Expertise Innovation Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf

Experte für Elektrotechnik, Mechatronik, Elektromobilität und Autonomes Fahren

Professor Markgraf ist zweifellos eine herausragende Persönlichkeit auf dem Gebiet des Autonomen Fahrens und der Elektrotechnik im Allgemeinen. Seine langjährige Erfahrung und sein engagiertes Team widmen sich intensiv der Forschung und Entwicklung von autonomen Fahrzeugen, um die Mobilität der Zukunft sicherer, effizienter und zugänglicher zu gestalten.

In seiner Forschungsgruppe, der Gruppe Driverless Mobility, konzentriert sich Professor Markgraf auf anspruchsvolle Fragestellungen im Bereich des Hochautomatisierten/Autonomen Fahrens. Ein zentraler Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Integration von Infrastruktursensorik, um den Wahrnehmungsbereich autonomer Fahrzeuge in ausgewählten Bereichen zu erweitern. Das Ziel dabei ist, die Sicherheit und Zuverlässigkeit im Verkehr gleichzeitig zu verbessern.

Autonomes Fahren birgt ein enormes Potenzial, das über die bloße Automatisierung des Fahrprozesses hinausgeht. Es ermöglicht die Nutzung wertvoller Zeit während der Fahrt, trägt zur Vermeidung schwerer Unfälle bei, bietet Mobilität für alle Menschen zu jeder Zeit und eröffnet die Möglichkeit zur Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte. Zudem fördert es die Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel und kann dazu beitragen, urbane Lebensräume neu zu gestalten.

Professor Markgraf und sein Team haben nicht nur Freude daran, diese technologischen Herausforderungen anzugehen, sondern auch daran, mathematische Modelle und die Natur dynamischer Systeme in Einklang zu bringen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Bereich des Autonomen Fahrens und der Fahrzeugdynamik.

Ein entscheidender Partner in der angewandten Forschung von Professor Markgraf ist derzeit die renommierte Firma Siemens. In einem aktuellen Projekt sind sie gemeinsam an der Implementierung eines Shuttle-Services beteiligt. Dabei kann eines ihrer Forschungsfahrzeuge über eine App angefordert werden und befördert autonom Passagiere an ihre gewünschten Zielpositionen. Diese Zusammenarbeit zeigt die Praxisrelevanz ihrer Forschung und den Beitrag zur Gestaltung der Mobilität von morgen.

Darüber hinaus sind sie bestrebt, neue Technologien in Form von Hardware, Software und Sensorik in ihre Forschungsfahrzeuge zu integrieren und die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems in geschlossenen Regelkreisen auf abgeschlossenen Teststrecken zu analysieren. Dies ermöglicht es, ihre Forschungsergebnisse in realen Szenarien zu validieren und sicherzustellen, dass autonome Fahrzeuge den höchsten Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards entsprechen.

Professor Markgraf ist zweifellos eine herausragende Persönlichkeit auf dem Gebiet des Autonomen Fahrens und der Elektrotechnik im Allgemeinen. Seine langjährige Erfahrung und sein engagiertes Team widmen sich intensiv der Forschung und Entwicklung von autonomen Fahrzeugen, um die Mobilität der Zukunft sicherer, effizienter und zugänglicher zu gestalten.

In seiner Forschungsgruppe, der Gruppe Driverless Mobility, konzentriert sich Professor Markgraf auf anspruchsvolle Fragestellungen im Bereich des Hochautomatisierten/Autonomen Fahrens. Ein zentraler Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Integration von Infrastruktursensorik, um den Wahrnehmungsbereich autonomer Fahrzeuge in ausgewählten Bereichen zu erweitern. Das Ziel dabei ist, die Sicherheit und Zuverlässigkeit im Verkehr gleichzeitig zu verbessern.

Autonomes Fahren birgt ein enormes Potenzial, das über die bloße Automatisierung des Fahrprozesses hinausgeht. Es ermöglicht die Nutzung wertvoller Zeit während der Fahrt, trägt zur Vermeidung schwerer Unfälle bei, bietet Mobilität für alle Menschen zu jeder Zeit und eröffnet die Möglichkeit zur Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte. Zudem fördert es die Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel und kann dazu beitragen, urbane Lebensräume neu zu gestalten.

Professor Markgraf und sein Team haben nicht nur Freude daran, diese technologischen Herausforderungen anzugehen, sondern auch daran, mathematische Modelle und die Natur dynamischer Systeme in Einklang zu bringen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Bereich des Autonomen Fahrens und der Fahrzeugdynamik.

Ein entscheidender Partner in der angewandten Forschung von Professor Markgraf ist derzeit die renommierte Firma Siemens. In einem aktuellen Projekt sind sie gemeinsam an der Implementierung eines Shuttle-Services beteiligt. Dabei kann eines ihrer Forschungsfahrzeuge über eine App angefordert werden und befördert autonom Passagiere an ihre gewünschten Zielpositionen. Diese Zusammenarbeit zeigt die Praxisrelevanz ihrer Forschung und den Beitrag zur Gestaltung der Mobilität von morgen.

Darüber hinaus sind sie bestrebt, neue Technologien in Form von Hardware, Software und Sensorik in ihre Forschungsfahrzeuge zu integrieren und die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems in geschlossenen Regelkreisen auf abgeschlossenen Teststrecken zu analysieren. Dies ermöglicht es, ihre Forschungsergebnisse in realen Szenarien zu validieren und sicherzustellen, dass autonome Fahrzeuge den höchsten Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards entsprechen.

Kompetenzen von Professor Carsten Markgraf

  • Dynamische Systeme
  • Regelungstechnik
  • Elektromobilität
  • Autonomes Fahren
  • Funktionale Sicherheit

Hier engagiert Professor Carsten Markgraf sich aktuell:

  • Faculty Advisor ET bei Starkstrom Augsburg e.V. im Bereich Formula Student
  • Vertreter der Hochschule Augsburg bei BayWiss im Verbund Mobilität und
    Verkehr
  • Steuerkreismitglied bei BayWiss im Verbund Mobilität und Verkehr
  • Kooperationspartner: Technische Universität München sowie University
    of Adelaide (Australien)

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Elektrotechnik

Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf
HSA_ired Arbeitsgruppe Driverless Mobility, Gründungsbotschafter

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3557
+49 821 5586-3360
carsten.markgraf@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Elektrotechnik.html

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

Angebote, Projekte und Experten des ... für Unternehmen

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Umfrage: Warum scheitern KI-Projekte?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Branchen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich ein, an der kurzen Umfrage von Emma Schweiger (M.Sc. an ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyseur-Infrastruktur in Bayern

Bayern setzt verstärkt auf Wasserstoff als zukünftigen Energieträger und startet ein ehrgeiziges Förderprogramm zur Schaffung einer Elektrolyseur-Infrastruktur im Freistaat. Ziel dieser Förderung ist es, regionale Wasserstoffproduktionskapazitäten aufzubauen, um den steigenden Wasserstoffbedarf in Bayern zu decken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationspreis Bayern 2024

Das Bayerische Wirtschaftsministerium, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern haben bekannt gegeben, dass die Ausschreibung für den Innovationspreis Bayern 2024 gestartet ist. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Europäische Robotik Woche 2023: Jetzt lokale Veranstaltungen und Projekte melden!

Europäische Robotik Woche 2023: Eine besondere Gelegenheit auf robotiknahe Projekte aus Wirtschaft und Wissenschaft aufmerksam zu machen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Der Innovation Hub A³ bei der Airtec 2023

Stakeholder des Innovation Hub A³ präsentierten sich bei der Airtec mit einem gemeinsam gestalteten interaktiven Angebot zur Gastgeberregion Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff

Seit dem 1. Oktober begleitet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit der „Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff“ den Arbeitskreis und die weiteren Aktivitäten in der Region. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Hop-on Hop-off – Exkursionen zum Augsburg Innovationspark während der Airtec 2023

Im Rahmen der Airtec 2023 wird den Messebesucher:innen eine kostenfreie Exkursion mit Bus-Shuttle zum nahegelegenenen Augsburg Innovationspark mit seinen Forschungseinrichtungen geboten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Testsieger bei Solarstrom-Speichern expandiert nach Augsburg

Solarstrom-Speicher nehmen überschüssig produzierten Strom auch für sonnenlose Zeiten auf. Der deutsche Hersteller RCT Power erweitert die Fertigung ab Ende September im modernen „Giga-Fab“-Gebäude in Augsburg-Oberhausen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Diese Woche startet die Airtec 2023 in Augsburg!

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt AirTec, zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Erfolge für die Technische Hochschule Augsburg

Die Technische Hochschule Augsburg erhält den Zuschlag für die Einrichtung des Promotionszentrums „DigiTech“. Somit ist es zukünftig möglich, direkt an der Hochschule in Augsburg zu promovieren. Auch die Zahlen der Erstsemester-Studierenden zeigen ein positives Bild. ... mehr
Mehr lesen