innovation in A³ Informationen für Wasserstoff-Anwender

Sie möchten Wasserstoff im Unternehmen anwenden und suchen Beispiele und passende Unterstützung?  Hier stellen wir Ihnen nach und nach hilfreiche Informationen zur Verfügung.

Technologieregion Wasserstoff

Machen Sie mit bei der Technologieregion Wasserstoff Augsburg! 

Ob als Industrieunternehmen, Technologieanbieter oder Dienstleister – die Technologieregion Wasserstoff bietet Ihnen die Plattform, um aktiv die Zukunft mitzugestalten. Gemeinsam machen wir den Wandel möglich! Jetzt mitmachen! Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen.

Wasserstoff-Anwendungen Wasserstoff in der Mobilität

Im Zuge der Mobilitätswende nimmt Wasserstoff als Energieträger eine immer bedeutendere Rolle ein: Während batterieelektrische Antriebsarten vor allem auf kürzeren Strecken und bei geringeren Nutzlasten sinnvoll sind, bieten wasserstoffbasierte Antriebe im Nutzfahrzeugsektor zusätzliche, wichtige Lösungsansätze für ein klimaneutrales Logistik- und Transportwesen. Wasserstoff eignet sich besonders für den Transport schwerer Lasten über längere Strecken, da dieser eine hohe Energiedichte aufweist und damit längere Reichweiten im Vergleich zu batterieelektrischen Antriebsarten ermöglicht. Zudem erweist sich der Wasserstoffantrieb als besonders robust unter extremen klimatischen Bedingungen wie großer Hitze oder Kälte, wo batterieelektrische Antriebe oft an ihre Grenzen stoßen.

Ein weiterer Vorteil der Wasserstofftechnologie ist die kurze Betankungszeit, die kaum länger dauert als ein Betankungsvorgang mit konventionellen Kraftstoffen. Dies minimiert die Ausfallzeiten von Transportflotten und macht Wasserstoffantriebe zu einer effizienten und wettbewerbsfähigen Alternative im Nutzfahrzeugbereich. Darüber hinaus bietet Wasserstoff eine bemerkenswerte technologische Flexibilität. Er kann sowohl in Brennstoffzellen zur Erzeugung elektrischer Energie, als auch in modifizierten Verbrennungsmotoren eingesetzt werden. Diese Vielseitigkeit eröffnet ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten und fördert zudem die Entwicklung diversifizierter Antriebskonzepte. Besonders im Schwerlastverkehr und bei Spezialfahrzeugen wie Baustellenfahrzeugen, Müllwagen oder landwirtschaftlichen Maschinen, die hohe Energiebedarfe haben, zeigt Wasserstoff sein Potenzial.

Um Logistikunternehmen und Interessierte stets auf dem neuesten Stand zu bringen, haben wir für Sie die wichtigsten Anbieter in Sachen Wasserstoffmobilität und deren Angebote in einer übersichtlichen Zusammenfassung aufbereitet. Sie können sich auf dieser Seite nicht nur über aktuelle Modelle informieren, sondern erfahren beispielsweise auch, welche Finanzierungmöglichkeiten die Fahrzeuganbieter anbieten. Wir bauen die Übersicht nach und nach aus, um Sie auf dem laufenden zu halten!

Übersicht: Wasserstoff-Nutzfahrzeuge

Wasserstofftankstelle der Tyczka Hydrogen

Die Tyczka Hydrogen GmbH hat am 17. Juni 2024 ihre erste eigene Wasserstofftankstelle im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg eröffnet. Diese Tankstelle erweitert den bestehenden Multi-Energie-Standort, der bereits LNG, LPG und Lkw-Diesel anbietet, um grünen Wasserstoff als alternativen Kraftstoff.
Die Anlage verfügt über Wasserstoffzapfsäulen mit Druckstufen von 350 und 700 bar und kann somit eine Vielzahl von Fahrzeugen betanken – von Pkw über Busse und Sonderfahrzeuge bis hin zu schweren Lkw. In der ersten Ausbaustufe beträgt die Kapazität etwa 500 kg Wasserstoff pro Tag, ausreichend für die Betankung von 10 bis 20 Nutzfahrzeugen. Die Tankstelle wird von der Hy2B Wasserstoff GmbH in Pfeffenhausen beliefert, an der Tyczka beteiligt ist.
Die Errichtung der Wasserstofftankstelle wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie mit 2 Millionen Euro gefördert, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität in der Region Augsburg voranzutreiben.

Mehr Informationen

Kühl Entsorgung & Recycling Süd GmbH Mit Wasserstoff-Fahrzeugen nachhaltig agieren

Die Kühl Entsorgung & Recycling Süd GmbH hat die ersten wasserstoffbetriebenen Müllsammelfahrzeuge der Region Augsburg angeschafft. Wir haben Rainer Pinno, Geschäftsführer der Kühl Entsorgung & Recycling Süd GmbH gefragt:

Warum sollten sich Unternehmen oder Kommunen mit dem Thema Wasserstoff beschäftigen?

Wir tragen eine Verantwortung als Mensch, nicht nur als Unternehmer oder Kommune, Nachhaltigkeit zu leben. Und Nachhaltigkeit heißt, dass wir eine Logistik haben, die CO2-frei sein wird. Das werden uns die nachfolgenden Generationen danken. Wir bei der Kühlgruppe leben Nachhaltigkeit, nicht nur an unserem Standort in Augsburg Lechhausen, sondern auch mit unserer Logistik und im Recyclingprozess. Wir haben nun die ersten beiden wasserstoffbetriebenen Müllsammelfahrzeuge und können damit nachhaltig agieren.

Weitere Informationen: https://kuehl-entsorgung.de/

Zum Interview

Europaweite Übersicht über Wasserstofftankstellen

 

Die Plattform H2.LIVE bietet Echtzeit-Informationen über Wasserstofftankstellen in Europa. Nutzer können über eine interaktive Karte Standorte finden, die Verfügbarkeit prüfen und Details wie Öffnungszeiten und Kontaktinformationen abrufen. Die Plattform unterstützt sowohl 350- als auch 700-bar-Tankstellen, die für Nutzfahrzeuge und Pkw geeignet sind. Sie ermöglicht zudem die Beantragung der H2 MOBILITY Card, die für das Tanken an deutschen Wasserstoffstationen erforderlich ist. H2.LIVE ist als Webseite und App verfügbar und wird von H2 MOBILITY betrieben, einem Unternehmen, das den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur vorantreibt.


Eine weitere hervorragende Übersicht sowohl über die deutschlandweite Wasserstoff-Tankinfrastruktur, als auch über die Ladeinfrastruktur bietet das StandortTOOL der NOW GmbH. Die Informationen sind als Karte aufgearbeitet, lassen sich aber auch als übersichtliches Dashboard darstellen

Fahrezugdatenbank "klimafreundliche Nutzfahrzeuge"

 

Die Fahrzeugdatenbank der Webseite „Klimafreundliche Nutzfahrzeuge“ bietet umfassende Informationen zu umweltfreundlichen Transportlösungen. Sie listet aktuelle und geplante Modelle mit Batterie-, Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Verbrennungsmotoren. Nutzer können die Datenbank nach Antriebsart, Reichweite, Fahrzeugtyp und Gewichtsklasse filtern, um passende Optionen für ihre Bedürfnisse zu finden. Ziel ist es, die Umstellung auf klimafreundliche Technologien im Nutzfahrzeugsektor zu fördern.
Neben der Datenbank stehen unter anderem auch weitreichende Informationen zu bestehenden Förderprogrammen zur Verfügung.

Klimafreundliche Nutzfahrzeuge

Newsblog News zum Thema Wasserstoff

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wasserstoffprojekte in der Technologieregion Wasserstoff Augsburg nehmen Fahrt auf! 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 5. Februar 2025

Am 5. Februar 2025 lädt der regionale Fachbeirat Wasserstoff zum inzwischen dritten Mal zur Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff ein – diesmal in die Handwerkskammer Schwaben. Erwartet werden 200 Teilnehmer aus Unternehmen, Forschung und Kommunen, die sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen rund um die Wasserstofftechnologie und die aktuellen Entwicklungen und Projekte in der Region informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wasserstoff soll in die breite Anwendung! Technologieregion Wasserstoff Augsburg auf dem Hydrogen Dialogue 2024

  Am 4. und 5. Dezember 2024 versammelte sich auf dem Hydrogen Dialogue in Nürnberg die geballte Expertise aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der Wasserstofftechnologie zu diskutieren. Auch Vertreter der Wasserstoff-Technologieregion ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Übersichtsseite über wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge

Um Logistikunternehmen und Interessierte stets auf dem neuesten Stand zu bringen, haben wir für Sie die wichtigsten Anbieter in Sachen Wasserstoffmobilität und deren Angebote in einer übersichtlichen Zusammenfassung aufbereitet. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Zukunft Wasserstoff in der Technologieregion erleben

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Er ist vielfältig einsetzbar, neben dem Verkehr auch in verschiedenen Industriebranchen. Die Zukunftskonferenz Wasserstoff in Augsburg zeigt aktuelle Wasserstoffprojekte und -Technologiechampions der Region . Als Ehrengast spricht Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, der die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für die Zukunft Bayerns und Deutschlands näherbringen wird. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sonderförderung Transformationsprozesse: „Innovation und Wasserstofftechnologien“

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie auch für die nächsten drei Jahre im Rahmen der Sonderförderung Transformationsprozesse des Regionalmanagements unterstützt. Dem Förderantrag von A³ mit den Schwerpunkten Innovationsförderung und speziell auch Wasserstofftechnologie wurde seitens des Fördergebers im September stattgegeben. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovation Hub A³ – Neuer Unterstützerkreis gesucht

Ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation startet. Als Sponsor können Sie wichtiger Partner für die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer sein. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neues Technologietransferzentrum in Gersthofen fördert Innovationen für wasserstoffbasierte Technologien

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) erhält ab 2025 ein neues Technologietransferzentrum (TTZ) in Gersthofen für "Digitale Innovationen im Leichtbau für wasserstoffbasierte Technologien". Diese Ankündigung erfolgte durch Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, nach einer Sitzung des Bayerischen Kabinetts. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der Wasserstofftankstelle und Mobilitätstag Wasserstoff im GVZ Augsburg

Wasserstofffahrzeuge sind eine wichtige Möglichkeit für Unternehmen, ihre schweren Nutzfahrzeuge auf grüne Antriebe umzustellen. Ab dem 17.06. können Wasserstofffahrzeuge direkt im Güterverkehrszentrum Augsburg mit Wasserstoff betankt werden. Nachdem im September vergangenen Jahres der ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Entsteht demnächst Wasserstoff aus Abwasser in Gersthofen?

Produzieren Kläranlagen demnächst Wasserstoff? Gersthofens neue Kläranlage geht hier bundesweit voran und möchte als erste Kläranlage in Deutschland das innovative VTA-Hydropower-Systems testen. Die Demoanlage wurde bei der Eröffnung der Kläranlagenerweiterung am 25. April präsentiert.  ... mehr
Mehr lesen

News Innovation 4. Wasserstofftag Süddeutschland in Kloster Holzen

Die Veranstaltung bringt Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Bereichen zusammen, um die Rolle von Wasserstoff als zentralen Baustein der Energiewende zu diskutieren und weiterzuentwickeln. ... mehr
Mehr lesen

Wirtschaftskalender Veranstaltungen zum Thema Wasserstoff

Webinar on Hydrogen Sustainability and Circularity

08.05.2025 | 14:00–16:00 Uhr
Online
Am 08. Mai 2025 veranstaltet die Clean Hydrogen Partnership ein Webinar zum Thema „Hydrogen Sustainability and Circularity“. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Zusammenhang mit Wasserstofftechnologien zu beleuchten und aktuelle ...

FfE-Energietage

13.05.2025–15.05.2025 | 08:00–16:00 Uhr
Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW)
Die 30. FfE-Energietage, die vom 13. bis 15. Mai 2025 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München stattfinden, stehen unter dem Leitthema „Resiliente Transformation bei globalen Turbulenzen“. Veranstaltet von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), bietet die ...

11. Online-Speed-Pitching des Wasserstoffbündnis Bayern: Bayerische Wasserstoff-Forschungslandschaft

14.05.2025 | 00:14–00:16 Uhr
Online
Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) veranstaltet am 14. Mai 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr das 11. Online-Speed-Pitching des Wasserstoffbündnis Bayern. Der Fokus der Online-Veranstaltung liegt auf der bayerischen Wasserstoff-Forschungslandschaft. Forschungsinstitutionen, die Partner im ...

Hydrogen Summit on Powertrains & Infrastructure

12.06.2025 | 08:30–16:30 Uhr
Hochschule Kempten
Wasserstoffelektrische Antriebe sind bestens geeignet, um Mobilität und Transport nachhaltig zu dekarbonisieren. Was wurde bisher erreicht? Welche Optimierungspotenziale gibt es, vor allem im Bereich des Energiemanagements solcher Antriebe? Diese Tagung beleuchtet wissenschaftliche und business-orientierte Aspekte gleichermaßen....

Woche des Wasserstoffes 2025

21.06.2025–29.06.2025
Die Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW2025) findet vom 21. bis 29. Juni 2025 statt und bietet neun Tage voller Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff. Als bundesweite Initiative richtet sich die #WDW2025 an alle Interessierten und bietet kostenfreie Einblicke in die vielfältigen ...

hy-fcell 2025

07.10.2025–08.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Messe Stuttgart
Die hy-fcell ist eine der weltweit etabliertesten Fachveranstaltungen im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien. Seit über 20 Jahren bringt sie jährlich Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen und gilt als Schrittmacher der internationalen Wasserstoffwirtschaft. Die nächste Ausgabe findet vom 7. bis 8. Oktober 2025 auf der Messe Stuttgart statt....

Hydrogen Technology Expo Europe 2025

21.10.2025–23.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Hamburg Messe
Die Hydrogen Technology Expo Europe ist die weltweit größte Fachmesse, die sich ausschließlich mit fortschrittlichen Technologien für die Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie befasst. Vom 21. bis 23. Oktober 2025 versammelt die Veranstaltung in den Hamburger Messehallen die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette, um Lösungen für die Produktion von kohlenstoffarmem Wasserstoff, effiziente Speicherung und Verteilung sowie Anwendungen in verschiedenen stationären und mobilen Bereichen zu diskutieren....

Innovation A³ in Social Media

Ansprechpartner/in Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Innovation

Martina Medrano

Hier geht's zur Anmeldung