News Standort Erste Einreichungsfrist für IBA läuft

Bis Mitte Oktober läuft die erste Einreichungsfrist für Projektideen zur Internationalen Bauausstellung (IBA) Metropolregion München. Gesucht werden innovative Ideen und Impulse zum Thema „Räume der Mobilität“.

Die IBA Metropolregion München ist ein Format der Stadt- und Regionalentwicklung, getragen unter anderem von der Stadt Augsburg und der Landeshauptstadt München. Der Auftrag der Gesellschaft: In den kommenden zehn Jahren Lösungen für drängende Herausforderungen zu Räumen der Mobilität entwickeln, die international als Musterbeispiele wahrgenommen werden.

Vorbild für die IBA Metropolregion München ist die Ausstellung des Deutschen Werkbunds und der Stadt Stuttgart zum Thema „Neues Wohnen“ 1927, bei welcher die – noch heute international hoch angesehene – Weißenhofsiedlung entstanden ist. Ähnlich zukunftsweisende Projekte mit überregionaler Strahlkraft werden nun für das Thema „Räume der Mobilität“ gesucht.

Ideen einreichen können Kommunen, Unternehmen, Stiftungen, Hochschulen und Privatpersonen aus der Region, die ein Projekt realisieren möchten und Interesse daran haben, ihre Ideen gemeinsam mit der IBA Metropolregion München weiter zu entwickeln und im Idealfall bis zum Ende der IBA-Laufzeit im Jahr 2034 umzusetzen.

Die Bandbreite möglicher Projektideen ist groß: Neben klassischen Bauwerken sind Einreichungen auch zu innovativen Forschungsvorhaben und Planungsprozessen oder virtuellen „Räumen der Mobilität“ möglich. Beim Planungshorizont setzen die IBA-Macher auf eine Mischung aus schnell umsetzbaren Ideen und langfristig zu entwickelnden Projekten.

Projektideen können grundsätzlich während der gesamten Laufzeit der IBA in den kommenden zehn Jahren eingereicht werden. Ein erster Stichtag für die Einreichung ist jedoch Dienstag, 15. Oktober 2024. Projektideen, die bis zu diesem Tag eingereicht werden, werden beim ersten „Tag der IBA-Projektideen” Anfang Dezember vorgestellt.

Am „Tag der IBA-Projektideen“ haben Projekttragende die Möglichkeit, sich mit anderen Akteuren und ihren Ansätzen auszutauschen, ihre Ideen weiterzuspinnen und gemeinsam noch größer zu denken.

Anschließend werden die Projektideen von der IBA gemeinsam mit den Projekttragenden fachlich weiterentwickelt. Neben der Qualifizierung der Projekte umfasst die Unterstützung seitens der IBA beispielsweise den Support bei der Akquise von Fördermitteln oder bei der Kommunikation.

Danach entscheiden ein teils international besetztes Kuratorium sowie der Aufsichtsrat der IBA, welche Projekte voraussichtlich im Herbst 2025 den Status eines „IBA-Kandidaten“ erhalten. In einem zweiten Schritt werden aus diesen IBA-Kandidaten realisierbare „IBA-Projekte“ ausgewählt, die im Idealfall bis spätestens im Ausstellungsjahr 2034 realisiert werden.

Informationen zum Projektaufruf sind auf der Webseite der IBA Metropolregion München unter www.iba-m.de abrufbar.

Bis Mitte Oktober läuft die erste Einreichungsfrist für Projektideen zur Internationalen Bauausstellung (IBA) Metropolregion München. Gesucht werden innovative Ideen und Impulse zum Thema „Räume der Mobilität“.

Die IBA Metropolregion München ist ein Format der Stadt- und Regionalentwicklung, getragen unter anderem von der Stadt Augsburg und der Landeshauptstadt München. Der Auftrag der Gesellschaft: In den kommenden zehn Jahren Lösungen für drängende Herausforderungen zu Räumen der Mobilität entwickeln, die international als Musterbeispiele wahrgenommen werden.

Vorbild für die IBA Metropolregion München ist die Ausstellung des Deutschen Werkbunds und der Stadt Stuttgart zum Thema „Neues Wohnen“ 1927, bei welcher die – noch heute international hoch angesehene – Weißenhofsiedlung entstanden ist. Ähnlich zukunftsweisende Projekte mit überregionaler Strahlkraft werden nun für das Thema „Räume der Mobilität“ gesucht.

Ideen einreichen können Kommunen, Unternehmen, Stiftungen, Hochschulen und Privatpersonen aus der Region, die ein Projekt realisieren möchten und Interesse daran haben, ihre Ideen gemeinsam mit der IBA Metropolregion München weiter zu entwickeln und im Idealfall bis zum Ende der IBA-Laufzeit im Jahr 2034 umzusetzen.

Die Bandbreite möglicher Projektideen ist groß: Neben klassischen Bauwerken sind Einreichungen auch zu innovativen Forschungsvorhaben und Planungsprozessen oder virtuellen „Räumen der Mobilität“ möglich. Beim Planungshorizont setzen die IBA-Macher auf eine Mischung aus schnell umsetzbaren Ideen und langfristig zu entwickelnden Projekten.

Projektideen können grundsätzlich während der gesamten Laufzeit der IBA in den kommenden zehn Jahren eingereicht werden. Ein erster Stichtag für die Einreichung ist jedoch Dienstag, 15. Oktober 2024. Projektideen, die bis zu diesem Tag eingereicht werden, werden beim ersten „Tag der IBA-Projektideen” Anfang Dezember vorgestellt.

Am „Tag der IBA-Projektideen“ haben Projekttragende die Möglichkeit, sich mit anderen Akteuren und ihren Ansätzen auszutauschen, ihre Ideen weiterzuspinnen und gemeinsam noch größer zu denken.

Anschließend werden die Projektideen von der IBA gemeinsam mit den Projekttragenden fachlich weiterentwickelt. Neben der Qualifizierung der Projekte umfasst die Unterstützung seitens der IBA beispielsweise den Support bei der Akquise von Fördermitteln oder bei der Kommunikation.

Danach entscheiden ein teils international besetztes Kuratorium sowie der Aufsichtsrat der IBA, welche Projekte voraussichtlich im Herbst 2025 den Status eines „IBA-Kandidaten“ erhalten. In einem zweiten Schritt werden aus diesen IBA-Kandidaten realisierbare „IBA-Projekte“ ausgewählt, die im Idealfall bis spätestens im Ausstellungsjahr 2034 realisiert werden.

Informationen zum Projektaufruf sind auf der Webseite der IBA Metropolregion München unter www.iba-m.de abrufbar.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Neues Headquarter für OilQuick

Das Familienunternehmen OilQuick aus Steindorf im Landkreis Aichach-Friedberg startete im Januar 2025 mit dem Bau seines neuen Headquarters. Im Neubau entstehen auf 13.000 Quadratmeter neue Arbeitsbereiche für Produktion und Verwaltung. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Craiss eröffnet neues Logistikzentrum

Die Craiss Generation Logistik GmbH & Co. KG erweitert ihr Logistiknetzwerk durch die Eröffnung zweier neuer Standorte in Augsburg und München. Die Inbetriebnahme dieser Standorte ist schrittweise bis Ende 2025 geplant. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien In Aichach entsteht die Quartierswohnung S7

In Aichach entsteht eine Quartierswohnanlage mit grünem Innenhof und Aufenthaltsgelegenheiten. Neben der nachhaltigen Holz-Hybridbauweise setzt das Projekt mit sechs Baukörpern auch auf selbstbestimmtes Wohnen, durch Barrierefreiheit und einen Dienstleistungsvertrag mit der Caritas. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Nachhaltige Sanierung Justus-von-Liebig Gymnasium

Der Landkreis Augsburg investiert 60 Millionen Euro in den Bau eines hochmodernen Schulgebäudes. Der Neubau besitzt eine größere 3-fach Sporthalle und eine neue Mensa. Mit der Neugestaltung geht die Schule einen großen Schritt Richtung Nachhaltigkeit ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien AWO baut Seniorenheim in Herrenbach

AWO Schwaben investiert in ein vierstöckiges Neubauprojekt in Augsburg-Herrenbach. Dabei liegt der Fokus auf demenzsensibler Architektur und auf der nachhaltigen Gestaltung des Gebäudes. Die Fertigstellung ist für Mai 2026 geplant. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Exportpreis Bayern 2025 – erfolgreich in Auslandsmärkten aktiv?

Zum 18. Mal zeichnet der Exportpreis Bayern kleine und mittlere Unternehmen aus, die erfolgreich in Auslandsmärkten aktiv sind. Der Preis wird wieder in fünf Kategorien verliehen. Bayerische Unternehmen mit höchstens 100 Vollzeit-beschäftigten können sich noch bis zum 31. Juli 2025 bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neubau des DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg eröffnet

Ende März 2025 hat das DLR einen neuen hochmodernen Neubau in Augsburg eröffnet, welcher als Testzentrum für Gasturbinen dient. Ziel ist es die Effizienz zu steigern und neue Brennstoffe wie Ammoniak zu testen um so die Nachhaltigkeit in der Luftfahrr voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

News Standort ahochdrei-Magazin: Die erste Ausgabe 2025 ist da!

Investieren, in Optimismus und Wirtschaftskraft: Wie dies die Region Augsburg voranbringt, lesen Sie in unserem ahochdrei Magazin 01/2025. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Europäische Unternehmensförderpreise: Jetzt Bewerben!

Die Europäischen Unternehmensförderpreise der EU-Kommission prämieren herausragende Maßnahmen zur Förderung von Unternehmergeist und Unternehmertum. Eine einmalige Gelegenheit für engagierte Akteure aus der Region Augsburg, sich zu bewerben und ihre Projekte und Initiativen europaweit sichtbar zu machen! ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Wasserstofftag für Technologieunternehmen und Industrieanwender

News Nachhaltigkeit A³ klimaneutral geht gestärkt in die zweite Jahreshälfte

Pressemitteilung 17.07.2025 Im Rampenlicht: A³ Immobilien Award kürtzum zweiten Mal nachhaltige Projekte

News Innovation Der Transformationsfonds – Neuer Fördermitteltopf für Unternehmen

News Innovation Erste 3D-gedruckte Motorkomponente in der Luftfahrt

News Innovation Technikum für die Verarbeitung von kritischen Rohmaterialien sowie Batteriematerialien

News Nachhaltigkeit Jetzt Events und Vorhaben für die Wochen der Nachhaltigkeit einreichen

News Nachhaltigkeit Workshops Nachhaltigkeitsmonitors A³: Impulse für eine gute Zukunft in der Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Forschung für gesündere Städte in Europa: mit Beteiligung der Universität Augsburg

News Fachkräfte Alles rund ums neue Kursprogramm der Augsburger Volkshochschule

News Innovation Augsburg wird Austragungsort der 24. CVA Summer School zur Raumfahrttechnologie

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.