Angebot Nachhaltigkeit Leitprojekt für Umweltkompetenz werden

Einmal im Jahr vergibt das KUMAS Umweltnetzwerk mit Sitz in Augsburg die Auszeichnung des „KUMAS-Leitprojekts“ an bis zu drei Projekte aus Bayern. Dabei werden besonders innovative und umweltfreundliche Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Verfahren, Forschungsergebnisse oder Entwicklungen ausgezeichnet, die hohe Umweltkompetenz aufzeigen. Sie dienen anschließend als Vorbilder für umweltfreundliches Handeln und Wirtschaften.

Seit der Gründung im Jahr 1998 unterstützt der KUMAS Kompetenzzentrum Umwelt e.V. durch die Auszeichnung von Leitprojekten Unternehmen aus ganz Bayern. Bisher wurden bereits 69 Projekte ausgezeichnet, die aktiv zum Schutz der Umwelt beitragen. „Leitprojekte erzeugen durch ihre Vorbildfunktion national und international hohe Aufmerksamkeit für die Ausgezeichneten. So werden wichtige Impulse für innovative Entwicklungen in der Umweltwirtschaft gegeben“, so  Thomas Nieborowsky, Geschäftsführer des KUMAS e. V..

Ziel der Auszeichnung

Mit der Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt“ setzt das KUMAS Umweltnetzwerk die eigenen Visionen um. Denn der Verein hat sich das Ziel gesetzt, das zentrale Netzwerk in Bayern für diejenigen zu werden, die mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten, ihren Angeboten und ihrer Nachfrage die Qualität der Umwelt nachhaltig sichern. Durch die Auszeichnung werden Unternehmen motiviert, diesem Netzwerk beizutreten und nachhaltig zu handeln. Da die Preisträger ein Jahr nach der Auszeichnung über die weiteren Entwicklungen der Projekte berichten müssen, bleibt der Kontakt zwischen den dem KUMAS Umweltnetzwerk und Unternehmen langfristig aufrechterhalten. Außerdem stellt die Verleihung des Titels „Leitprojekt“, welches mit einer finanziellen Unterstützung verbunden ist, ein marktwirtschaftliches Anreiz-Instrument für Unternehmen dar. So sollen mehr Unternehmen angehalten werden, innovativ und umweltfreundlich zu wirtschaften. Auf diesem Weg soll Bayern sich zur weltweit führenden Umweltkompetenz-Region mit ganzheitlichem Umweltbewusstsein, modernster Umwelttechnik, zukunftsfähigen Arbeitsplätzen und ertragreichen Unternehmen entwickeln.

Einmal im Jahr vergibt das KUMAS Umweltnetzwerk mit Sitz in Augsburg die Auszeichnung des „KUMAS-Leitprojekts“ an bis zu drei Projekte aus Bayern. Dabei werden besonders innovative und umweltfreundliche Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Verfahren, Forschungsergebnisse oder Entwicklungen ausgezeichnet, die hohe Umweltkompetenz aufzeigen. Sie dienen anschließend als Vorbilder für umweltfreundliches Handeln und Wirtschaften.

Seit der Gründung im Jahr 1998 unterstützt der KUMAS Kompetenzzentrum Umwelt e.V. durch die Auszeichnung von Leitprojekten Unternehmen aus ganz Bayern. Bisher wurden bereits 69 Projekte ausgezeichnet, die aktiv zum Schutz der Umwelt beitragen. „Leitprojekte erzeugen durch ihre Vorbildfunktion national und international hohe Aufmerksamkeit für die Ausgezeichneten. So werden wichtige Impulse für innovative Entwicklungen in der Umweltwirtschaft gegeben“, so  Thomas Nieborowsky, Geschäftsführer des KUMAS e. V..

Ziel der Auszeichnung

Mit der Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt“ setzt das KUMAS Umweltnetzwerk die eigenen Visionen um. Denn der Verein hat sich das Ziel gesetzt, das zentrale Netzwerk in Bayern für diejenigen zu werden, die mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten, ihren Angeboten und ihrer Nachfrage die Qualität der Umwelt nachhaltig sichern. Durch die Auszeichnung werden Unternehmen motiviert, diesem Netzwerk beizutreten und nachhaltig zu handeln. Da die Preisträger ein Jahr nach der Auszeichnung über die weiteren Entwicklungen der Projekte berichten müssen, bleibt der Kontakt zwischen den dem KUMAS Umweltnetzwerk und Unternehmen langfristig aufrechterhalten. Außerdem stellt die Verleihung des Titels „Leitprojekt“, welches mit einer finanziellen Unterstützung verbunden ist, ein marktwirtschaftliches Anreiz-Instrument für Unternehmen dar. So sollen mehr Unternehmen angehalten werden, innovativ und umweltfreundlich zu wirtschaften. Auf diesem Weg soll Bayern sich zur weltweit führenden Umweltkompetenz-Region mit ganzheitlichem Umweltbewusstsein, modernster Umwelttechnik, zukunftsfähigen Arbeitsplätzen und ertragreichen Unternehmen entwickeln.

Mehrwert für Unternehmen

Für Unternehmen bietet die Auszeichnung mit dem Titel „KUMAS-Leitprojekt“ gleich mehrere Vorteile. Zum einen genießen die Leitprojekte eine besondere Unterstützung durch den Förderverein des KUMAS Umweltnetzwerks. Zum anderen können die Preisträger die Auszeichnung für Werbezwecke nutzen, denn die Leitprojekte werden von KUMAS öffentlichkeitswirksam ein Jahr lang in den Medien, auf der Internetseite, bei Messeauftritten und den Netzwerkveranstaltungen präsentiert.

Innovation und Ressourceneffizienz sind Bewertungskriterien

Ausgezeichnet werden grundsätzlich Projekte aus Bayern oder Mitglieder des KUMAS e.V.. Bei der Bewertung der Projekte stehen vor allem der Innovationsgehalt, die Gestaltungsqualität und verbessernde Umwelteigenschaften im Vordergrund. Aber auch die Steigerung der Ressourceneffizienz und der Beitrag zum Klimaschutz sind dabei wichtige Kriterien. Außerdem sollen die Leitprojekte finanziell vorstrukturiert sein sowie zu einer Weiterentwicklung des gängigen Standards beitragen. Zuletzt sollen die Bewerber angeben, inwiefern ihr Projekt zu einer Verbesserung der Umwelt- und/oder Lebensqualität beiträgt. Die eingereichten Bewerbungen bewertet schlussendlich eine unabhängige Jury, die bis zu drei Projekte auswählt.

Preisträger im Jahr 2019 sind Vorreiterprojekte

Im Jahr 2019 gewannen insgesamt drei Projekte die Auszeichnung: das Energie- und Umweltzentrum Allgäu in Kempten, die H-TEC SYSTEMS GmbH aus Augsburg und die Repulping Technology GmbH & Co. KG aus Schiltberg. Das Energie- und Umweltzentrum Allgäu stellte ihr Projekt namens „Green Ways to Work – Der Wettbewerb um grüne Kilometer“ vor. Dabei handelt es sich um einen Wettbewerb zwischen Unternehmen, bei dem bewertet wird, wie umweltfreundlich die Fahrten der Mitarbeiter zum Arbeitsplatz zurückgelegt werden. Je nach Verkehrsmittel werden die zurückgelegten Kilometer als „Grüne Kilometer“ gezählt. Gewinner des Wettbewerbs ist das Unternehmen mit dem höchsten Anteil an „Grünen Kilometern“ pro Mitarbeiter.

Die H-TEC SYSTEMS GmbH ging mit einem Projekt namens „Wind-to-Wheel – PEM-Elektrolyseure für das grüne Wasserstoff-Mobilitätsprojekt „eFarm“ ins Rennen. Dahinter steckt die Belieferung des derzeit größten Wasserstoff-Mobilitätsprojekts in Deutschland „eFarm“ mit technischen Schlüsselbausteine in Form von PEM-Elektrolyseuren, die in Augsburg gefertigt werden. So trägt die H-TEC SYSTEMS GmbH aktiv zur Energiewende bei.

Die Repulping Technology GmbH & Co. KG präsentierte mit ihrem Projekt „Repulping Technology – effizientes und hochwertiges Recycling von Faserstoff und Verbundmaterialien“ ein neuartiges Verfahren, mit dem Verbundstoffe auf Faserstoffbasis, nassfeste Papierprodukte und etikettierte Kunststoffe sehr effizient und einfach in ihre Bestandteile getrennt und in den Recyclingkreislauf zurück geführt werden können.

  • Weitere Informationen sowie Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der KUMAS-Hompepage  www.kumas.de in der Rubrik „Umweltpreise“ als Word-Formular.

Drei Tipps zum Nachmachen

  • Die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduktion von CO2-Emissionen als Beitrag zum Klimaschutz rechnen sich durch die Senkung der Energiekosten im Unternehmen.
  • Die Optimierung des Rohstoffeinsatzes und ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen führt zu weniger Abfällen und reduziert so die Entsorgungskosten.
  • Der sparsame Umgang mit Wasser und der Einsatz innovativer, wassersparender Einrichtungen schützt die Umwelt und entlastet die Abwasseranlagen und den Geldbeutel.
  • Die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduktion von CO2-Emissionen als Beitrag zum Klimaschutz rechnen sich durch die Senkung der Energiekosten im Unternehmen.
  • Die Optimierung des Rohstoffeinsatzes und ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen führt zu weniger Abfällen und reduziert so die Entsorgungskosten.
  • Der sparsame Umgang mit Wasser und der Einsatz innovativer, wassersparender Einrichtungen schützt die Umwelt und entlastet die Abwasseranlagen und den Geldbeutel.

Kontakt

KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Thomas Nieborowsky
Geschäftsführung, Geschäftsleitungsebene

Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg

+49 821 45078-120
+49 821 450781-11
nieborowsky@kumas.de
http://www.kumas.de

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bio-regionale Einkaufsführer für Augsburg: Nachhaltig einkaufen leicht gemacht

Unter bio-regional-augsburg.de können Verbraucherinnen und Verbraucher in Augsburg Stadt und Landkreis nun bequem Verkaufsorte für biologisch und regional produzierte Lebensmittel finden. Das Portal bietet eine interaktive Karte, die eine Vielzahl regionaler Bio-Betriebe auflistet, darunter Wochenmärkte, Direktvermarkter, Unverpacktläden, Naturkostgeschäfte, Bäckereien und Restaurants. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Forschungsnetzwerk zur Klimaresilienz an der Universität Augsburg vorgestellt

Am 23. Januar 2025 wurde das Forschungsnetzwerk „Building Climate Resilience for a Vital Environment“ (BRaVE) der Universität Augsburg mit einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Das Hauptziel des Projekts ist, die Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und Anpassungsstrategien zu entwickeln. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neuanfang in Blumenthal – Seminargebäude strahlt nach Hochwasser in neuem Glanz

Nach dem Hochwasser im Juni 2024, das zu Schäden am Seminargebäude führte, freut sich Schloss Blumenthal nun über das renovierte Gebäude. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Vom Konzept zur Realität: MultiPuffer bringt Wärmepumpen auf ein neues Level

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors stellt eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel dar. Um diese zu bewältigen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl ökologische als auch praktische Anforderungen erfüllen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neue ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung vom 24.01.2025 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2024

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ ist Mitglied der Bayerischen Recyclingbaustoff-Allianz

Am 21. Oktober 2024 hat die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit über 20 Akteuren aus der bayerischen Bauwirtschaft die neue Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist als einzige Wirtschaftsförderungsgesellschaft einer der Partner.  Die neue ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet

Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen

News Technologie & Innovation Innovationschancen mit grünen Startups?

Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor