Angebot Forschung und Entwicklung Wasserstoff-Forschung (H2.UniA)

H2.UniA stellt eine interdisziplinäre Kooperation von Lehrstühlen, Arbeitsgruppen und Expertiseträgern an der Universität Augsburg dar, die sich eingehend mit bedeutsamen Bereichen der Wasserstofftechnologien befassen. Damit leistet die Universität Augsburg einen wertvollen Beitrag zu Energiewende und der Umsetzung der Bayerischen-, sowie Nationalen Wasserstoffstrategien.

H2.UniA stellt eine interdisziplinäre Kooperation von Lehrstühlen, Arbeitsgruppen und Expertiseträgern an der Universität Augsburg dar, die sich eingehend mit bedeutsamen Bereichen der Wasserstofftechnologien befassen. Damit leistet die Universität Augsburg einen wertvollen Beitrag zu Energiewende und der Umsetzung der Bayerischen-, sowie Nationalen Wasserstoffstrategien.

Forschungsschwerpunkte H2.UniA

  • H2-Erzeugung: Green Energy, Elektrolyse, Hydrolyse
  • H2-Speicherung und Transport: Drucktankspeicher, modulare Containersysteme, Subnetze
  • H2-Nutzung: Urban Mobility / Güterverkehr, Heizung, Produktion

Die Universität Augsburg beherbergt mit H2.UniA ein innovatives Forschungsnetzwerk, das sich auf die Entwicklung von Wasserstofftechnologien konzentriert. Dieser interdisziplinäre Verbund vereint Lehrstühle und Arbeitsgruppen mit dem Ziel, Fachwissen und Forschungsergebnisse zu Schlüsselthemen der Wasserstofftechnologie zusammenzuführen. 

Die Kernkompetenzen von H2.UniA umfassen Materialsynthesen und -charakterisierungen, Monitoring, Simulationen, Prozessentwicklungen, Gasreaktionen und -separation, sowie die Anwendung künstlicher Intelligenz. Diese Expertise ermöglicht es dem Netzwerk, umfassend die Bereiche der Wasserstofferzeugung, -speicherung und -transport sowie die anwendungsbezogene Nutzung von Wasserstoff zu adressieren.

Die Forschungsaktivitäten im Bereich der Wasserstofferzeugung konzentrieren sich auf grüne Energiequellen, Elektrolyse und Hydrolyse. Für die Speicherung und den Transport von Wasserstoff werden Drucktankspeicher, modulare Containersysteme und Subnetze erforscht. Hinsichtlich der Nutzung von Wasserstoff liegt der Fokus auf urbaner Mobilität, Güterverkehr, Heizsystemen und Produktionsprozessen.

Das H2.UniA-Netzwerk ist bereits eng mit Industriepartnern vernetzt, um neueste Technologien bis zur Serienreife zu entwickeln und zu begleiten. Diese Kooperationen ermöglichen es, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in praktische Anwendungen zu überführen und somit zur Realisierung einer nachhaltigen Energiezukunft beizutragen.

Die Taskforce Wasserstoff H2.UniA, unter der Leitung von Dr. Timo Körner und Prof. Dr. Richard Weihrich, koordiniert sämtliche Forschungsaktivitäten und stellt die Verbindung zwischen Universität und Industriepartnern her. Mit diesem Ansatz verfolgt H2.UniA das Ziel, einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und zur Implementierung effektiver Wasserstofftechnologien zu leisten.

H2.UniA

Kontakt

Universität Augsburg Institut für Materials Resource Management

Herrn Prof. Dr. Richard Weihrich
Professor, Arbeitsgruppe Chemie der Materialien und der Ressourcen

Am Technologiezentrum 8
86159 Augsburg

+49 821 598-3132
richard.weihrich@mrm.uni-augsburg.de
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/

Angebote, Projekte und Experten der THA für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

NEWS ZUM THEMA INNOVATION

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen

Der Technologietransfer-Kongress ist die große regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien in der Region Augsburg. Am 8. April 2025 öffnet er wieder seine Tore, diesmal vor Ort in den neuen Augsburg Offices LOFTS. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!

Die Future Week Augsburg verspricht eine Woche voller spannender Veranstaltungen zu den Themen Transformation, Innovation und Digitalisierung. Organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, hat die Future Week das Ziel, frische Ideen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu präsentieren. ... mehr
Mehr lesen