Angebot Nachhaltigkeit Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Jedes Jahr wird der deutsche Nachhaltigkeitspreis in sieben Kategorien vergeben. Der deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. Er prämiert Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit. Gesucht werden daher wirksame Beiträge zur Transformation und mutige AkteurInnen mit Vorbildfunktion.

Nachhaltigkeitspreis würdigt Engagement im Bereich Nachhaltigkeit

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) wird 2020 zum 13. Mal vergeben und ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

2020 orientiert sich die Auszeichnung noch stärker an den Zielen der Agenda 2030 und damit an den wesentlichen Transformationsfeldern. Zu den Feldern zählen Klima, Biodiversität, Ressourcen, Fairness und Gesellschaft. Die Felder spiegeln die Sustainable Developments Goals der UN (SDGs) und die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung wider. Der deutsche Nachhaltigkeitspreis fokussiert die Felder, in denen es besonders großen Handlungsdruck gibt. So zeichnet er Vorreiter der Nachhaltigkeit in den Kategorien Unternehmen, Design, Kommunen, Architektur, Forschung, Startups und Verpackung aus. Die Dringlichkeit des Handelns in diesen Feldern ist das führende Motiv des Deutschen Nachhaltigkeitspreis.

Augsburg wird 2013 nachhaltigste Großstadt

Bereits 2013 wurde die Stadt Augsburg als „nachhaltigste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. Die Begründung lautete: „Wie in kaum einer anderen deutschen Großstadt gelingt es in Augsburg (264.000 Einwohner), die vielfältigen Aktivitäten der Lokalen Agenda 21 mit einem umfassenden, integrierten Nachhaltigkeitsmanagement zu verknüpfen. Konsequent stellt sich die im bayrischen Schwaben gelegene Stadt über Jahre den Herausforderungen des Klimaschutzes, des wirtschaftlichen Strukturwandels sowie demografischer Veränderungen und beeindruckt mit innovativen Maßnahmen in der Breite. Die umfassende Beteiligung der Stadtbewohner trägt maßgeblich zu einer erfolgreichen Umsetzung der Gesamtstrategie bei.“

Chance für Unternehmen

Vorreiter sind gesucht: Der DNP prämiert Unternehmen, bei denen Nachhaltigkeit Teil des Geschäftsmodells ist, und macht sie für Kunden, Geschäftspartner und alle anderen Stakeholder erkennbar. Ausgezeichnet werden Akteure aus der Wirtschaft (vom Konzern bis zum KMU und Kleinstbetrieb), die mit innovativen Produkten und Dienstleistungen, hohen ökologischen Standards in der Produktion oder besonderem sozialen Engagement in ihrer Wertschöpfungskette wirksame Beiträge zur Transformation leisten.

Neue Kategorie Design

Neu ist seit 2020 der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Design. Die Auszeichnung prämiert vorbildliche Beispiele nachhaltigen Designs: wegweisende Ikonen, aktuelle Highlights und Designvisionen einer nachhaltigeren Zukunft. Bewerben können sich Unternehmen jeder Größe, GestalterInnen innerhalb und außerhalb von Agenturen, Studierende und Startups. Ausgezeichnet werden Designlösungen, die den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit entscheidend mitgestalten.

Jedes Jahr wird der deutsche Nachhaltigkeitspreis in sieben Kategorien vergeben. Der deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. Er prämiert Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit. Gesucht werden daher wirksame Beiträge zur Transformation und mutige AkteurInnen mit Vorbildfunktion.

Nachhaltigkeitspreis würdigt Engagement im Bereich Nachhaltigkeit

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) wird 2020 zum 13. Mal vergeben und ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

2020 orientiert sich die Auszeichnung noch stärker an den Zielen der Agenda 2030 und damit an den wesentlichen Transformationsfeldern. Zu den Feldern zählen Klima, Biodiversität, Ressourcen, Fairness und Gesellschaft. Die Felder spiegeln die Sustainable Developments Goals der UN (SDGs) und die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung wider. Der deutsche Nachhaltigkeitspreis fokussiert die Felder, in denen es besonders großen Handlungsdruck gibt. So zeichnet er Vorreiter der Nachhaltigkeit in den Kategorien Unternehmen, Design, Kommunen, Architektur, Forschung, Startups und Verpackung aus. Die Dringlichkeit des Handelns in diesen Feldern ist das führende Motiv des Deutschen Nachhaltigkeitspreis.

Augsburg wird 2013 nachhaltigste Großstadt

Bereits 2013 wurde die Stadt Augsburg als „nachhaltigste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. Die Begründung lautete: „Wie in kaum einer anderen deutschen Großstadt gelingt es in Augsburg (264.000 Einwohner), die vielfältigen Aktivitäten der Lokalen Agenda 21 mit einem umfassenden, integrierten Nachhaltigkeitsmanagement zu verknüpfen. Konsequent stellt sich die im bayrischen Schwaben gelegene Stadt über Jahre den Herausforderungen des Klimaschutzes, des wirtschaftlichen Strukturwandels sowie demografischer Veränderungen und beeindruckt mit innovativen Maßnahmen in der Breite. Die umfassende Beteiligung der Stadtbewohner trägt maßgeblich zu einer erfolgreichen Umsetzung der Gesamtstrategie bei.“

Chance für Unternehmen

Vorreiter sind gesucht: Der DNP prämiert Unternehmen, bei denen Nachhaltigkeit Teil des Geschäftsmodells ist, und macht sie für Kunden, Geschäftspartner und alle anderen Stakeholder erkennbar. Ausgezeichnet werden Akteure aus der Wirtschaft (vom Konzern bis zum KMU und Kleinstbetrieb), die mit innovativen Produkten und Dienstleistungen, hohen ökologischen Standards in der Produktion oder besonderem sozialen Engagement in ihrer Wertschöpfungskette wirksame Beiträge zur Transformation leisten.

Neue Kategorie Design

Neu ist seit 2020 der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Design. Die Auszeichnung prämiert vorbildliche Beispiele nachhaltigen Designs: wegweisende Ikonen, aktuelle Highlights und Designvisionen einer nachhaltigeren Zukunft. Bewerben können sich Unternehmen jeder Größe, GestalterInnen innerhalb und außerhalb von Agenturen, Studierende und Startups. Ausgezeichnet werden Designlösungen, die den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit entscheidend mitgestalten.

Drei Tipps zum Nachmachen:

  • Sie sind Vorreiter für Nachhaltiges Wirtschaften? Bewerben Sie sich für den deutschen Nachhaltigkeitspreis!
  • Der DNP prämiert Unternehmen, bei denen Nachhaltigkeit Teil des Geschäftsmodells ist, und macht sie für Kunden, Geschäftspartner und alle anderen Stakeholder erkennbar.
  • Ausgezeichnet werden Akteure aus der Wirtschaft (vom Konzern bis zum KMU und Kleinstbetrieb), die mit innovativen Produkten und Dienstleistungen, hohen ökologischen Standards in der Produktion oder besonderem sozialen Engagement in ihrer Wertschöpfungskette wirksame Beiträge zur Transformation leisten.

Kontakt

Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

Um auf die Strömung zu echter Nachhaltigkeit für Unternehmen mit einzusteigen, tritt der Industrie-Verband bvik der Initiative A³ klimaneutral bei.  Die Initiative A³ klimaneutral begleitet und unterstützt regionale Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Form von Beratung, ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neues Umweltkompetenzzentrum des Landkreis Augsburg in Langerringen

Langerringen wird Standort des neuen Umweltkompetenzzentrums des Landkreis Augsburg. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags für das Grundstück gaben Landrat Martin Sailer und Bürgermeister Marcus Knoll den Startschuss für das Großprojekt. Zwischen 2024 und 2026 soll das ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ringvorlesung „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips“

Die Technische Hochschule Augsburg bietet in diesem Sommersemester eine großangelegte öffentliche Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete Projekte und Maßnahmen rund um die ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren. Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, bedarf es oft Zahlen, Daten und Fakten ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen. Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ auf der ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Unternehmensdialog bei Gersthofer E-Mobility-Spezialisten Quantron

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Auszeichnung „Öko-Kids“ für Kita St. Elisabeth in Gersthofen

230 Kindertageseinrichtungen wurden vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Titel „Öko-Kids – Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Auch die Gersthofer Kita St. Elisabeth erhielt die Auszeichnung. Der Titel „Öko-Kids“ wird jährlich an Einrichtungen ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für regionale Unternehmen analysieren. Nehmen Sie jetzt teil und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. ... mehr
Mehr lesen