Angebot Nachhaltigkeit Bio-Produkte aus den Öko-Modellregionen in A³

Gemeinsam mit engagierten und unternehmerischen Akteuren bringen die Öko-Modellregionen die ökologische Landwirtschaft, den regionalen Konsum von Bio-Produkten und die ländliche Entwicklung voran. Im Wirtschaftsraum Augsburg gibt es gleich zwei geförderte Projekte, mit denen die regionalen Unternehmen zusammenarbeiten können: die Öko-Modellregion Paartal im Landkreis Aichach-Friedberg sowie die Öko-Modellregion Stadt.Land. Augsburg.

 

Ziel der Ökomodellregionen

Das Konzept der Öko-Modellregionen ist ein Bestandteil das Landesprogramms BioRegio 2020. Dieses wurde im Jahr 2013 vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ins Leben gerufen. Das Ziel des Programms ist es, die Bio-Produktion in Bayern bis zum Jahr 2020 zu verdoppeln. Um das zu erreichen, soll sowohl Öko-Anbaufläche gesteigert, als auch die Verbindung von Regionalität und ökologischer Erzeugung gestärkt werden. Auf diese Weise wird künftig die heimische Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln stärker aus regionaler Produktion gedeckt werden können. Da das Landesprogramm bisher so erfolgreich war, wird es nun mit dem neuen Programm BioRegio 2030 fortgesetzt. Dieses Mal ist das Ziel, 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern im Jahr 2030 ökologisch zu bewirtschaften.

 

Angebote für Unternehmen in der Region A³

Die Öko-Modellregionen bzw. die jeweiligen Projektmanager sind die Ansprechpartner für alle Themen, die sich um die nachhaltige Versorgung mit regionalen Bio-Produkten drehen. Die zuständige Projektmanagerin der ÖMR Paartal ist Kathrin Seidel vom Wittelsbacher Land e.V. und Ansprechpartner der ÖMR Stadt.Land.Augsburg ist Ulrich Deuter. Speziell für Unternehmen werden bereits viele Unterstützungsmaßnahmen angeboten. Ulrich Deuter und Kathrin Seidel sind überzeugt: „Eine Region ist so aktiv wie ihre Unternehmen, Bürger und Initiativen. Wir freuen uns über Menschen, die mit uns die Öko-Modellregion gestalten möchten und sehen uns als Anlaufstelle für Projektideen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft. Wenn sie hier aktiv werden wollen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Oftmals braucht es nur einen kleinen Schritt damit aus einer Idee Wirklichkeit wird. Wir begleiten und unterstützen gerne dabei!“

Zum einen helfen die Projektinitiativen den Unternehmen bei der Integration von mehr regionalen Bioprodukten in der Betriebsverpflegung (z.B. in der Kantine, Snackbar, bei Betriebsfesten, etc.):

  • Hilfe bei allen Fragen rund um bio-regionale Produkte in der Mitarbeiterversorgung

  • Vernetzung mit regionalen Erzeugern

  • Unterstützung bei der Lieferantensuche zum Aufbau regionaler Lieferbeziehungen

  • Kontaktvermittlung zu Bio-Experten in der Außerhausverpflegung

Gemeinsam mit engagierten und unternehmerischen Akteuren bringen die Öko-Modellregionen die ökologische Landwirtschaft, den regionalen Konsum von Bio-Produkten und die ländliche Entwicklung voran. Im Wirtschaftsraum Augsburg gibt es gleich zwei geförderte Projekte, mit denen die regionalen Unternehmen zusammenarbeiten können: die Öko-Modellregion Paartal im Landkreis Aichach-Friedberg sowie die Öko-Modellregion Stadt.Land. Augsburg.

 

Ziel der Ökomodellregionen

Das Konzept der Öko-Modellregionen ist ein Bestandteil das Landesprogramms BioRegio 2020. Dieses wurde im Jahr 2013 vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ins Leben gerufen. Das Ziel des Programms ist es, die Bio-Produktion in Bayern bis zum Jahr 2020 zu verdoppeln. Um das zu erreichen, soll sowohl Öko-Anbaufläche gesteigert, als auch die Verbindung von Regionalität und ökologischer Erzeugung gestärkt werden. Auf diese Weise wird künftig die heimische Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln stärker aus regionaler Produktion gedeckt werden können. Da das Landesprogramm bisher so erfolgreich war, wird es nun mit dem neuen Programm BioRegio 2030 fortgesetzt. Dieses Mal ist das Ziel, 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern im Jahr 2030 ökologisch zu bewirtschaften.

 

Angebote für Unternehmen in der Region A³

Die Öko-Modellregionen bzw. die jeweiligen Projektmanager sind die Ansprechpartner für alle Themen, die sich um die nachhaltige Versorgung mit regionalen Bio-Produkten drehen. Die zuständige Projektmanagerin der ÖMR Paartal ist Kathrin Seidel vom Wittelsbacher Land e.V. und Ansprechpartner der ÖMR Stadt.Land.Augsburg ist Ulrich Deuter. Speziell für Unternehmen werden bereits viele Unterstützungsmaßnahmen angeboten. Ulrich Deuter und Kathrin Seidel sind überzeugt: „Eine Region ist so aktiv wie ihre Unternehmen, Bürger und Initiativen. Wir freuen uns über Menschen, die mit uns die Öko-Modellregion gestalten möchten und sehen uns als Anlaufstelle für Projektideen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft. Wenn sie hier aktiv werden wollen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Oftmals braucht es nur einen kleinen Schritt damit aus einer Idee Wirklichkeit wird. Wir begleiten und unterstützen gerne dabei!“

Zum einen helfen die Projektinitiativen den Unternehmen bei der Integration von mehr regionalen Bioprodukten in der Betriebsverpflegung (z.B. in der Kantine, Snackbar, bei Betriebsfesten, etc.):

  • Hilfe bei allen Fragen rund um bio-regionale Produkte in der Mitarbeiterversorgung

  • Vernetzung mit regionalen Erzeugern

  • Unterstützung bei der Lieferantensuche zum Aufbau regionaler Lieferbeziehungen

  • Kontaktvermittlung zu Bio-Experten in der Außerhausverpflegung

Zum anderen organisiert die Öko-Modellregionen Coachings oder Informationsveranstaltungen zum Thema „Mehr Bio in regionalen Unternehmen“ für unterschiedliche Zielgruppen wie das Küchenpersonal, die MitarbeiterInnen oder die Geschäftsleitung:

  • Erfolgreiche Best-Practice-Beispiele aus der Praxis näherbringen
  • Veranstaltungen mit Bio-Experten aus der Gastronomie

Außerdem begleiten die Projektmanager „Bio-Aktionen“ in den Unternehmen, unter anderem:

  • Öko-Aktionstage mit Bio-Gerichten in der Kantine als ersten Schritt in Richtung bio-regionale Verpflegung
  • Einladung regionaler Bio-Produzenten in die Kantine, um direkten Kontakt zwischen Verbraucher/Konsument und Produzent herzustellen

Zum anderen organisiert die Öko-Modellregionen Coachings oder Informationsveranstaltungen zum Thema „Mehr Bio in regionalen Unternehmen“ für unterschiedliche Zielgruppen wie das Küchenpersonal, die MitarbeiterInnen oder die Geschäftsleitung:

  • Erfolgreiche Best-Practice-Beispiele aus der Praxis näherbringen
  • Veranstaltungen mit Bio-Experten aus der Gastronomie

Außerdem begleiten die Projektmanager „Bio-Aktionen“ in den Unternehmen, unter anderem:

  • Öko-Aktionstage mit Bio-Gerichten in der Kantine als ersten Schritt in Richtung bio-regionale Verpflegung
  • Einladung regionaler Bio-Produzenten in die Kantine, um direkten Kontakt zwischen Verbraucher/Konsument und Produzent herzustellen

Zum anderen organisiert die Öko-Modellregionen Coachings oder Informationsveranstaltungen zum Thema „Mehr Bio in regionalen Unternehmen“ für unterschiedliche Zielgruppen wie das Küchenpersonal, die MitarbeiterInnen oder die Geschäftsleitung:

  • Erfolgreiche Best-Practice-Beispiele aus der Praxis näherbringen
  • Veranstaltungen mit Bio-Experten aus der Gastronomie

Außerdem begleiten die Projektmanager „Bio-Aktionen“ in den Unternehmen, unter anderem:

  • Öko-Aktionstage mit Bio-Gerichten in der Kantine als ersten Schritt in Richtung bio-regionale Verpflegung
  • Einladung regionaler Bio-Produzenten in die Kantine, um direkten Kontakt zwischen Verbraucher/Konsument und Produzent herzustellen

Zum anderen organisiert die Öko-Modellregionen Coachings oder Informationsveranstaltungen zum Thema „Mehr Bio in regionalen Unternehmen“ für unterschiedliche Zielgruppen wie das Küchenpersonal, die MitarbeiterInnen oder die Geschäftsleitung:

  • Erfolgreiche Best-Practice-Beispiele aus der Praxis näherbringen
  • Veranstaltungen mit Bio-Experten aus der Gastronomie

Außerdem begleiten die Projektmanager „Bio-Aktionen“ in den Unternehmen, unter anderem:

  • Öko-Aktionstage mit Bio-Gerichten in der Kantine als ersten Schritt in Richtung bio-regionale Verpflegung
  • Einladung regionaler Bio-Produzenten in die Kantine, um direkten Kontakt zwischen Verbraucher/Konsument und Produzent herzustellen

Kontakt

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.

Herrn Ulrich Deuter
Projektmanager Ökomodellregion Stadt.Land.Augsburg

Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg

+49 151 21766657
+49 821 324-6050
u.deuter@lpv-augsburg.de
http://www.lpv-augsburg.de

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

Um auf die Strömung zu echter Nachhaltigkeit für Unternehmen mit einzusteigen, tritt der Industrie-Verband bvik der Initiative A³ klimaneutral bei.  Die Initiative A³ klimaneutral begleitet und unterstützt regionale Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Form von Beratung, ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neues Umweltkompetenzzentrum des Landkreis Augsburg in Langerringen

Langerringen wird Standort des neuen Umweltkompetenzzentrums des Landkreis Augsburg. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags für das Grundstück gaben Landrat Martin Sailer und Bürgermeister Marcus Knoll den Startschuss für das Großprojekt. Zwischen 2024 und 2026 soll das ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ringvorlesung „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips“

Die Technische Hochschule Augsburg bietet in diesem Sommersemester eine großangelegte öffentliche Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete Projekte und Maßnahmen rund um die ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren. Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, bedarf es oft Zahlen, Daten und Fakten ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen. Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ auf der ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Unternehmensdialog bei Gersthofer E-Mobility-Spezialisten Quantron

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Auszeichnung „Öko-Kids“ für Kita St. Elisabeth in Gersthofen

230 Kindertageseinrichtungen wurden vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Titel „Öko-Kids – Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Auch die Gersthofer Kita St. Elisabeth erhielt die Auszeichnung. Der Titel „Öko-Kids“ wird jährlich an Einrichtungen ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für regionale Unternehmen analysieren. Nehmen Sie jetzt teil und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. ... mehr
Mehr lesen