Angebot Innovation Digitalisierung und KI in der Produktion – Vernetzung von Produktionsanlagen und Prozessketten

Fraunhofer IGCV

Aufbau und Demonstration einer IT-Referenzarchitektur zur Erfassung und Verarbeitung von Produktionsdaten - Hierbei werden Anlagen und Prozesse verknüpft, um sie für zukünftige Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in der Produktion zur Verfügung zu stellen. 

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine zentrale Technologie der digitalen Transformation. Sie bietet Unternehmen in nahezu allen Wirtschaftsbranchen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und eröffnet neue Potenziale zur Optimierung von Wertschöpfungsprozessen sowie zur Entwicklung innovativer Produkte und Geschäftsmodelle. Insbesondere im Bereich des Qualitätsmanagements, der Produktionsoptimierung und der Produktionsplanung und -steuerung eröffnet KI zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Um dieses Potenzial voll ausschöpfen zu können, ist eine hochwertige Daten- und Informationsgrundlage aus verschiedenen Quellen erforderlich, wie beispielsweise Anlagen und Prozessabläufen sowie Expertenwissen. Eine geeignete IT-Referenzarchitektur ist dabei unerlässlich, um die oft heterogenen Daten zu erfassen und gezielt miteinander zu verknüpfen. Hierzu gehört auch eine effiziente Maschinendatenanbindung, die es ermöglicht, Daten in den entsprechenden Prozessen zu sammeln, mit vor- und nachgelagerten Prozessen zu verknüpfen oder anderweitig zu verarbeiten. Dadurch wird auch eine unternehmensübergreifende Vernetzung ermöglicht, die nach wie vor eine große Herausforderung darstellt.

Dank unserer Expertise, die wir im Rahmen des "KI-Produktionsnetzwerks" (Zukunftsprogramm - Augsburg) erworben haben, sind wir in der Lage, spezifische Ansätze und bewährte Vorgehensweisen für Ihre individuellen Anforderungen erfolgreich umzusetzen. Mit unserer geeigneten IT-Referenzarchitektur (basierend auf einem Publish-Subscribe-Modell) ermöglichen wir eine effiziente Anbindung von Maschinen- und Prozessdaten aus Ihrer Produktionsumgebung.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Wertschöpfungsprozessketten zu optimieren und vernetzte Lösungen zu gestalten. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein nachhaltiges Produktionsnetzwerk, bei dem wir sowohl die Schlüsselprozesse weiterentwickeln als auch maßgeschneiderte KI-Anwendungen (z. B. Prozessüberwachung) für Ihre spezifischen Anforderungen entwickeln.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen umfassende Beratung und Zusammenarbeit im Bereich der Vernetzung von Produktionsanlagen an. Wir unterstützen Sie dabei, das neue Potentiale mittels KI in Ihrem produzierenden Unternehmen zu erschließen und innovative Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr über unsere Expertise und Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu erfahren. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen an der Spitze der digitalen Transformation zu stehen.

Aufbau und Demonstration einer IT-Referenzarchitektur zur Erfassung und Verarbeitung von Produktionsdaten - Hierbei werden Anlagen und Prozesse verknüpft, um sie für zukünftige Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in der Produktion zur Verfügung zu stellen. 

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine zentrale Technologie der digitalen Transformation. Sie bietet Unternehmen in nahezu allen Wirtschaftsbranchen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und eröffnet neue Potenziale zur Optimierung von Wertschöpfungsprozessen sowie zur Entwicklung innovativer Produkte und Geschäftsmodelle. Insbesondere im Bereich des Qualitätsmanagements, der Produktionsoptimierung und der Produktionsplanung und -steuerung eröffnet KI zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Um dieses Potenzial voll ausschöpfen zu können, ist eine hochwertige Daten- und Informationsgrundlage aus verschiedenen Quellen erforderlich, wie beispielsweise Anlagen und Prozessabläufen sowie Expertenwissen. Eine geeignete IT-Referenzarchitektur ist dabei unerlässlich, um die oft heterogenen Daten zu erfassen und gezielt miteinander zu verknüpfen. Hierzu gehört auch eine effiziente Maschinendatenanbindung, die es ermöglicht, Daten in den entsprechenden Prozessen zu sammeln, mit vor- und nachgelagerten Prozessen zu verknüpfen oder anderweitig zu verarbeiten. Dadurch wird auch eine unternehmensübergreifende Vernetzung ermöglicht, die nach wie vor eine große Herausforderung darstellt.

Dank unserer Expertise, die wir im Rahmen des "KI-Produktionsnetzwerks" (Zukunftsprogramm - Augsburg) erworben haben, sind wir in der Lage, spezifische Ansätze und bewährte Vorgehensweisen für Ihre individuellen Anforderungen erfolgreich umzusetzen. Mit unserer geeigneten IT-Referenzarchitektur (basierend auf einem Publish-Subscribe-Modell) ermöglichen wir eine effiziente Anbindung von Maschinen- und Prozessdaten aus Ihrer Produktionsumgebung.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Wertschöpfungsprozessketten zu optimieren und vernetzte Lösungen zu gestalten. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein nachhaltiges Produktionsnetzwerk, bei dem wir sowohl die Schlüsselprozesse weiterentwickeln als auch maßgeschneiderte KI-Anwendungen (z. B. Prozessüberwachung) für Ihre spezifischen Anforderungen entwickeln.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen umfassende Beratung und Zusammenarbeit im Bereich der Vernetzung von Produktionsanlagen an. Wir unterstützen Sie dabei, das neue Potentiale mittels KI in Ihrem produzierenden Unternehmen zu erschließen und innovative Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr über unsere Expertise und Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu erfahren. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen an der Spitze der digitalen Transformation zu stehen.

Kontakt

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

Angebote, Projekte und Experten des IGCV für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

News zum Thema Innovation

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

Das Gründerteam hat eine Softwarelösung für Produktionsunternehmen entwickelt, um Produktionsprozesse End-to-End digital abzubilden. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Erste digitale Baugenehmigung

Die Digitalisierung im Landkreis Augsburg schreitet voran. Neuerdings ist es möglich, dass eine Baugenehmigung komplett digital beantragt, bearbeitet und erteilt wird. Mit diesem Dienst ist der Landkreis Augsburg Vorreiter in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Fortschritte in der Laborarbeit und der medizinischen Diagnostik

Wissenschaftler entwickeln am Institut für Physik der Universität Augsburg sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen. Der Lehrstuhl „Technische ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neueröffnung des Lernlabors "ELLSI" im Recycling Atelier Augsburg

In einer feierlichen Eröffnungsrunde präsentierte ELLSI aktuelle Projekte, Prototypen und virtuelle Lernwelten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Zwei Design Awards für die Siegmund Schweißzelle

Die Bernd Siegmund GmbH aus Oberottmarshausen im Landkreis Augsburg wurde gleich zweimal für ihre im letzten Jahr vorgestellte Schweißzelle prämiert: mit dem Red Dot Design Award und dem iF Design Award. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Feierliche Eröffnung des Forschungsinstituts für Informationsmanagement (FIM)

Am Freitag, den 07. Juli wurde das FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement an der Universität Bayreuth eröffnet. Die Technische Hochschule Augsburg ist zusammen mit der Universität Bayreuth Trägerhochschule. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spitzenergebnisse im CHE-Ranking für Universität und Technische Hochschule Augsburg

In mehreren Studiengängen erreichen sowohl die Universität Augsburg als auch die Technische Hochschule Augsburg (THA) hervorragende Ergebnisse im größten Hochschulranking Deutschlands. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen