Angebot Nachhaltigkeit Bio-Produkte aus den Öko-Modellregionen in A³

Gemeinsam mit engagierten und unternehmerischen Akteuren bringen die Öko-Modellregionen die ökologische Landwirtschaft, den regionalen Konsum von Bio-Produkten und die ländliche Entwicklung voran. Im Wirtschaftsraum Augsburg gibt es gleich zwei geförderte Projekte, mit denen die regionalen Unternehmen zusammenarbeiten können: die Öko-Modellregion Paartal im Landkreis Aichach-Friedberg sowie die Öko-Modellregion Stadt.Land. Augsburg.

 

Ziel der Ökomodellregionen

Das Konzept der Öko-Modellregionen ist ein Bestandteil das Landesprogramms BioRegio 2020. Dieses wurde im Jahr 2013 vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ins Leben gerufen. Das Ziel des Programms ist es, die Bio-Produktion in Bayern bis zum Jahr 2020 zu verdoppeln. Um das zu erreichen, soll sowohl Öko-Anbaufläche gesteigert, als auch die Verbindung von Regionalität und ökologischer Erzeugung gestärkt werden. Auf diese Weise wird künftig die heimische Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln stärker aus regionaler Produktion gedeckt werden können. Da das Landesprogramm bisher so erfolgreich war, wird es nun mit dem neuen Programm BioRegio 2030 fortgesetzt. Dieses Mal ist das Ziel, 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern im Jahr 2030 ökologisch zu bewirtschaften.

 

Angebote für Unternehmen in der Region A³

Die Öko-Modellregionen bzw. die jeweiligen Projektmanager sind die Ansprechpartner für alle Themen, die sich um die nachhaltige Versorgung mit regionalen Bio-Produkten drehen. Die zuständige Projektmanagerin der ÖMR Paartal ist Kathrin Seidel vom Wittelsbacher Land e.V. und Ansprechpartner der ÖMR Stadt.Land.Augsburg ist Ulrich Deuter. Speziell für Unternehmen werden bereits viele Unterstützungsmaßnahmen angeboten. Ulrich Deuter und Kathrin Seidel sind überzeugt: „Eine Region ist so aktiv wie ihre Unternehmen, Bürger und Initiativen. Wir freuen uns über Menschen, die mit uns die Öko-Modellregion gestalten möchten und sehen uns als Anlaufstelle für Projektideen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft. Wenn sie hier aktiv werden wollen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Oftmals braucht es nur einen kleinen Schritt damit aus einer Idee Wirklichkeit wird. Wir begleiten und unterstützen gerne dabei!“

Zum einen helfen die Projektinitiativen den Unternehmen bei der Integration von mehr regionalen Bioprodukten in der Betriebsverpflegung (z.B. in der Kantine, Snackbar, bei Betriebsfesten, etc.):

  • Hilfe bei allen Fragen rund um bio-regionale Produkte in der Mitarbeiterversorgung

  • Vernetzung mit regionalen Erzeugern

  • Unterstützung bei der Lieferantensuche zum Aufbau regionaler Lieferbeziehungen

  • Kontaktvermittlung zu Bio-Experten in der Außerhausverpflegung

Gemeinsam mit engagierten und unternehmerischen Akteuren bringen die Öko-Modellregionen die ökologische Landwirtschaft, den regionalen Konsum von Bio-Produkten und die ländliche Entwicklung voran. Im Wirtschaftsraum Augsburg gibt es gleich zwei geförderte Projekte, mit denen die regionalen Unternehmen zusammenarbeiten können: die Öko-Modellregion Paartal im Landkreis Aichach-Friedberg sowie die Öko-Modellregion Stadt.Land. Augsburg.

 

Ziel der Ökomodellregionen

Das Konzept der Öko-Modellregionen ist ein Bestandteil das Landesprogramms BioRegio 2020. Dieses wurde im Jahr 2013 vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ins Leben gerufen. Das Ziel des Programms ist es, die Bio-Produktion in Bayern bis zum Jahr 2020 zu verdoppeln. Um das zu erreichen, soll sowohl Öko-Anbaufläche gesteigert, als auch die Verbindung von Regionalität und ökologischer Erzeugung gestärkt werden. Auf diese Weise wird künftig die heimische Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln stärker aus regionaler Produktion gedeckt werden können. Da das Landesprogramm bisher so erfolgreich war, wird es nun mit dem neuen Programm BioRegio 2030 fortgesetzt. Dieses Mal ist das Ziel, 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern im Jahr 2030 ökologisch zu bewirtschaften.

 

Angebote für Unternehmen in der Region A³

Die Öko-Modellregionen bzw. die jeweiligen Projektmanager sind die Ansprechpartner für alle Themen, die sich um die nachhaltige Versorgung mit regionalen Bio-Produkten drehen. Die zuständige Projektmanagerin der ÖMR Paartal ist Kathrin Seidel vom Wittelsbacher Land e.V. und Ansprechpartner der ÖMR Stadt.Land.Augsburg ist Ulrich Deuter. Speziell für Unternehmen werden bereits viele Unterstützungsmaßnahmen angeboten. Ulrich Deuter und Kathrin Seidel sind überzeugt: „Eine Region ist so aktiv wie ihre Unternehmen, Bürger und Initiativen. Wir freuen uns über Menschen, die mit uns die Öko-Modellregion gestalten möchten und sehen uns als Anlaufstelle für Projektideen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft. Wenn sie hier aktiv werden wollen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Oftmals braucht es nur einen kleinen Schritt damit aus einer Idee Wirklichkeit wird. Wir begleiten und unterstützen gerne dabei!“

Zum einen helfen die Projektinitiativen den Unternehmen bei der Integration von mehr regionalen Bioprodukten in der Betriebsverpflegung (z.B. in der Kantine, Snackbar, bei Betriebsfesten, etc.):

  • Hilfe bei allen Fragen rund um bio-regionale Produkte in der Mitarbeiterversorgung

  • Vernetzung mit regionalen Erzeugern

  • Unterstützung bei der Lieferantensuche zum Aufbau regionaler Lieferbeziehungen

  • Kontaktvermittlung zu Bio-Experten in der Außerhausverpflegung

Zum anderen organisiert die Öko-Modellregionen Coachings oder Informationsveranstaltungen zum Thema „Mehr Bio in regionalen Unternehmen“ für unterschiedliche Zielgruppen wie das Küchenpersonal, die MitarbeiterInnen oder die Geschäftsleitung:

  • Erfolgreiche Best-Practice-Beispiele aus der Praxis näherbringen
  • Veranstaltungen mit Bio-Experten aus der Gastronomie

Außerdem begleiten die Projektmanager „Bio-Aktionen“ in den Unternehmen, unter anderem:

  • Öko-Aktionstage mit Bio-Gerichten in der Kantine als ersten Schritt in Richtung bio-regionale Verpflegung
  • Einladung regionaler Bio-Produzenten in die Kantine, um direkten Kontakt zwischen Verbraucher/Konsument und Produzent herzustellen

Zum anderen organisiert die Öko-Modellregionen Coachings oder Informationsveranstaltungen zum Thema „Mehr Bio in regionalen Unternehmen“ für unterschiedliche Zielgruppen wie das Küchenpersonal, die MitarbeiterInnen oder die Geschäftsleitung:

  • Erfolgreiche Best-Practice-Beispiele aus der Praxis näherbringen
  • Veranstaltungen mit Bio-Experten aus der Gastronomie

Außerdem begleiten die Projektmanager „Bio-Aktionen“ in den Unternehmen, unter anderem:

  • Öko-Aktionstage mit Bio-Gerichten in der Kantine als ersten Schritt in Richtung bio-regionale Verpflegung
  • Einladung regionaler Bio-Produzenten in die Kantine, um direkten Kontakt zwischen Verbraucher/Konsument und Produzent herzustellen

Zum anderen organisiert die Öko-Modellregionen Coachings oder Informationsveranstaltungen zum Thema „Mehr Bio in regionalen Unternehmen“ für unterschiedliche Zielgruppen wie das Küchenpersonal, die MitarbeiterInnen oder die Geschäftsleitung:

  • Erfolgreiche Best-Practice-Beispiele aus der Praxis näherbringen
  • Veranstaltungen mit Bio-Experten aus der Gastronomie

Außerdem begleiten die Projektmanager „Bio-Aktionen“ in den Unternehmen, unter anderem:

  • Öko-Aktionstage mit Bio-Gerichten in der Kantine als ersten Schritt in Richtung bio-regionale Verpflegung
  • Einladung regionaler Bio-Produzenten in die Kantine, um direkten Kontakt zwischen Verbraucher/Konsument und Produzent herzustellen

Zum anderen organisiert die Öko-Modellregionen Coachings oder Informationsveranstaltungen zum Thema „Mehr Bio in regionalen Unternehmen“ für unterschiedliche Zielgruppen wie das Küchenpersonal, die MitarbeiterInnen oder die Geschäftsleitung:

  • Erfolgreiche Best-Practice-Beispiele aus der Praxis näherbringen
  • Veranstaltungen mit Bio-Experten aus der Gastronomie

Außerdem begleiten die Projektmanager „Bio-Aktionen“ in den Unternehmen, unter anderem:

  • Öko-Aktionstage mit Bio-Gerichten in der Kantine als ersten Schritt in Richtung bio-regionale Verpflegung
  • Einladung regionaler Bio-Produzenten in die Kantine, um direkten Kontakt zwischen Verbraucher/Konsument und Produzent herzustellen

Kontakt

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.

Herrn Ulrich Deuter
Projektmanager Ökomodellregion Stadt.Land.Augsburg

Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg

+49 151 21766657
+49 821 324-6050
u.deuter@lpv-augsburg.de
http://www.lpv-augsburg.de

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

Die Augsburger Initiative sherlo erreichte im Oktober 2023 einen Meilenstein im Kampf gegen steigende Mietpreise und knappen Wohnraum. Die Stiftung trias ist neue Partnerin und übernimmt das Grundstück im Sheridanpark, das für das die Erbpacht zur Verfügung gestellt wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Technische Hochschule Augsburg feiert Jubiläum

Den Veränderungen der Branche Rechnung tragend etablierte sich der Studiengang Projektmanagement Bau aus der Keimzelle der Weiterbildung, der damals als Masterstudiengang Baumanagement startete. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase zum Bayerischen Biodiversitätenpreis startet

Unter dem Motto "Streuobstwiesen - Blühende Obstgärten der Artenvielfalt" wird dieses Jahr zum 8. Mal der Bayerische Biodiversitätspreis verliehen. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird vom Bayerischen Naturschutzfonds ausgelobt. Mit dem Bayerischen Biodiversitätspreis soll das Bewusstsein ... mehr
Mehr lesen

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Analyse der eigenen Nachhaltigkeits-Aktivitäten – einfach, schnell, unkompliziert

Schnell und einfach eine eigene Analyse der Nachhaltigkeitsaktivitäten erhalten und gleichzeitig die Region voranbringen. Dieser doppelte Benefit ist möglich, mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitor A³. Unternehmen sind daher zum Mitmachen aufgerufen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2023

Seit dem Jahr 2006 wird nachhaltiges Engagement mit dem Augsburger Zukunftspreis in der Region Augsburg Stadt und Land ausgezeichnet. Dabei können sowohl Vereine, Unternehmen, Initiativen, Schulen als auch Einzelpersonen den Preis gewinnen. Die Ehrung fand im Rathaus statt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Ausschreibungsstart für Erdbau und Entsorgung

Durch die Vermarktung von Überschussmaterial wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Wiederverwendung von Ressourcen gefördert. Das Projekt KV-Terminal Augsburg-Gersthofen setzt so von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Beteiligungsmöglichkeit für Unternehmen: A³ Gemeinschaftsstand auf Ausbildungsmesse Vocatium 2024

Sie sind auf der Suche nach jungen Nachwuchskräften? Nutzen Sie die Beteiligungsmöglichkeit der regionalen Wirtschaftsförderung für Ausbildungsbetriebe auf der Messe vocatium - Fachmesse für Ausbildung+Studium am 07./08. Mai 2024 in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften liesLotte Medien Verlag belegt den 2. Platz beim Nachhaltigkeitspreis der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien

Der Augsburger liesLotte Medien Verlag erhielt den zweiten Platz beim Nachhaltigkeitspreis Medien Bayern für sein Magazin "Purpur" und seine wertebasierte, nachhaltige Firmenphilosophie. Der Preis wurde von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) im Rahmen der Medientage in München verliehen. Der Verlag zeichnet sich durch sein Engagement für Nachhaltigkeit, Gemeinwohlbilanzierung und ethische Geschäftspraktiken aus. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung vom 18.10.2023 Wie nachhaltig wirtschaftet der Wirtschaftsraum Augsburg?

Die erste regionale wirtschaftsnahe Erhebung in Sachen Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg ist gestartet – alle Unternehmen und Institutionen sind zum Mitmachen beim Nachhaltigkeitsmonitor, einer Online-Umfrage, aufgerufen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor