Angebot Nachhaltigkeit Corporate Citizenship – mit dem passenden Partner wirksam werden

Immer mehr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter*innen engagieren sich neben ihren wirtschaftlichen Aufgaben auch ehrenamtlich sozial für ihr Umfeld. Das Freiwilligen-Zentrum Augsburg unterstützt Unternehmen bei Konzept und Entwicklung von Corporate Citizenship-Strategien. Ein Gastbeitrag von Wolfgang Krell, Freiwilligen-Zentrum Augsburg

Corporate Citizenship (CC) bzw. Unternehmensbürgerschaft bezeichnet das bürgerschaftliche Engagement („citizenship“) in und von Unternehmen, die eine mittel- und langfristige, unternehmerische Strategie auf der Basis verantwortungsvollen Handelns verfolgen. Und sich über die eigentliche Geschäftstätigkeit hinaus aktiv für die lokale Zivilgesellschaft oder z. B. für soziale, ökologische oder kulturelle Belange engagieren. Das heißt, Unternehmen bringen sich mit vielfältigen Ressourcen und Kompetenzen wie Zeit, Know-how, Sachmitteln, Dienstleistungen, Unternehmenslogistik oder Kontakten ein.

Positive Auswirkungen von Corporate Citizenship

Unternehmen, die Verantwortung für ihr Umfeld übernehmen, lernen Ihr regionales Umfeld besser kennen und erhalten Informationen und Kontakte zu Akteuren in lokaler Nähe. Daraus erwachsen im Optimalfall nachhaltige, langfristige Beziehungen. Sie bekommen einen Eindruck davon, wo Veränderungen in der Region bzw. der Stadt-Gesellschaft stattfinden und bei welchen Lösungsansätzen ein verbindlicher Partner gesucht wird. Im Vordergrund steht immer stärker die konkrete, aktive Lösung von Herausforderungen und die nachhaltige Entwicklung von Gemeinsinn und Solidarität. Natürlich sollte das Engagement zum Unternehmensleitbild und dessen Werten passen. Stimmt das Gesamtbild, ist soziales Engagement auch eine Investition in Reputation und Glaubwürdigkeit des Unternehmens am Standort. Darüber hinaus bieten sie so Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine positive Identifikationsmöglichkeit mit dem Unternehmen, die motiviert und Vertrauen wachsen lässt. Coporate Volunteering, also die Förderung von Mitarbeiter-Engagement, oder eigene betriebliche Freiwilligen-Programme, tragen entscheidend dazu bei, Mitarbeiter*innen in Sozialkompetenz und Teamfähigkeit zu qualifizieren. Gerade in Zeiten von Corona geht es darum den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und in der Krise die Solidarität füreinander aktiv zu gestalten.

Freiwilligen-Zentrum Augsburg – Brückenbauer zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen

Wir verstehen uns als Brückenbauer und Mittler zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden. Das Freiwilligen-Zentrum Augsburg bietet Unternehmen eine Zusammenarbeit bei Konzept und Entwicklung der CC-Strategie an. Passend zu Unternehmens-Leitbild, -Größe und Zielsetzung der Maßnahme. Wir sehen Corporate Citizenship als Teil der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen, als freiwilliges gesellschaftliches Engagement an Ihrem Standort und für ihre Region. Es ist ein Engagement, das über das rein Ökonomische hinausgeht und einen Beitrag des Unternehmens zur Lösung lokaler, ökologischer und sozialer Probleme leistet. Auch Sie können dazu beitragen solche Lösungen gemeinsam zu finden. Viele Unternehmen und ihre Mitarbeiter*innen wollen sich in und für die Gemeinschaft engagieren. Haben aber noch keine konkrete Vorstellung von der Umsetzung. Wir haben ein Netzwerk mit über 550 Vereinen, Verbänden, Einrichtungen und Initiativen aufgebaut, mit denen wir gemeinsam bürgerschaftliches Engagement in der Region Augsburg fördern.

Gerne unterstützen wir sie dabei, die passende Engagement Form, geeignete Partner und Engagement-Projekte zu finden.

Immer mehr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter*innen engagieren sich neben ihren wirtschaftlichen Aufgaben auch ehrenamtlich sozial für ihr Umfeld. Das Freiwilligen-Zentrum Augsburg unterstützt Unternehmen bei Konzept und Entwicklung von Corporate Citizenship-Strategien. Ein Gastbeitrag von Wolfgang Krell, Freiwilligen-Zentrum Augsburg

Corporate Citizenship (CC) bzw. Unternehmensbürgerschaft bezeichnet das bürgerschaftliche Engagement („citizenship“) in und von Unternehmen, die eine mittel- und langfristige, unternehmerische Strategie auf der Basis verantwortungsvollen Handelns verfolgen. Und sich über die eigentliche Geschäftstätigkeit hinaus aktiv für die lokale Zivilgesellschaft oder z. B. für soziale, ökologische oder kulturelle Belange engagieren. Das heißt, Unternehmen bringen sich mit vielfältigen Ressourcen und Kompetenzen wie Zeit, Know-how, Sachmitteln, Dienstleistungen, Unternehmenslogistik oder Kontakten ein.

Positive Auswirkungen von Corporate Citizenship

Unternehmen, die Verantwortung für ihr Umfeld übernehmen, lernen Ihr regionales Umfeld besser kennen und erhalten Informationen und Kontakte zu Akteuren in lokaler Nähe. Daraus erwachsen im Optimalfall nachhaltige, langfristige Beziehungen. Sie bekommen einen Eindruck davon, wo Veränderungen in der Region bzw. der Stadt-Gesellschaft stattfinden und bei welchen Lösungsansätzen ein verbindlicher Partner gesucht wird. Im Vordergrund steht immer stärker die konkrete, aktive Lösung von Herausforderungen und die nachhaltige Entwicklung von Gemeinsinn und Solidarität. Natürlich sollte das Engagement zum Unternehmensleitbild und dessen Werten passen. Stimmt das Gesamtbild, ist soziales Engagement auch eine Investition in Reputation und Glaubwürdigkeit des Unternehmens am Standort. Darüber hinaus bieten sie so Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine positive Identifikationsmöglichkeit mit dem Unternehmen, die motiviert und Vertrauen wachsen lässt. Coporate Volunteering, also die Förderung von Mitarbeiter-Engagement, oder eigene betriebliche Freiwilligen-Programme, tragen entscheidend dazu bei, Mitarbeiter*innen in Sozialkompetenz und Teamfähigkeit zu qualifizieren. Gerade in Zeiten von Corona geht es darum den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und in der Krise die Solidarität füreinander aktiv zu gestalten.

Freiwilligen-Zentrum Augsburg – Brückenbauer zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen

Wir verstehen uns als Brückenbauer und Mittler zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden. Das Freiwilligen-Zentrum Augsburg bietet Unternehmen eine Zusammenarbeit bei Konzept und Entwicklung der CC-Strategie an. Passend zu Unternehmens-Leitbild, -Größe und Zielsetzung der Maßnahme. Wir sehen Corporate Citizenship als Teil der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen, als freiwilliges gesellschaftliches Engagement an Ihrem Standort und für ihre Region. Es ist ein Engagement, das über das rein Ökonomische hinausgeht und einen Beitrag des Unternehmens zur Lösung lokaler, ökologischer und sozialer Probleme leistet. Auch Sie können dazu beitragen solche Lösungen gemeinsam zu finden. Viele Unternehmen und ihre Mitarbeiter*innen wollen sich in und für die Gemeinschaft engagieren. Haben aber noch keine konkrete Vorstellung von der Umsetzung. Wir haben ein Netzwerk mit über 550 Vereinen, Verbänden, Einrichtungen und Initiativen aufgebaut, mit denen wir gemeinsam bürgerschaftliches Engagement in der Region Augsburg fördern.

Gerne unterstützen wir sie dabei, die passende Engagement Form, geeignete Partner und Engagement-Projekte zu finden.

Drei Tipps zum Nachmachen:

  • Zuhören: Wir hören unseren Partner*innen, Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner*innen zu und lernen, wo eine Projektidee sich ausformt oder ein Bedarf entsteht
  • Vernetzen: Wir versuchen Organisationen, Menschen und Ideen nachhaltig zu verknüpfen. Denn der Motor für ein Projekt ist die Begeisterung der Menschen für die Idee
  • Aktiv werden: Wir tauschen uns regelmäßig mit unseren Freiwilligen, Mitarbeiter*innen und Einsatzstellen/Organisationen aus und versuchen dringende Bedarfe zu identifizieren und direkt einen Lösungsansatz aktiv umzusetzen

Social Day – Personalentwicklung mit Wirkung

Im Rahmen eines Engagement-Tages gemeinsam aktiv sein. Das könnte z.B. der Startschuss für Engagement in Ihrem Unternehmen sein. Dieses Erlebnis schafft eine bleibende Erinnerung bei den Mitarbeiter*innen. Sie werden gemeinsam aktiv – fernab der üblichen Unternehmensstrukturen. Der Einsatz fördert den Teamgeist, wirkt identitätsstiftend und motivierend für die Teilnehmer*innen. Ein Perspektivenwechsel regt zu neuen Ideen und Denkweisen an und schafft Raum für Kreativität. Die Mitarbeiter*innen verbessern zusätzlich die öffentliche Wahrnehmung des Unternehmens im lokalen Gemeinwesen. Vielleicht haben Ihre Mitarbeiter auch schon eine Idee und Lust sich einem ganz bestimmten Thema zu widmen?

Gerne begleiten wir Sie bei der Organisation von Sozialen Tagen und der Vermittlung von passenden Einsatzstellen. Wir unterstützen Sie auch gerne dabei die notwendigen Rahmenbedingungen für einen gelungenen Aktionstag Ihrer Mitarbeiter*innen zu schaffen.

Kontakt

Freiwilligen-Zentrum Augsburg

Herrn Wolfgang Krell
Geschäftsführung, Geschäftsleitungsebene

Mittlerer Lech 5
86150 Augsburg

+49 821 450422-0
+49 821 450422-15
info@freiwilligen-zentrum-augsburg.de
http://www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

Um auf die Strömung zu echter Nachhaltigkeit für Unternehmen mit einzusteigen, tritt der Industrie-Verband bvik der Initiative A³ klimaneutral bei.  Die Initiative A³ klimaneutral begleitet und unterstützt regionale Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Form von Beratung, ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neues Umweltkompetenzzentrum des Landkreis Augsburg in Langerringen

Langerringen wird Standort des neuen Umweltkompetenzzentrums des Landkreis Augsburg. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags für das Grundstück gaben Landrat Martin Sailer und Bürgermeister Marcus Knoll den Startschuss für das Großprojekt. Zwischen 2024 und 2026 soll das ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ringvorlesung „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips“

Die Technische Hochschule Augsburg bietet in diesem Sommersemester eine großangelegte öffentliche Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete Projekte und Maßnahmen rund um die ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren. Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, bedarf es oft Zahlen, Daten und Fakten ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen. Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ auf der ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Unternehmensdialog bei Gersthofer E-Mobility-Spezialisten Quantron

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Auszeichnung „Öko-Kids“ für Kita St. Elisabeth in Gersthofen

230 Kindertageseinrichtungen wurden vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Titel „Öko-Kids – Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Auch die Gersthofer Kita St. Elisabeth erhielt die Auszeichnung. Der Titel „Öko-Kids“ wird jährlich an Einrichtungen ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für regionale Unternehmen analysieren. Nehmen Sie jetzt teil und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. ... mehr
Mehr lesen