News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

Interview mit Martin Sailer, Landrat Landkreis Augsburg, und Werner Ziegelmeier, Geschäftsführung SWU mobil GmbH

Im Jahr 2027 soll die Staudenbahn nach über 35 Jahren Stillstand wieder regelmäßig durch die westlichen Wälder fahren. Von Gessertshausen über Fischach bis nach Langenneufnach sollen künftig wieder moderne Züge durch den Landkreis Augsburg rollen – im Idealfall elektrifiziert. Wir haben bei Martin Sailer und Werner Ziegelmeier nachgefragt, was das Projekt so besonders macht.

Herr Ziegelmeier, warum braucht der Landkreis Augsburg die Staudenbahn?

Aktuell gibt es in den Stauden keine Zugverbindung, der ÖPNV besteht hier nur aus Bussen und wer mit dem Auto Richtung Stadt Augsburg pendelt, steht zu Stoßzeiten oftmals im Stau. Wir müssen die Wirtschaftsräume Stauden und die Metropole Augsburg besser verknüpfen. Damit leisten wir nicht zuletzt einen hervorragenden Beitrag zum regionalen Klimaschutz und setzen das Klimaschutzkonzept weiter um.

Herr Sailer, Infrastrukturförderung bedeutet sehr oft auch gleich Wirtschaftsförderung. Wie profitiert die Wirtschaft von der Staudenbahn?

Im Bereich der produzierenden Wirtschaft haben wir im Landkreis Augsburg ein stärkeres Wachstum als in der Stadt Augsburg, daher ist die Notwendigkeit, in die Infrastruktur zu investieren, hoch. Die Stauden sind wirtschaftlich deutlich stärker aufgestellt als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Wir haben mit dem Sitzmöbelhersteller Topstar/Wagner und der Molkerei Müller zwei große namhafte Arbeitgeber. Zahlreiche Hidden Champions haben hier ihren Sitz, es gibt viele mittelständische und kleine oftmals familiengeführte Betriebe, die sehr erfolgreich sind in Ihren Segmenten. Gemein haben Sie alle die gleichen Bedürfnisse: Sie suchen Fachkräfte und möchten für ihr weiteres Wachstum neue Arbeitsplätze in der Region schaffen. Die Pendlerströme müssen in die Stauden geholt werden – und zwar über eine attraktive Zugverbindung.

Wenn die Staudenbahn langfristig auch bis ins Unterallgäu führt, können damit weitere starke Wirtschaftsräume besser miteinander verknüpft werden und sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren. Auch die bessere Anbindung in Richtung des Universitätsklinikums würde zu erheblichen Synergieeffekten führen.

Dabei liegt unser Fokus auch darauf, besonders klimafreundlich zu handeln. Unter unseren 14 Handlungsparametern auf dem Weg zu mehr Klimaschutz im Landkreis ist der Punkt Mobilität bzw. E-Mobilität von hoher Relevanz für das Einhalten unserer Klimaziele. Die Revitalisierung der Staudenbahn in Verbindung mit ihrer Elektrifizierung wäre der Weg in die richtige Richtung, um künftig erheblich mehr CO2-Emissionen einzusparen.

Herr Sailer, wie ist die Kooperation zwischen Ihnen und der SWU denn entstanden?

Wir haben früh gemerkt, für ein Projekt dieser Tragweite brauchen wir einen Partner mit Erfahrung. Mit den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm haben wir einen Profi gefunden: Deren Sanierungsprojekt Senden-Weißenhorn diente uns als Paradebeispiel für eine gelungene Umsetzung. Nach dem offiziellen Antrag zur Aufnahme in das Förderprogramm des Bundes im vergangenen Jahr ist dies nun ein weiterer wichtiger Schritt, den der Landkreis gegangen ist.

Herr Ziegelmeier, vor welchen Herausforderungen stehen die Projektpartner Landkreis und SWU nun?

Im nächsten Schritt geht es darum, eine Förderung für die Staudenbahn zu erhalten. Dafür müssen GVFG-Projekte (Projekte nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz) einer Standardisierten Bewertung unterzogen werden. Dabei handelt es sich um eine volkswirtschaftliche Nutzen-Kosten-Untersuchung. Bei dieser hat die Staudenbahn mit Elektrifizierung einen Wert von 1,1 erreicht. Um einen Anspruch auf die Förderung zu generieren, ist ein Wert von min. 1,0 erforderlich. Wichtig zu wissen ist, dass die Bewertung noch nach der alten Version der Standardisierten Bewertung erfolgte. Mit der inzwischen gültigen Version verbessern sich die meisten Projekte wesentlich, so dass auf Basis erster Erfahrungen mit der neuen Bewertung eine Punktzahl um die 2,0 durchaus denkbar ist. Im Zuge der Neubewertung wird sich auch die Elektrifizierung positiver herausstellen. Die CO2-Vermeidung ist nämlich ein sehr hoch gewichteter Punkt im neuen Bewertungsverfahren. Auf einer Strecke mit einer im bayerischen Vergleich so hervorragenden Kosten-Nutzen-Relation ist eine Elektrifizierung absolut sinnvoll.

Herr Ziegelmeier, welche weiteren Vorteile bringt die Elektrifizierung?

Grundsätzlich möchten wir unsere Strecke von Anfang an modern und klimafreundlich gestalten, um das Gesamtsystem zu entlasten und dem Bahnnetz mehr Stabilität geben, die ihr mangels Investitionen immer mehr genommen wird. Die Elektrifizierung wirkt sich auch über den Punkt Fahrzeit positiv auf die Standardisierte Bewertung aus. Da Elektrotriebwagen deutlich bessere Beschleunigungswerte aufweisen, kann dank der Oberleitung ein optimiertes Fahrplankonzept gefahren werden, so werden die Menschen in den Stauden noch schneller ihr Ziel erreichen und die Bahn attraktiver. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist, dass auch die Anwohner Vorzüge genießen: Elektrotriebzüge sind insbesondere beim Beschleunigen wesentlich leiser als Dieseltriebzüge.

Wir gehen derzeit nicht davon aus, dass die Elektrifizierung die Staudenbahnreaktivierung negativ beeinflussen wird. Sowohl planerisch wie baulich lässt sich hier der wesentliche Teil zeitlich kombinieren. Eine nachträgliche Elektrifizierung wäre hingegen sehr unsicher, so müsste die Strecke vermutlich mehrfach längere Zeit wieder gesperrt werden und eine Finanzierung wäre völlig unklar.

Herr Sailer, wie kann denn der Tourismus in der Region von der neuen Staudenbahn profitieren?

Für den Tourismus und insbesondere die Naherholung besitzt die Staudenbahn viel Potential. Hier eröffnet die Zugverbindung neue Möglichkeiten, vor allem auch bei Freizeit-Unternehmungen mit dem Rad. In den Stauden gibt es viele attraktive Rad- und gute Mountainbikestrecken. Diese können mit dem ÖPNV aber aktuell nur über Busse erreicht werden, was mit Fahrrad wenig Komfort und Anreiz bietet. Mit einer guten Zuganbindung bringen wir mehr Gäste in die Westlichen Wälder, davon profitieren beispielsweise auch die Gastronomiebetriebe vor Ort. Wieder ein Gewinn für die regionale Wertschöpfung.

Herr Ziegelmeier, das Deutschland-Ticket ist eine gute Grundlage für eine neue Bahnstrecke. Mit welchen Fahrgastzahlen ist zu rechnen, auch im Hinblick auf die jeweiligen Destinationen im Landkreis und in der Stadt Augsburg?

Dank dem Deutschlandticket hat die Staudenbahn noch einmal mehr an Bedeutung gewonnen. Für die zukünftige Nutzung der Staudenbahn rechnen wir aktuell im Durchschnitt mit 1.300 Fahrgästen pro Kilometer. Das ist deutlich oberhalb des festgelegten Mindestkriteriums von 1.000 Fahrgästen. Zum Vergleich: Bei der Strecke Senden-Weißenhorn hat sich gezeigt, dass die Prognosen sogar noch übertroffen wurden und es auch eine anhaltend positive Entwicklung gab. Während 2014 1.340 Personen auf der Strecke pro Kilometer fuhren und damit ähnlich viel, wie auf der Staudenbahn prognostiziert wird, stieg dieser Wert bis 2019 auf 1.510 Personen pro Kilometer.

Herr Sailer, noch ein paar abschließende Worte zu diesem Großprojekt?

Ich freue mich einfach darauf, dass die Attraktivität der gesamten Region mit einer besseren Erreichbarkeit durch die Staudenbahn in vielerlei Hinsicht gesteigert werden kann. Ausgehend von einem bereits hohen wirtschaftlichen Niveau wird sie den Stauden weitere Entwicklungsperspektiven eröffnen und mit der Elektrifizierung zum Erreichen unserer Klimaziele beitragen.

Interview mit Martin Sailer, Landrat Landkreis Augsburg, und Werner Ziegelmeier, Geschäftsführung SWU mobil GmbH

Im Jahr 2027 soll die Staudenbahn nach über 35 Jahren Stillstand wieder regelmäßig durch die westlichen Wälder fahren. Von Gessertshausen über Fischach bis nach Langenneufnach sollen künftig wieder moderne Züge durch den Landkreis Augsburg rollen – im Idealfall elektrifiziert. Wir haben bei Martin Sailer und Werner Ziegelmeier nachgefragt, was das Projekt so besonders macht.

Herr Ziegelmeier, warum braucht der Landkreis Augsburg die Staudenbahn?

Aktuell gibt es in den Stauden keine Zugverbindung, der ÖPNV besteht hier nur aus Bussen und wer mit dem Auto Richtung Stadt Augsburg pendelt, steht zu Stoßzeiten oftmals im Stau. Wir müssen die Wirtschaftsräume Stauden und die Metropole Augsburg besser verknüpfen. Damit leisten wir nicht zuletzt einen hervorragenden Beitrag zum regionalen Klimaschutz und setzen das Klimaschutzkonzept weiter um.

Herr Sailer, Infrastrukturförderung bedeutet sehr oft auch gleich Wirtschaftsförderung. Wie profitiert die Wirtschaft von der Staudenbahn?

Im Bereich der produzierenden Wirtschaft haben wir im Landkreis Augsburg ein stärkeres Wachstum als in der Stadt Augsburg, daher ist die Notwendigkeit, in die Infrastruktur zu investieren, hoch. Die Stauden sind wirtschaftlich deutlich stärker aufgestellt als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Wir haben mit dem Sitzmöbelhersteller Topstar/Wagner und der Molkerei Müller zwei große namhafte Arbeitgeber. Zahlreiche Hidden Champions haben hier ihren Sitz, es gibt viele mittelständische und kleine oftmals familiengeführte Betriebe, die sehr erfolgreich sind in Ihren Segmenten. Gemein haben Sie alle die gleichen Bedürfnisse: Sie suchen Fachkräfte und möchten für ihr weiteres Wachstum neue Arbeitsplätze in der Region schaffen. Die Pendlerströme müssen in die Stauden geholt werden – und zwar über eine attraktive Zugverbindung.

Wenn die Staudenbahn langfristig auch bis ins Unterallgäu führt, können damit weitere starke Wirtschaftsräume besser miteinander verknüpft werden und sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren. Auch die bessere Anbindung in Richtung des Universitätsklinikums würde zu erheblichen Synergieeffekten führen.

Dabei liegt unser Fokus auch darauf, besonders klimafreundlich zu handeln. Unter unseren 14 Handlungsparametern auf dem Weg zu mehr Klimaschutz im Landkreis ist der Punkt Mobilität bzw. E-Mobilität von hoher Relevanz für das Einhalten unserer Klimaziele. Die Revitalisierung der Staudenbahn in Verbindung mit ihrer Elektrifizierung wäre der Weg in die richtige Richtung, um künftig erheblich mehr CO2-Emissionen einzusparen.

Herr Sailer, wie ist die Kooperation zwischen Ihnen und der SWU denn entstanden?

Wir haben früh gemerkt, für ein Projekt dieser Tragweite brauchen wir einen Partner mit Erfahrung. Mit den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm haben wir einen Profi gefunden: Deren Sanierungsprojekt Senden-Weißenhorn diente uns als Paradebeispiel für eine gelungene Umsetzung. Nach dem offiziellen Antrag zur Aufnahme in das Förderprogramm des Bundes im vergangenen Jahr ist dies nun ein weiterer wichtiger Schritt, den der Landkreis gegangen ist.

Herr Ziegelmeier, vor welchen Herausforderungen stehen die Projektpartner Landkreis und SWU nun?

Im nächsten Schritt geht es darum, eine Förderung für die Staudenbahn zu erhalten. Dafür müssen GVFG-Projekte (Projekte nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz) einer Standardisierten Bewertung unterzogen werden. Dabei handelt es sich um eine volkswirtschaftliche Nutzen-Kosten-Untersuchung. Bei dieser hat die Staudenbahn mit Elektrifizierung einen Wert von 1,1 erreicht. Um einen Anspruch auf die Förderung zu generieren, ist ein Wert von min. 1,0 erforderlich. Wichtig zu wissen ist, dass die Bewertung noch nach der alten Version der Standardisierten Bewertung erfolgte. Mit der inzwischen gültigen Version verbessern sich die meisten Projekte wesentlich, so dass auf Basis erster Erfahrungen mit der neuen Bewertung eine Punktzahl um die 2,0 durchaus denkbar ist. Im Zuge der Neubewertung wird sich auch die Elektrifizierung positiver herausstellen. Die CO2-Vermeidung ist nämlich ein sehr hoch gewichteter Punkt im neuen Bewertungsverfahren. Auf einer Strecke mit einer im bayerischen Vergleich so hervorragenden Kosten-Nutzen-Relation ist eine Elektrifizierung absolut sinnvoll.

Herr Ziegelmeier, welche weiteren Vorteile bringt die Elektrifizierung?

Grundsätzlich möchten wir unsere Strecke von Anfang an modern und klimafreundlich gestalten, um das Gesamtsystem zu entlasten und dem Bahnnetz mehr Stabilität geben, die ihr mangels Investitionen immer mehr genommen wird. Die Elektrifizierung wirkt sich auch über den Punkt Fahrzeit positiv auf die Standardisierte Bewertung aus. Da Elektrotriebwagen deutlich bessere Beschleunigungswerte aufweisen, kann dank der Oberleitung ein optimiertes Fahrplankonzept gefahren werden, so werden die Menschen in den Stauden noch schneller ihr Ziel erreichen und die Bahn attraktiver. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist, dass auch die Anwohner Vorzüge genießen: Elektrotriebzüge sind insbesondere beim Beschleunigen wesentlich leiser als Dieseltriebzüge.

Wir gehen derzeit nicht davon aus, dass die Elektrifizierung die Staudenbahnreaktivierung negativ beeinflussen wird. Sowohl planerisch wie baulich lässt sich hier der wesentliche Teil zeitlich kombinieren. Eine nachträgliche Elektrifizierung wäre hingegen sehr unsicher, so müsste die Strecke vermutlich mehrfach längere Zeit wieder gesperrt werden und eine Finanzierung wäre völlig unklar.

Herr Sailer, wie kann denn der Tourismus in der Region von der neuen Staudenbahn profitieren?

Für den Tourismus und insbesondere die Naherholung besitzt die Staudenbahn viel Potential. Hier eröffnet die Zugverbindung neue Möglichkeiten, vor allem auch bei Freizeit-Unternehmungen mit dem Rad. In den Stauden gibt es viele attraktive Rad- und gute Mountainbikestrecken. Diese können mit dem ÖPNV aber aktuell nur über Busse erreicht werden, was mit Fahrrad wenig Komfort und Anreiz bietet. Mit einer guten Zuganbindung bringen wir mehr Gäste in die Westlichen Wälder, davon profitieren beispielsweise auch die Gastronomiebetriebe vor Ort. Wieder ein Gewinn für die regionale Wertschöpfung.

Herr Ziegelmeier, das Deutschland-Ticket ist eine gute Grundlage für eine neue Bahnstrecke. Mit welchen Fahrgastzahlen ist zu rechnen, auch im Hinblick auf die jeweiligen Destinationen im Landkreis und in der Stadt Augsburg?

Dank dem Deutschlandticket hat die Staudenbahn noch einmal mehr an Bedeutung gewonnen. Für die zukünftige Nutzung der Staudenbahn rechnen wir aktuell im Durchschnitt mit 1.300 Fahrgästen pro Kilometer. Das ist deutlich oberhalb des festgelegten Mindestkriteriums von 1.000 Fahrgästen. Zum Vergleich: Bei der Strecke Senden-Weißenhorn hat sich gezeigt, dass die Prognosen sogar noch übertroffen wurden und es auch eine anhaltend positive Entwicklung gab. Während 2014 1.340 Personen auf der Strecke pro Kilometer fuhren und damit ähnlich viel, wie auf der Staudenbahn prognostiziert wird, stieg dieser Wert bis 2019 auf 1.510 Personen pro Kilometer.

Herr Sailer, noch ein paar abschließende Worte zu diesem Großprojekt?

Ich freue mich einfach darauf, dass die Attraktivität der gesamten Region mit einer besseren Erreichbarkeit durch die Staudenbahn in vielerlei Hinsicht gesteigert werden kann. Ausgehend von einem bereits hohen wirtschaftlichen Niveau wird sie den Stauden weitere Entwicklungsperspektiven eröffnen und mit der Elektrifizierung zum Erreichen unserer Klimaziele beitragen.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Standort Augsburger Hochschulen erhalten gute Platzierungen in CHE-Hochschulranking

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE-Hochschulranking) hat die Informatik-Studiengänge der Technischen Hochschule Augsburg und die Universität Augsburg bewertet. Die THA zählt im CHE-Hochschulranking zu den besten fünf Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Technische Hochschulen im Bereich Informatik in Deutschland. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Die 17. Verleihung des Exportpreises Bayern

Der Exportpreis Bayern wird am 20.11.2024 zum 17. Mal an kleine und mittlere bayerische Unternehmen verliehen. Die Qualität des Unternehmens steht im Vordergrund. Ab sofort bis zum 31. Juli 2024 haben Sie die Möglichkeit, sich für diesen renommierten Preis zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 23.05.2024 A³ Regionalmanagement: Förderung um weitere drei Jahre durch Wirtschaftsministerium

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH wird für weitere drei Jahre vom Freistaat Bayern für ihr Regionalmanagement im Wirtschaftsraum Augsburg gefördert. Der zuständige Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Tobias Gotthardt, hat dem Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, Andreas Thiel, den Förderbescheid über 450.000,00 Euro überreicht. ... mehr
Mehr lesen

News Standort ahochdrei Magazin 01.24 erschienen

Vernetzen. Entwickeln. Machen. – auch im neu erschienenen Magazin stehen zahlreiche gute Geschichten aus der Wachstumsregion A³ im Mittelpunkt. Die Ausgabe 01.2024 hat ihren Schwerpunkt in Immobilien- und Standort-Themen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation RFA wird Innovator des Jahres 2024

Mit der RFA One startet eine selbst entwickelte Rakete aus Augsburg ins All. Das verantwortliche Unternehmen Rocket Factory Augsburg spielt dabei international vorne mit. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Augsburger Firma bringt frischen Wind nach Offshore

Zwar hat Augsburg keinen direkten Zugang zum Meer, dennoch arbeitet ein Unternehmen aus unserer Region an der Sicherheitsausbildung auf hoher See. Die Meilenstein Digital GmbH ist ein integraler Bestandteil des Forschungsprojekts "NEXT-Reality", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird. Das Ziel des Projekts ist es, durch eine immersive Trainingsumgebung für die Offshore-Sicherheitsausbildung das Training kognitiver und motorischer Fähigkeiten in Stresssituationen zu ermöglichen – und das, ohne die Teilnehmenden physisch in Gefahr zu bringen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Bayerischer Ministerpräsident lobt Pionierarbeit im Bereich KI in der Produktion

Großer Andrang im KI-Erlebnisraum „Halle 43“ in Augsburg: Die umfangreiche Hausmesse der Forschungspartner des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg erlebten knapp 400 Gäste mit einer Ansprache von Dr. Markus Söder.  ... mehr
Mehr lesen

News Standort Roschiwal + Partner: 40 Jahre ein Innovationsantrieb

40 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Region A³ – darauf kann die Roschiwal + Partner Ingenieur GmbH Augsburg stolz zurückblicken. Seit ihrer Gründung am 1. Januar 1984 hat sich das Unternehmen als zuverlässiger Partner für die lokale Wirtschaft etabliert. Mit über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in verschiedenen Bereichen, darunter mechanische Entwicklung und Konstruktion, Berechnung und Simulation sowie technische Dokumentation, hat Roschiwal + Partner nicht nur Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch aktiv zur Stärkung der regionalen Wirtschaft beigetragen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Bald geht's los: A³ Immobilien Award 2024/2025

Strahlender Sonnenschein, über 120 gespannte Gäste im vollen Saal, 36 innovative Einreichungen und neun Nominierte – mit dieser vielversprechenden Atmosphäre startete die erste Verleihung des A³ Immobilien Awards. Jetzt geht der Award in die zweite Runde. ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Mehrwert durch Bahnerneuerung für den Landkreis Augsburg

Die in einer Resolution des Landkreises geforderten Mehrwerte wurden zugesichert. Dazu gehört unter anderem eine Modernisierung der Bahnhöfe auf der betroffenen Strecke. Außerdem sollen bereits im Sommer erste Informationen zum Bau der Zugtrasse veröffentlicht werden. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Digitale Agenda für eine bessere "Bürger Experience"

Der Digitalrat der Stadt Augsburg präsentiert die Digitale Agenda „Die Bürger Experience“. In diesem sollen verschiedene strategische Grundlagen und praxisorientierte Empfehlungen ausgegeben werden, um die Digitalisierung am Standort Augsburg weiterzuentwickeln. Letztlich soll so die sogenannte "Bürger Experience" verbessert werden. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Delegationsreise von bayerischem Staatssekretär nach Ostafrika – Seien Sie dabei!

Tobias Gotthardt führt eine Delegation hochrangiger Repräsentanten Bayerns nach Ostafrika, um dort Kontakte zu Wirtschaft und Politik zu knüpfen. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Neues Hightech-Labor für eine höhere "Pandemic Prepardness"

Am 11. März 2024 wurde im Rahmen des EU-geförderten Projekts „PerForM-REACT“ zur Pandemievorsorge die Erweiterung des Sicherheitslabors in Augsburg eröffnet. Es ermöglicht die Forschung mit modernster Hightech-Infrastruktur. Das gemeinsame Vorhaben von Helmholtz Munich und dem Universitätsklinikum Augsburg stärkt die Effektivität der Pandemieprävention und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsforschung. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Gemeinsam für die Region: zwei neue Sponsoringpartner in der A³ Standortkampagne

Vier erfolgreiche Jahre liegen bald hinter uns. Für das kommende Jahr der A³ Standortkampagne konnten zwei neue Sponsoringpartner gewonnen werden: Dierig Holding AG und brixx Projektentwicklung GmbH. Auch der Sponsor der Nachwuchspreises des A³ Immobilien Awards steht bereits fest! ... mehr
Mehr lesen

News Standort #AUXMP24: Wertschätzung für wegweisende Medienarbeit

Das Medienforum Augsburg e.V. lädt zur Nominierung für den Augsburger Medienpreis 2024 ein. Die Preisverleihung findet live am 26. Juli 2024 mit anschließender Gala statt. Die Einreichungsfrist endet am 31.3.2024 ... mehr
Mehr lesen

News Standort Future Week 2024: Innovation, Digitalisierung und New Work im Fokus

Die Future Week Augsburg rückt näher! Vom 24. bis 28. April 2024 bietet die Veranstaltung, organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, eine Plattform für Innovation, Digitalisierung und New Work. ... mehr
Mehr lesen

News Standort #InnoT24: Auf der Suche nach preiswerten Projekten

Der Innovationspreis Transfer 2024 wird von der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit einem Preisgeld von 5.000 Euro an herausragende Transferkooperationen vergeben. Der A³ Förderverein ist Preisgeldstifter. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien A³ in der neuen Ausgabe des Immobilienbrief München

Auf gleich drei Seiten wird in dieser Ausgabe über den Augsburg Innovationsbogen berichtet: Was macht das Gebäude so innovativ und nachhaltig? ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Teileröffnung Augsburger Hauptbahnhof

Insgesamt investieren die swa mit den Partnern und Fördergebern aus Bund und Land rund 250 Millionen Euro in den neuen Hauptbahnhof mit der unterirdischen Straßenbahnhaltestelle. Der Ausbau des Hauptbahnhofs ist das größte Einzelprojekt des Gesamtprojekts „Mobilitätsdrehscheibe Augsburg“. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue A³ Imagebroschüre

A³ überzeugt mit hoher Innovationskraft, hervorragender Forschungslandschaft und robustem Mittelstand. Zusammen mit den benachbarten Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg bildet die Metropole Augsburg einen zentral gelegenen Standort, der kontinuierlich neue Fachkräfte und Investoren anzieht. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Immobilien Immobilienmarktreport Wirtschaftsraum Augsburg: Erste Lichtblicke am bewölkten Immobilienhimmel

News Fachkräfte Mentorenprogramm für Auszubildende mit Flucht- und Zuwanderungsshintergrund

News Innovation Neues Technologietransferzentrum in Gersthofen fördert Innovationen im Leichtbau

News Immobilien Spatenstich für die „Urmelstraße“

Pressemitteilung 12.07.2024 Mit A³ klimaneutral gemeinsam Emissionen reduzieren

News Infrastruktur Bahnbrechender Spatenstich im GVZ Region Augsburg

News Innovation Die Hackerkiste ruft!

News Innovation Europas ältester Innovationspreis in Augsburg verliehen

News Innovation Der Bayerische Digitalbonus wird verlängert

News Nachhaltiges Wirtschaften Startschuss für das Förderprojekt (SMSA)

News Nachhaltiges Wirtschaften Landkreis Augsburg stellt neue Mitfahrplattform vor

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!