Angebot Nachhaltigkeit Mit dem Netzwerk „Umweltcluster Bayern“ ressourceneffizient werden

Das Netzwerk „Umweltcluster Bayern“ unterstützt durch Vernetzung und Bündelung von Kompetenzen bayerische Unternehmen ressourceneffizienter und nachhaltiger zu werden.

Das Netzwerk „Umweltcluster Bayern“ (Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.) fördert mit seiner Arbeit als Forum, Innovationsplattform und Startrampe ins Ausland die Innovationsfähigkeit und die internationale Ausrichtung der bayerischen Umwelttechnik. Der Umweltcluster Bayern arbeitet dafür insbesondere mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und Politik zusammen und vernetzt gezielt Forschungseinrichtungen mit Unternehmen. Um die bayerische Wirtschaft und den Mittelstand im Bereich Umwelttechnik zu stärken, bündelt der Umweltcluster Bayern Kompetenzen aus verschiedenen umweltrelevanten Kerndisziplinen, darunter: Abfall, Recycling, Ressourceneffizienz, Wasser, Alternative Energiegewinnung sowie Boden-& Altlastensanierung. Weitere Themen und Informationen finden Sie hier.

Zudem bietet der Umweltcluster verschiedene Serviceangebote, wie Fördermittel- und Finanzierungsberatung oder Arbeitskreise mit ausgewählten Expert*innen zu bestimmten Themen aus dem Bereich der Umwelttechnologie. Einen Überblick über das breite Spektrum an Serviceangeboten erhalten Sie hier.

Das Netzwerk „Umweltcluster Bayern“ unterstützt durch Vernetzung und Bündelung von Kompetenzen bayerische Unternehmen ressourceneffizienter und nachhaltiger zu werden.

Das Netzwerk „Umweltcluster Bayern“ (Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.) fördert mit seiner Arbeit als Forum, Innovationsplattform und Startrampe ins Ausland die Innovationsfähigkeit und die internationale Ausrichtung der bayerischen Umwelttechnik. Der Umweltcluster Bayern arbeitet dafür insbesondere mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und Politik zusammen und vernetzt gezielt Forschungseinrichtungen mit Unternehmen. Um die bayerische Wirtschaft und den Mittelstand im Bereich Umwelttechnik zu stärken, bündelt der Umweltcluster Bayern Kompetenzen aus verschiedenen umweltrelevanten Kerndisziplinen, darunter: Abfall, Recycling, Ressourceneffizienz, Wasser, Alternative Energiegewinnung sowie Boden-& Altlastensanierung. Weitere Themen und Informationen finden Sie hier.

Zudem bietet der Umweltcluster verschiedene Serviceangebote, wie Fördermittel- und Finanzierungsberatung oder Arbeitskreise mit ausgewählten Expert*innen zu bestimmten Themen aus dem Bereich der Umwelttechnologie. Einen Überblick über das breite Spektrum an Serviceangeboten erhalten Sie hier.

Geschäftsführer Alfred Mayr

 

Alfred Mayr ist seit 2016 Geschäftsführer des Umweltcluster Bayern. In einem Interview erklärt Herr Mayr die Relevanz der bedachten Ressourcennutzung und wie Unternehmen ressourceneffizient agieren können.

Als Innovationsplattform realisiert das Netzwerk Umweltcluster Bayern verschiedene Projekte. Vier aktuell bearbeitete Projekte werden im Folgenden vorgestellt.

zum Interview

Projekte des Umweltcluster Bayern

Als Innovationsplattform realisiert das Netzwerk Umweltcluster Bayern verschiedene Projekte. Vier aktuell bearbeitete Projekte werden im Folgenden vorgestellt.

PLASTECO

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt Plastikmüll zu vermeiden. Im Rahmen des Interreg Europe Projekts PLASTECO haben sich EU-weit verschiedene Projektpartner, darunter auch der Umweltcluster Bayern, zusammengeschlossen, um durch den gemeinsamen Wissensaustausch EU-Regionen dabei zu unterstützen, Kunststoffabfälle zu reduzieren. Die Themenschwerpunkte und weitere Informationen finden Sie hier.

reGIOcycle

Das Projekt befasst sich mit der nachhaltigen Gestaltung der Kreislaufwirtschaft in der Region Augsburg. Für die Umsetzung der Ziele haben sich regionale und überregionale Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammengeschlossen um auszuarbeiten, welche Rohstoffe in der Region nachwachsen und wie verwendete Kunststoffe substituiert werden können. Weitere Infos finden Sie hier.

WeReLaNa

Wertschöpfungsnetzwerke für die Nutzung von Reststoffen in und aus der Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie als Innovationsmotor für die Bioökonomie

Das übergeordnete Ziel des Projektes „WeReLaNa“ ist das Eröffnen von Innovationsräumen für die Nutzung von Reststoffen aus der Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie sowie die Vernetzung von Stakeholdern entlang der betreffenden Wertschöpfungsketten bzw. -netzwerke. Durch den Austausch von Knowhow aus der Recycling- und Chemiebranche bis hin zu Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie werden Unternehmen für das Thema Bioökonomie und biobasierte Geschäftsmodelle und Prozesse sensibilisiert. Hierbei spielt auch ein stetiger Austausch mit anderen bayerischen Netzwerken, Gremien, Instituten und Forschungseinrichtungen eine wichtige Rolle. Weitere Informationen finden Sie hier.

CIRCULAR4.0

Das Projekt CIRCULAR 4.0 hat zum Ziel Innovations- und Digitalisierungsprozesse von KMU zu unterstützen und die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft im Alpenraum zu beschleunigen. Fokussierte Themen sind neue CE-Geschäftsmodelle (Circular Economy), darunter auch Sharing und Leasing sowie die Wiederverwendung und Wiederaufarbeitung von Materialien. Unternehmen vor Ort werden durch das Projekt bezüglich verschiedener Konzepte der Kreislaufwirtschaft informiert und unterstützt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt

UmweltCluster Bayern Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e. V.

Herrn Alfred Mayr
Geschäftsführung, Geschäftsleitungsebene

Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg

+49 821 455798-0
+49 821 455798-10
info@umweltcluster.net
http://www.umweltcluster.net

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

Um auf die Strömung zu echter Nachhaltigkeit für Unternehmen mit einzusteigen, tritt der Industrie-Verband bvik der Initiative A³ klimaneutral bei.  Die Initiative A³ klimaneutral begleitet und unterstützt regionale Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Form von Beratung, ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neues Umweltkompetenzzentrum des Landkreis Augsburg in Langerringen

Langerringen wird Standort des neuen Umweltkompetenzzentrums des Landkreis Augsburg. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags für das Grundstück gaben Landrat Martin Sailer und Bürgermeister Marcus Knoll den Startschuss für das Großprojekt. Zwischen 2024 und 2026 soll das ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ringvorlesung „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips“

Die Technische Hochschule Augsburg bietet in diesem Sommersemester eine großangelegte öffentliche Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete Projekte und Maßnahmen rund um die ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren. Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, bedarf es oft Zahlen, Daten und Fakten ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen. Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ auf der ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Unternehmensdialog bei Gersthofer E-Mobility-Spezialisten Quantron

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Auszeichnung „Öko-Kids“ für Kita St. Elisabeth in Gersthofen

230 Kindertageseinrichtungen wurden vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Titel „Öko-Kids – Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Auch die Gersthofer Kita St. Elisabeth erhielt die Auszeichnung. Der Titel „Öko-Kids“ wird jährlich an Einrichtungen ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für regionale Unternehmen analysieren. Nehmen Sie jetzt teil und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. ... mehr
Mehr lesen