Angebot Innovation Materialien in der Kreislaufwirtschaft

Materials Resource Management

Im Zentrum unserer Forschung steht die Wechselwirkung zwischen Festkörpern und Fluiden, v.a. zwischen Material und Umwelt, im abfallwirtschaftlichen und insbesondere im recyclingtechnischen Kontext. Dies umfasst sowohl die gezielte Auflösung von Bestandteilen von Verbundwerkstoffen (Solvolyse) und Extraktion von Wertstoffen (Hydrometallurgie) als auch die Untersuchung der unerwünschten Freisetzung von Schwermetallen in die Umwelt (Auslaugbarkeit) und die Korrosion, insbesondere in Abfallbehandlungsanlagen.

  • Wir untersuchen diese Wechselwirkungen entlang des Lebenszyklus verschiedener Materialien, wobei der Fokus auf mineralischen Materialien wie Schlacken, Aschen und anorganisch-nichtmetallischen Werkstoffen und der Abfallphase des anthropogenen Stoffkreislaufes liegt.
  • Wir charakterisierten Primär- und Sekundärrohstoffe und entwickeln Recyclingprozesse, wobei wir Methoden aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen (Chemie, Mineralogie, Verfahrenstechnik, Abfallwirtschaft, -technik und -recht) einsetzen und bedienen uns spezifischer Methoden, die mit einzelnen Aggregaten (Zerkleinern, Trennen), Analysegeräten (RFA, ICP-OES, IC, SEM, XRD, TGA/DSC) und Computerprogrammen (LeachXS) durchgeführt werden, die teils am Lehrstuhl und teils in den Zentrallaboren des MRM bzw. im AMU vorhanden sind.
  • Wir suchen Auftraggeber für industrielle Forschungsprojekte sowie Kooperationspartner für Antragsforschungsprojekte auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene.

Im Zentrum unserer Forschung steht die Wechselwirkung zwischen Festkörpern und Fluiden, v.a. zwischen Material und Umwelt, im abfallwirtschaftlichen und insbesondere im recyclingtechnischen Kontext. Dies umfasst sowohl die gezielte Auflösung von Bestandteilen von Verbundwerkstoffen (Solvolyse) und Extraktion von Wertstoffen (Hydrometallurgie) als auch die Untersuchung der unerwünschten Freisetzung von Schwermetallen in die Umwelt (Auslaugbarkeit) und die Korrosion, insbesondere in Abfallbehandlungsanlagen.

  • Wir untersuchen diese Wechselwirkungen entlang des Lebenszyklus verschiedener Materialien, wobei der Fokus auf mineralischen Materialien wie Schlacken, Aschen und anorganisch-nichtmetallischen Werkstoffen und der Abfallphase des anthropogenen Stoffkreislaufes liegt.
  • Wir charakterisierten Primär- und Sekundärrohstoffe und entwickeln Recyclingprozesse, wobei wir Methoden aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen (Chemie, Mineralogie, Verfahrenstechnik, Abfallwirtschaft, -technik und -recht) einsetzen und bedienen uns spezifischer Methoden, die mit einzelnen Aggregaten (Zerkleinern, Trennen), Analysegeräten (RFA, ICP-OES, IC, SEM, XRD, TGA/DSC) und Computerprogrammen (LeachXS) durchgeführt werden, die teils am Lehrstuhl und teils in den Zentrallaboren des MRM bzw. im AMU vorhanden sind.
  • Wir suchen Auftraggeber für industrielle Forschungsprojekte sowie Kooperationspartner für Antragsforschungsprojekte auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene.

Kontakt

Universität Augsburg Institut für Materials Resource Management

Herrn Prof. Dr. Daniel Vollprecht
Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering

Am Technologiezentrum 8
86159 Augsburg

+49 821 598-69130
daniel.vollprecht@uni-a.de
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/

Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU)

Dr. Timo Körner
Leitung Geschäftsbereich AAE

Universitätsstraße 1a
86159 Augsburg

+49 821 598-3070
+49 821 598-3397
timo.koerner@amu.uni-augsburg.de
http://www.amu.uni-augsburg.de

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema

News Standort Neues Umweltkompetenzzentrum des Landkreis Augsburg in Langerringen

Langerringen wird Standort des neuen Umweltkompetenzzentrums des Landkreis Augsburg. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags für das Grundstück gaben Landrat Martin Sailer und Bürgermeister Marcus Knoll den Startschuss für das Großprojekt. Zwischen 2024 und 2026 soll das ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ringvorlesung „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips“

Die Technische Hochschule Augsburg bietet in diesem Sommersemester eine großangelegte öffentliche Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete Projekte und Maßnahmen rund um die ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren. Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, bedarf es oft Zahlen, Daten und Fakten ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen. Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ auf der ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Unternehmensdialog bei Gersthofer E-Mobility-Spezialisten Quantron

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Auszeichnung „Öko-Kids“ für Kita St. Elisabeth in Gersthofen

230 Kindertageseinrichtungen wurden vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Titel „Öko-Kids – Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Auch die Gersthofer Kita St. Elisabeth erhielt die Auszeichnung. Der Titel „Öko-Kids“ wird jährlich an Einrichtungen ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für regionale Unternehmen analysieren. Nehmen Sie jetzt teil und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bewerbungsstart für den Bundespreis Ecodesign 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen