Expertise Innovation Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lenz

Seit 2023 lehrt er an der THA die Fächer „KI in der Produktion“, „Additive Fertigung“ und „Montage- und Greiftechnik“

Zum 15. März 2023 trat Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lenz die neu eingerichtete Forschungsprofessur für „KI-Systeme in der Produktion“ an der Technischen Hochschule Augsburg an und wird Stellvertretender Wissenschaftlicher Leiter des Technologietransferzentrum (TTZ) Nördlingen.
 

Prof. Lenz‘ Vita spricht für sich: Nach einem Produktionstechnik-Studium an der Technischen Hochschule Ulm absolvierte er als Fulbright-Stipendiat an der Oregon State University einen Master in Industrial Engineering.

Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart war er im Anschluss an sein Studium zuständig für Fertigungssystemplanung und Strategien der Produktion. 2018 wurde er an der Universität Stuttgart mit dem Thema „Maschinelles Lernen von Wirkzusammenhängen bei der Holzverarbeitung“ promoviert. Thematisch daran anknüpfend wechselte er als Post Doctoral Fellow für Smart Manufacturing an die West Virginia University.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er als Solutions Architect IoT im Umfeld der Produktions-IT bei der INNEO Solutions GmbH in Ellwangen tätig. Dort realisierte Lenz Smart Manufacturing Projekte in der diskreten Fertigung durch Einführung bzw. Customizing von IoT-Plattformen und die Integration von Smart Devices und Fertigungsanlagen.

2021 erhielt er den Ruf als Professor für Digitale Fabrik an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt und hielt unter anderem englischsprachigen Grundlagenvorlesungen.

Ab dem Sommersemester 2023 wird Prof. Lenz an der Hochschule Augsburg die Fächer „KI in der Produktion“, „Additive Fertigung“ und „Montage- und Greiftechnik“ im neu gestarteten Masterstudiengang "Produktion" sowie im Bachelor "Maschinenbau" lehren.

Zum 15. März 2023 trat Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lenz die neu eingerichtete Forschungsprofessur für „KI-Systeme in der Produktion“ an der Technischen Hochschule Augsburg an und wird Stellvertretender Wissenschaftlicher Leiter des Technologietransferzentrum (TTZ) Nördlingen.
 

Prof. Lenz‘ Vita spricht für sich: Nach einem Produktionstechnik-Studium an der Technischen Hochschule Ulm absolvierte er als Fulbright-Stipendiat an der Oregon State University einen Master in Industrial Engineering.

Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart war er im Anschluss an sein Studium zuständig für Fertigungssystemplanung und Strategien der Produktion. 2018 wurde er an der Universität Stuttgart mit dem Thema „Maschinelles Lernen von Wirkzusammenhängen bei der Holzverarbeitung“ promoviert. Thematisch daran anknüpfend wechselte er als Post Doctoral Fellow für Smart Manufacturing an die West Virginia University.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er als Solutions Architect IoT im Umfeld der Produktions-IT bei der INNEO Solutions GmbH in Ellwangen tätig. Dort realisierte Lenz Smart Manufacturing Projekte in der diskreten Fertigung durch Einführung bzw. Customizing von IoT-Plattformen und die Integration von Smart Devices und Fertigungsanlagen.

2021 erhielt er den Ruf als Professor für Digitale Fabrik an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt und hielt unter anderem englischsprachigen Grundlagenvorlesungen.

Ab dem Sommersemester 2023 wird Prof. Lenz an der Hochschule Augsburg die Fächer „KI in der Produktion“, „Additive Fertigung“ und „Montage- und Greiftechnik“ im neu gestarteten Masterstudiengang "Produktion" sowie im Bachelor "Maschinenbau" lehren.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lenz
KI-Systeme in der Produktion, Additive Fertigung

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3165
+49 821 5586-3160
juergen.lenz@hs-augsburg.de
http://www.tha.de/fmv

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation Wasserstofftag für Technologieunternehmen und Industrieanwender

Am 09. Juli fand in den Räumlichkeiten des Technologiezentrums Augsburg (TZA) im Rahmen des Wasserstofftages für Technologieanbieter und Industrieanwender ein vielfältiges Rahmenprogramm für Unternehmen statt, die sich bereits mit dem Energieträger Wasserstoff beschäftigen oder dies erwägen ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Der Transformationsfonds – Neuer Fördermitteltopf für Unternehmen

Insgesamt stehen rund 350 Mio. Euro aus dem Kapitalstock der Bayerischen Transformations- und Forschungsstiftung für die Fördermodule zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Erste 3D-gedruckte Motorkomponente in der Luftfahrt

Erstmals wird eine per 3D-Druck gefertigte Inconel-Komponente für den Einsatz in Motorseglern offiziell zugelassen – ein Meilenstein für die additive Fertigung in der Luftfahrt. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technikum für die Verarbeitung von kritischen Rohmaterialien sowie Batteriematerialien

Hosokawa Alpine, Hersteller von Maschinen und Anlagen zur Pulververarbeitung, hat ein Technikum für die Verarbeitung kritischer Materialen insbesondere der Batteriematerialien errichtet. Ein Fokus liegt auf dem Recycling von Kathoden- und Anodenmaterialien, zudem entwickelt das Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Augsburg wird Austragungsort der 24. CVA Summer School zur Raumfahrttechnologie

Vom 29. Juni bis 19. Juli 2025 rückt Augsburg in den Fokus der internationalen Raumfahrtgemeinschaft: Die Fuggerstadt ist Gastgeberin der 24. CVA Summer School, einem renommierten Nachwuchsprogramm der Community of Ariane Cities (CVA). Gemeinsam mit der Stadt Augsburg begrüßt die Technische ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neubau des DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg eröffnet

Ende März 2025 hat das DLR einen neuen hochmodernen Neubau in Augsburg eröffnet, welcher als Testzentrum für Gasturbinen dient. Ziel ist es die Effizienz zu steigern und neue Brennstoffe wie Ammoniak zu testen um so die Nachhaltigkeit in der Luftfahrr voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

News INNOVATION Zahlreiche Wasserstoffveranstaltungen im Wirtschaftsraum Augsburg

Die bundesweite Woche des Wasserstoffs 2025 steht vor der Tür und auch im Wirtschaftsraum Augsburg stehen in dieser Woche – und darüber hinaus – zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff an. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über sämtliche Veranstaltungen, die in ... mehr
Mehr lesen

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen