Angebot Nachhaltigkeit Leitprojekt für Umweltkompetenz werden

Einmal im Jahr vergibt das KUMAS Umweltnetzwerk mit Sitz in Augsburg die Auszeichnung des „KUMAS-Leitprojekts“ an bis zu drei Projekte aus Bayern. Dabei werden besonders innovative und umweltfreundliche Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Verfahren, Forschungsergebnisse oder Entwicklungen ausgezeichnet, die hohe Umweltkompetenz aufzeigen. Sie dienen anschließend als Vorbilder für umweltfreundliches Handeln und Wirtschaften.

Seit der Gründung im Jahr 1998 unterstützt der KUMAS Kompetenzzentrum Umwelt e.V. durch die Auszeichnung von Leitprojekten Unternehmen aus ganz Bayern. Bisher wurden bereits 69 Projekte ausgezeichnet, die aktiv zum Schutz der Umwelt beitragen. „Leitprojekte erzeugen durch ihre Vorbildfunktion national und international hohe Aufmerksamkeit für die Ausgezeichneten. So werden wichtige Impulse für innovative Entwicklungen in der Umweltwirtschaft gegeben“, so  Thomas Nieborowsky, Geschäftsführer des KUMAS e. V..

Ziel der Auszeichnung

Mit der Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt“ setzt das KUMAS Umweltnetzwerk die eigenen Visionen um. Denn der Verein hat sich das Ziel gesetzt, das zentrale Netzwerk in Bayern für diejenigen zu werden, die mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten, ihren Angeboten und ihrer Nachfrage die Qualität der Umwelt nachhaltig sichern. Durch die Auszeichnung werde Unternehmen motiviert, diesem Netzwerk beizutreten und nachhaltig zu handeln. Da die Preisträger ein Jahr nach der Auszeichnung über die weiteren Entwicklungen der Projekte berichten müssen, bleibt der Kontakt zwischen den dem KUMAS Umweltnetzwerk und Unternehmen langfristig aufrechterhalten. Außerdem stellt die Verleihung des Titels „Leitprojekt“, welches mit einer finanziellen Unterstützung verbunden ist, ein marktwirtschaftliches Anreiz-Instrument für Unternehmen dar. So sollen mehr Unternehmen angehalten werden, innovativ und umweltfreundlich zu wirtschaften. Auf diesem Weg soll Bayern sich zur weltweit führenden Umweltkompetenz-Region mit ganzheitlichem Umweltbewusstsein, modernster Umwelttechnik, zukunftsfähigen Arbeitsplätzen und ertragreichen Unternehmen entwickeln.

Einmal im Jahr vergibt das KUMAS Umweltnetzwerk mit Sitz in Augsburg die Auszeichnung des „KUMAS-Leitprojekts“ an bis zu drei Projekte aus Bayern. Dabei werden besonders innovative und umweltfreundliche Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Verfahren, Forschungsergebnisse oder Entwicklungen ausgezeichnet, die hohe Umweltkompetenz aufzeigen. Sie dienen anschließend als Vorbilder für umweltfreundliches Handeln und Wirtschaften.

Seit der Gründung im Jahr 1998 unterstützt der KUMAS Kompetenzzentrum Umwelt e.V. durch die Auszeichnung von Leitprojekten Unternehmen aus ganz Bayern. Bisher wurden bereits 69 Projekte ausgezeichnet, die aktiv zum Schutz der Umwelt beitragen. „Leitprojekte erzeugen durch ihre Vorbildfunktion national und international hohe Aufmerksamkeit für die Ausgezeichneten. So werden wichtige Impulse für innovative Entwicklungen in der Umweltwirtschaft gegeben“, so  Thomas Nieborowsky, Geschäftsführer des KUMAS e. V..

Ziel der Auszeichnung

Mit der Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt“ setzt das KUMAS Umweltnetzwerk die eigenen Visionen um. Denn der Verein hat sich das Ziel gesetzt, das zentrale Netzwerk in Bayern für diejenigen zu werden, die mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten, ihren Angeboten und ihrer Nachfrage die Qualität der Umwelt nachhaltig sichern. Durch die Auszeichnung werde Unternehmen motiviert, diesem Netzwerk beizutreten und nachhaltig zu handeln. Da die Preisträger ein Jahr nach der Auszeichnung über die weiteren Entwicklungen der Projekte berichten müssen, bleibt der Kontakt zwischen den dem KUMAS Umweltnetzwerk und Unternehmen langfristig aufrechterhalten. Außerdem stellt die Verleihung des Titels „Leitprojekt“, welches mit einer finanziellen Unterstützung verbunden ist, ein marktwirtschaftliches Anreiz-Instrument für Unternehmen dar. So sollen mehr Unternehmen angehalten werden, innovativ und umweltfreundlich zu wirtschaften. Auf diesem Weg soll Bayern sich zur weltweit führenden Umweltkompetenz-Region mit ganzheitlichem Umweltbewusstsein, modernster Umwelttechnik, zukunftsfähigen Arbeitsplätzen und ertragreichen Unternehmen entwickeln.

Mehrwert für Unternehmen

Für Unternehmen bietet die Auszeichnung mit dem Titel „KUMAS-Leitprojekt“ gleich mehrere Vorteile. Zum einen genießen die Leitprojekte eine besondere Unterstützung durch den Förderverein des KUMAS Umweltnetzwerks. Zum anderen können die Preisträger die Auszeichnung für Werbezwecke nutzen, denn die Leitprojekte werden von KUMAS öffentlichkeitswirksam ein Jahr lang in den Medien, auf der Internetseite, bei Messeauftritten und den Netzwerkveranstaltungen präsentiert.

Innovation und Ressourceneffizienz sind Bewertungskriterien

Ausgezeichnet werden grundsätzlich Projekte aus Bayern oder Mitglieder des KUMAS e.V.. Bei der Bewertung der Projekte stehen vor allem der Innovationsgehalt, die Gestaltungsqualität und verbessernde Umwelteigenschaften im Vordergrund. Aber auch die Steigerung der Ressourceneffizienz und der Beitrag zum Klimaschutz sind dabei wichtige Kriterien. Außerdem sollen die Leitprojekte finanziell vorstrukturiert sein sowie zu einer Weiterentwicklung des gängigen Standards beitragen. Zuletzt sollen die Bewerber angeben, inwiefern ihr Projekt zu einer Verbesserung der Umwelt- und/oder Lebensqualität beiträgt. Die eingereichten Bewerbungen bewertet schlussendlich eine unabhängige Jury, die bis zu drei Projekte auswählt.

Preisträger im Jahr 2019 sind Vorreiterprojekte

Im Jahr 2019 gewannen insgesamt drei Projekte die Auszeichnung: das Energie- und Umweltzentrum Allgäu in Kempten, die H-TEC SYSTEMS GmbH aus Augsburg und die Repulping Technology GmbH & Co. KG aus Schiltberg. Das Energie- und Umweltzentrum Allgäu stellte ihr Projekt namens „Green Ways to Work – Der Wettbewerb um grüne Kilometer“ vor. Dabei handelt es sich um einen Wettbewerb zwischen Unternehmen, bei dem bewertet wird, wie umweltfreundlich die Fahrten der Mitarbeiter zum Arbeitsplatz zurückgelegt werden. Je nach Verkehrsmittel werden die zurückgelegten Kilometer als „Grüne Kilometer“ gezählt. Gewinner des Wettbewerbs ist das Unternehmen mit dem höchsten Anteil an „Grünen Kilometern“ pro Mitarbeiter.

Die H-TEC SYSTEMS GmbH ging mit einem Projekt namens „Wind-to-Wheel – PEM-Elektrolyseure für das grüne Wasserstoff-Mobilitätsprojekt „eFarm“ ins Rennen. Dahinter steckt die Belieferung des derzeit größten Wasserstoff-Mobilitätsprojekts in Deutschland „eFarm“ mit technischen Schlüsselbausteine in Form von PEM-Elektrolyseuren, die in Augsburg gefertigt werden. So trägt die H-TEC SYSTEMS GmbH aktiv zur Energiewende bei.

Die Repulping Technology GmbH & Co. KG präsentierte mit ihrem Projekt „Repulping Technology – effizientes und hochwertiges Recycling von Faserstoff und Verbundmaterialien“ ein neuartiges Verfahren, mit dem Verbundstoffe auf Faserstoffbasis, nassfeste Papierprodukte und etikettierte Kunststoffe sehr effizient und einfach in ihre Bestandteile getrennt und in den Recyclingkreislauf zurück geführt werden können.

  • Weitere Informationen sowie Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der KUMAS-Hompepage  www.kumas.de in der Rubrik „Umweltpreise“ als Word-Formular.

Drei Tipps zum Nachmachen

  • Die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduktion von CO2-Emissionen als Beitrag zum Klimaschutz rechnen sich durch die Senkung der Energiekosten im Unternehmen.
  • Die Optimierung des Rohstoffeinsatzes und ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen führt zu weniger Abfällen und reduziert so die Entsorgungskosten.
  • Der sparsame Umgang mit Wasser und der Einsatz innovativer, wassersparender Einrichtungen schützt die Umwelt und entlastet die Abwasseranlagen und den Geldbeutel.
  • Die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduktion von CO2-Emissionen als Beitrag zum Klimaschutz rechnen sich durch die Senkung der Energiekosten im Unternehmen.
  • Die Optimierung des Rohstoffeinsatzes und ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen führt zu weniger Abfällen und reduziert so die Entsorgungskosten.
  • Der sparsame Umgang mit Wasser und der Einsatz innovativer, wassersparender Einrichtungen schützt die Umwelt und entlastet die Abwasseranlagen und den Geldbeutel.

Kontakt

KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Thomas Nieborowsky
Geschäftsführung, Geschäftsleitungsebene

Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg

+49 821 45078-120
+49 821 450781-11
nieborowsky@kumas.de
http://www.kumas.de

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Immobilien sherlo - Wohnprojekt in Erbpacht

Wohnraum schaffen: Das Projekt sherlo schließt Partnerschaft mit Stiftung trias Die Augsburger Initiative sherlo erreichte im Oktober 2023 einen Meilenstein im Kampf gegen steigende Mietpreise und knappen Wohnraum. Die Stiftung trias tritt als neue zentrale Partnerin auf und übernimmt das ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Technische Hochschule Augsburg feiert Jubiläum

Den Veränderungen der Branche Rechnung tragend etablierte sich der Studiengang Projektmanagement Bau aus der Keimzelle der Weiterbildung, der damals als Masterstudiengang Baumanagement startete. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase zum Bayerischen Biodiversitätenpreis startet

Unter dem Motto "Streuobstwiesen - Blühende Obstgärten der Artenvielfalt" wird dieses Jahr zum 8. Mal der Bayerische Biodiversitätspreis verliehen. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird vom Bayerischen Naturschutzfonds ausgelobt. Mit dem Bayerischen Biodiversitätspreis soll das Bewusstsein ... mehr
Mehr lesen

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Analyse der eigenen Nachhaltigkeits-Aktivitäten – einfach, schnell, unkompliziert

Schnell und einfach eine eigene Analyse der Nachhaltigkeitsaktivitäten erhalten und gleichzeitig die Region voranbringen. Dieser doppelte Benefit ist möglich, mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitor A³. Unternehmen sind daher zum Mitmachen aufgerufen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2023

Seit dem Jahr 2006 wird nachhaltiges Engagement mit dem Augsburger Zukunftspreis in der Region Augsburg Stadt und Land ausgezeichnet. Dabei können sowohl Vereine, Unternehmen, Initiativen, Schulen als auch Einzelpersonen den Preis gewinnen. Die Ehrung fand im Rathaus statt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Beteiligungsmöglichkeit für Unternehmen: A³ Gemeinschaftsstand auf Ausbildungsmesse Vocatium 2024

Sie sind auf der Suche nach jungen Nachwuchskräften? Nutzen Sie die Beteiligungsmöglichkeit der regionalen Wirtschaftsförderung für Ausbildungsbetriebe auf der Messe vocatium - Fachmesse für Ausbildung+Studium am 07./08. Mai 2024 in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften liesLotte Medien Verlag belegt den 2. Platz beim Nachhaltigkeitspreis der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien

Der Augsburger liesLotte Medien Verlag erhielt den zweiten Platz beim Nachhaltigkeitspreis Medien Bayern für sein Magazin "Purpur" und seine wertebasierte, nachhaltige Firmenphilosophie. Der Preis wurde von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) im Rahmen der Medientage in München verliehen. Der Verlag zeichnet sich durch sein Engagement für Nachhaltigkeit, Gemeinwohlbilanzierung und ethische Geschäftspraktiken aus. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung vom 18.10.2023 Wie nachhaltig wirtschaftet der Wirtschaftsraum Augsburg?

Die erste regionale wirtschaftsnahe Erhebung in Sachen Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg ist gestartet – alle Unternehmen und Institutionen sind zum Mitmachen beim Nachhaltigkeitsmonitor, einer Online-Umfrage, aufgerufen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor