Angebot Nachhaltigkeit Bewusstsein schaffen: Die Umweltstation Augsburg

Kaum eine andere Großstadt in Deutschland hat eine solch vielfältige Naturausstattung wie die Fuggerstadt an Lech und Wertach – mehr als 25 % des Stadtgebiets stehen unter Naturschutz. Die einzigartige Natur vor der Haustür ist aber nicht nur Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten – sie ist auch Teil der Stadtlandschaft, für deren nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung sich seit 1996 engagierte Augsburgerinnen und Augsburger im Lokalen Agenda 21-Prozess einsetzen.

Biologische Vielfalt, Kulturlandschaftsentwicklung und nachhaltige Nutzung sind auch die Schwerpunktthemen im vielfältigen Veranstaltungsangebot der Umweltstation Augsburg. Die im Jahr 2007 gegründete Umweltstation organisiert über 600 Veranstaltungen pro Jahr rund um die Themen Natur-, Klima- und Ressourcenschutz, vermittelt dabei ökologisches Wissen und zeigt, wie wir alle unsere gemeinsame Zukunft nachhaltig mitgestalten können.

Träger der staatlich anerkannten Umweltstation ist der Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V., dessen Aufgabe es ist, die Natur im Stadtgebiet zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln. Daneben zählen auch Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu den Aufgaben des Landschaftspflegeverbands. Gerade Unternehmen können das Bildungsangebot der Umweltstation nutzen und beispielsweise mit Team-Veranstaltungen einen Tag oder Nachmittag mit Themen rund um die regionale Umwelt und Naturwelt gestalten. Im Vordergrund stehen dabei die Sensibilisierung für heimische Flora und Fauna und das Erlebnis als Team.

Vielfalt erfahren, begreifen & gestalten

Von der Königsbrunner Heide bis zu den Kanälen in der Altstadt – Augsburgs Natur- und Kulturlandschaft hält viele Schätze bereit, die auf Veranstaltungen mit der Umweltstation entdeckt werden können. Ein weiterer Themenschwerpunkt sind die Bäche und Kanäle. Seit Juli 2019 ist das Augsburger Wassersystem ein Welterbe der UNESCO und die Umweltstation ist ein enger Partner des Welterbe-Büros der Stadt Augsburg.

Das vielfältige Programm der Umweltstation richtet sich an ein breites Publikum und umfasst Angebote für Kindertagesstätten und Schulen, Workshops und Fortbildungen für Multiplikatoren, Betriebsausflüge, Führungen, Radtouren und Workshops für Privatpersonen und Kindergeburtstage in der Natur.

Die Veranstaltungen richten sich dabei nach dem Leitbild einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – auch wenn im Alltag der Einfachheit halber oft nur von „Umweltbildung“ gesprochen wird.

Ganz gleich ob beim Keschern am Bach, beim Bauen einer Insektennisthilfe, beim Erproben nachhaltiger Lebensstile oder beim Kennenlernen der Artenvielfalt unserer Stadtwaldwiesen und Heiden – die Umweltstation bietet erlebnis- und handlungsorientierte Angebote für alle Altersgruppen. Gehen Sie mit der Umweltstation auf Entdeckungsreise – spannende Einblicke und Erlebnisse sind garantiert!

Kaum eine andere Großstadt in Deutschland hat eine solch vielfältige Naturausstattung wie die Fuggerstadt an Lech und Wertach – mehr als 25 % des Stadtgebiets stehen unter Naturschutz. Die einzigartige Natur vor der Haustür ist aber nicht nur Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten – sie ist auch Teil der Stadtlandschaft, für deren nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung sich seit 1996 engagierte Augsburgerinnen und Augsburger im Lokalen Agenda 21-Prozess einsetzen.

Biologische Vielfalt, Kulturlandschaftsentwicklung und nachhaltige Nutzung sind auch die Schwerpunktthemen im vielfältigen Veranstaltungsangebot der Umweltstation Augsburg. Die im Jahr 2007 gegründete Umweltstation organisiert über 600 Veranstaltungen pro Jahr rund um die Themen Natur-, Klima- und Ressourcenschutz, vermittelt dabei ökologisches Wissen und zeigt, wie wir alle unsere gemeinsame Zukunft nachhaltig mitgestalten können.

Träger der staatlich anerkannten Umweltstation ist der Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V., dessen Aufgabe es ist, die Natur im Stadtgebiet zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln. Daneben zählen auch Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu den Aufgaben des Landschaftspflegeverbands. Gerade Unternehmen können das Bildungsangebot der Umweltstation nutzen und beispielsweise mit Team-Veranstaltungen einen Tag oder Nachmittag mit Themen rund um die regionale Umwelt und Naturwelt gestalten. Im Vordergrund stehen dabei die Sensibilisierung für heimische Flora und Fauna und das Erlebnis als Team.

Vielfalt erfahren, begreifen & gestalten

Von der Königsbrunner Heide bis zu den Kanälen in der Altstadt – Augsburgs Natur- und Kulturlandschaft hält viele Schätze bereit, die auf Veranstaltungen mit der Umweltstation entdeckt werden können. Ein weiterer Themenschwerpunkt sind die Bäche und Kanäle. Seit Juli 2019 ist das Augsburger Wassersystem ein Welterbe der UNESCO und die Umweltstation ist ein enger Partner des Welterbe-Büros der Stadt Augsburg.

Das vielfältige Programm der Umweltstation richtet sich an ein breites Publikum und umfasst Angebote für Kindertagesstätten und Schulen, Workshops und Fortbildungen für Multiplikatoren, Betriebsausflüge, Führungen, Radtouren und Workshops für Privatpersonen und Kindergeburtstage in der Natur.

Die Veranstaltungen richten sich dabei nach dem Leitbild einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – auch wenn im Alltag der Einfachheit halber oft nur von „Umweltbildung“ gesprochen wird.

Ganz gleich ob beim Keschern am Bach, beim Bauen einer Insektennisthilfe, beim Erproben nachhaltiger Lebensstile oder beim Kennenlernen der Artenvielfalt unserer Stadtwaldwiesen und Heiden – die Umweltstation bietet erlebnis- und handlungsorientierte Angebote für alle Altersgruppen. Gehen Sie mit der Umweltstation auf Entdeckungsreise – spannende Einblicke und Erlebnisse sind garantiert!

Das Umweltbildungszentrum – Ein neues Zuhause für die Umweltstation

Am Botanischen Garten entsteht ab 2020 ein neues Zuhause für die Umweltstation – das Umweltbildungszentrum Augsburg (UBZ) – ein speziell für die Durchführung von Veranstaltungen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung geeignetes Bildungszentrum mit Außengelände auf einer Erweiterungsfläche des Botanischen Gartens. Das UBZ ist ein Anschauungsbeispiel für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen und für die naturnahe Gestaltung von Garten- und Grünflächen.

Drei Tipps zum Nachmachen

Natur auf eigene Faust entdecken…

… dazu lädt der Dschungelpfad in den Lechauen Nord (https://www.us-augsburg.de/unsere-angebote/naturlehrpfade/dschungelpfad-lechauen-nord/) ein. Der Dschungelpfad führt entlang des Lechs und der Bäche durch Auwaldreste und über Heiden unter den Leitungstrassen.

Entlang des 4 km langen Lehrpfads werden die Lebensräume und Tier- und Pflanzenarten des Auwalds, sowie Landschaftsentwicklung und -pflege vorgestellt. Der beste Einstieg in den Lehrpfad ist am Parkplatz am Europaweiher (Gersthofer Straße bei der Lechbrücke, 86169 Augsburg).

Naturpate werden…

… dazu lädt die Natur mit ihren vielen Biotopen ein. Wenn Sie mit Ihrer Kindergarten-, Jugend- oder Seniorengruppe, Ihrer Schulklasse, Ihrem Verein oder Unternehmen praktische Naturschutzarbeit leisten möchten, dann ist eine Naturpatenschaft (https://www.us-augsburg.de/files/Downloads_US/Faltblatt_Patenschaft_klein.pdf) genau das Richtige für Sie! Naturpaten übernehmen Verantwortung für ein typisches Biotop (z.B. Bach, Wiese) oder eine Tierart (z.B. Mauersegler, Laubfrosch) in unserer Region. Die Umweltstation Augsburg unterstützt Sie dabei!

Augsburger Wasserorte und die Geschichte der Wassernutzung entdecken…

… dazu laden die vielfältigen Angebote auf der speziell zu Wasserthemen konzipierten Webseite WasSerleben Augsburg (Link: https://www.wasserleben-augsburg.de/) ein. Neben spannenden Ausflugtipps zu Augsburger Wasserorten, Bachsteckbriefen und WasSerleben-Büchern (z.B. die Kinderbücher „Der kleine Wasserdrache und „Die Drachendame“ oder einen „Rad- und Wanderführer zu Quellbächen, Lechkanälen und Lechheiden) finden Sie dort auch Kurzfilme über den „Schatzwald Augsburg“ und Bastel-Tipps. Eine Besonderheit ist der interaktiv gestaltete „Kilianplan“ aus dem Jahr 1626. An ihm lassen sich gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen aufzeigen, die bis heute das Gesicht der Stadt und des Stadtwalds prägen.

Kontakt

Umweltstation Augsburg

Frau Sabine Schwarzmann

Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg

+49 821 324-6054
+49 821 324-6050
info@lpv-augsburg.de
http://www.us-augsburg.de

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

Auch in diesem Herbst finden wieder die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg statt. Das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit steht im Fokus der Aktion, dieses Jahr werden neben Events auch wirtschaftsrelevante Projekte und Vorhaben präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Die Frage nach zukunftsfähigen, nachhaltigen und sozial gerechten Fortbewegungsmitteln in der Stadt Augsburg soll unter anderem durch den Augsburger Mobilitätsplan beantwortet werden. Hierbei sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Anregungen, Ideen und Wünsche zu diesem Thema zu ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

Am 25. Juli 2023 wurde ein wegweisender Beschluss veröffentlicht, der die Gleichwertigkeit der maßgeblichen Teile des ÖKOPROFIT-Umweltmanagementsystems und EMAS durch die Europäische Union (EU) bekanntgibt. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Klimawandelanpassung – „Wie geht es weiter?"

Seit beginn der Wetteraufzeichnungen war der Juli 2023 der heißeste jemals gemessene Monat. Das Klima verändert sich spürbar und die Entwicklung ist klar: Extremwetterereignisse wie Hitzeperioden, Starkregen oder Kältewellen werden häufiger. Gegen all diese Ereignisse, die auch Leib und Leben ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Jetzt Event einreichen zu den Wochen der Nachhaltigkeit 2023

Auchn diesem Jahr sind Organisationen im Rahmen der Wochen der Nachhaltigkeit dazu eingeladen, passenden Events zu kommunizieren. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Letzter Workshop der Ökoprofit®-Einsteigerrunde 2022/2023

Der letzte Workshop der Ökoprofit® -Einsteigerrunde im Juli 2023 bei TAKTOMAT kurvengesteuerte Antriebssysteme GmbH in Pöttmes behandelte verschiedene Aspekte des Betrieblichen Moblitätsmanagements (BMM). Teilnehmende Unternehmen erhielten wertvolle Einblicke und praktische Lösungsansätze, um ihre Mobilitätsprozesse umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 26.06.2023 A³ Immobilienkongress zeigt Wege für mehr Nachhaltigkeit auf

Der A³ Immobilienkongress am 19. Juni beschäftigte sich mit den gegenwärtigen Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft im Wirtschaftsraum Augsburg unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit. Die Expertenbeiträge, eine Begleitausstellung und der zusätzliche Programmpunkt – die Verleihung des A³ Immobilien Awards – zogen rund 230 überregionale Fachbesucher an. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Heimatmuseum Krumbach: Im neuen KI-Tool der Technischen Hochschule Augsburg steckt hohes Potenzial

Technische Hochschule Augsburg überreicht dem Mittelschwäbischen Heimatmuseum Krumbach ein neues KI-Tool zur Digitalisierung. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg entwickelten ein Tool, das durch Künstliche Intelligenz (KI) ein Artefakte in wenigen Schritten digitalisieren und  ... mehr
Mehr lesen

18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr, im Parktheater im Kurhaus Göggingen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung