltung ihrer Produktion dar. So kann die regionale Wirtschaft von der Forschung zur Produktion der Zukunft profitieren“, fasst Menner den Kontext zusammen.

Spezifika im produzierenden Gewerbe

Im produzierenden Gewerbe erfolgt der Einsatz von KI in besonderen Umständen. „Für dieses komplexe und sehr technische Thema fehlte bislang ein geeigneter Einstieg. Es geht uns darum, mit dem neuen Kurs einen spezifischen Einstieg zu bieten“, schildert Dr. Christian Fischer, Abteilungsleiter Ausbildung und stellvertretender Bereichsleiter Berufliche Bildung IHK Schwaben, die Ausgangslage. „In Zusammenarbeit mit freiwilligen Testgruppen aus der heimischen Wirtschaft ist der Kurs im Vorfeld nach den Bedürfnissen der Zielgruppe konzipiert worden, durch stetiges Feedback bleibt er auch weiterhin aktuell“, erklärt Volker Zimmermann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer HWK Schwaben.

Azubis als KI-Botschafter

Das neue Zertifikat ist für Auszubildende regionaler Unternehmen aktuell noch kostenfrei. Es  ermöglicht einen übersichtlichen Zugang zum umfassenden Thema KI. Menner: „Auszubildende verfügen nach dem Kurs über ein grundlegendes Verständnis der Thematik, können mit den entsprechenden Begrifflichkeiten umgehen und wissen, wie KI-Workflows gestaltet sein müssten. Sie kennen verschiedene Anwendungsbereiche für KI im Unternehmen und können das dann auf eigene Prozesse übertragen. Sie fungieren also als KI-Botschafter“.

weitere Informationen

Kontakt

Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU)

Dr. Marietta Menner
Leitung Geschäftsbereich MINT; MINT-Managerin MINT-Region Al

Universitätsstraße 1a
86159 Augsburg

+49 821 5983598
+49 821 598-3397
marietta.menner@amu.uni-augsburg.de
http://www.amu.uni-augsburg.de

Angebote, Projekte und Experten des KI-Produktionsnetzwerks für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

News zum Thema Innovation

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen

Der Technologietransfer-Kongress ist die große regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien in der Region Augsburg. Am 8. April 2025 öffnet er wieder seine Tore, diesmal vor Ort in den neuen Augsburg Offices LOFTS. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!

Die Future Week Augsburg verspricht eine Woche voller spannender Veranstaltungen zu den Themen Transformation, Innovation und Digitalisierung. Organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, hat die Future Week das Ziel, frische Ideen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu präsentieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg

Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die Technische Hochschule eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen