Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Ist Energie die Währung für Nachhaltigkeit?

Können sich Unternehmen aktuell noch mit Nachhaltigkeit beschäftigen? Oder wirkt sich der Druck durch den Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiekosten auch auf die Nachhaltigkeitsstrategien aus? Die Klimakrise bleibt dennoch eine weitere Herausforderung für Gesellschaft wie Unternehmen – ob oder wie diese Phänomene sich zusammendenken lassen, haben wir Prof. Dr. Andreas Löschel gefragt, der auch beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ darüber gesprochen hat.

A³: Guten Tag Herr Löschel, Sie sind Energieökonom. Was ist aus Ihrer Sicht derzeit die größte Herausforderung, der sich Unternehmen stellen müssen?

Andreas Löschel: Die größte Herausforderung für Unternehmen ist es, jetzt sehr kurzfristig die Energiekosten im Griff zu behalten. Dabei ist es besonders schwierig dem energiepolitischen Dreieck auch langfristig gerecht zu werden, also nicht nur auf kurzfristig günstige Energie zu setzen, sondern Sauberkeit und Versorgungssicherheit perspektivisch mit zu berücksichtigen.

Welche Möglichkeiten bestehen für Unternehmen unterschiedlichster Größe, die Transformation hin zur Klimaneutralität umzusetzen?

Hier spielt die Fragestellung „Wie investiere ich heute?“ eine wichtige Rolle. Es existieren bereits viele attraktive Möglichkeiten und Chancen erneuerbare Energien zu nutzen und sich in Richtung Energieeffizienz und Einsparmöglichkeiten zu orientieren. So kann langfristig nicht nur Klimaneutralität gelingen, sondern es wird auch eine bessere Absicherung in der Energieversorgung gewährleistet.

Wie können Unternehmen, aber vor allem auch KMU ihre Energieeffizienz steigern? Mit welchen Investitionen müssen KMU rechnen?

Die Ausgangssituationen der Unternehmen sind sehr unterschiedlich, weshalb die Lösungsfindung sehr individuell gestaltet werden muss. Unternehmen sollten versuchen, sich etwa über Beratungsangebote ein Bild ihrer Situation zu verschaffen. Es gilt, die Lage des Betriebs zu analysieren, betroffene Bereiche herauszufiltern und für diese Lösungsansätze zu finden. Geht es um die Gebäudehülle oder die -automation, Heizung, Druckluft, Klimatisierung, Beleuchtung und so weiter? Eine pauschale Lösung für alle Bereiche gibt es hier – leider – nicht.

Schon im vergangenen Herbst war die Energieversorgung bzw. Energieerzeugung gerade für produzierende Unternehmen ein großes Thema. Wie wirkt sich nun die aktuelle Versorgungssituation auf die Möglichkeiten von Unternehmen aus? Wie schnell können Unternehmen mit innovativen Energielösungen reagieren?

Viele Unternehmen konnten schnell reagieren. Dies spiegelt sich im aktuell stark gesunkenen Energieverbrauch wider. Es ist aber noch nicht klar,ob es sich um kurzfristige Einsparungen etwa durch Brennstoffwechsel oder um tatsächlich langfristige Lösungen handelt. Davon hängt natürlich ab, ob die Einsparungen nachhaltig sind oder nicht. Aufgrund von verschiedenen Engpässen, zum Beispiel im Bereich Fachkräfte und Lieferungen, fällt es aber leider aktuell vielen Unternehmen schwer, schnell zu reagieren und tragfähige Lösungen zu finden. Zudem wurden viele in den letzten zwei Jahren hart gebeutelt. Trotzdem scheint es mir wichtig, nach vorne zu schauen und an den richtigen Stellen zu investieren.

Wie bewerten Sie die strukturellen Bedingungen für die Energieversorgung und welche politischen Impulse brauchen wir, um die Energiewende voranzutreiben?

Die augenblickliche Verteuerung kommt als Schock von außen und ist schädlich für die Unternehmen, aber auch für die Kunden. Ehrlicherweise muss man sagen, dass Energie in den letzten Jahren vergleichsweise günstig war. Auch deswegen sind wir schlecht vorbereitet. Jetzt gilt es, sich auf hohe Energiepreise einzustellen. Entweder weil die Energiekrise doch länger dauert oder weil für die Erreichung der Klimaschutzziele fossile Energien teurer werden. Die Politik muss langfristig, stabile, ökonomische Rahmenbedingungen für klimafreundliche Investitionen schaffen. Dann werden die allermeisten Unternehmen künftig mit hohen Energiepreisen umgehen können. In der kurzen Frist gilt es, übermäßige Belastungen abzufangen, insbesondere wenn nicht die Möglichkeit besteht, die Kosten abzufangen und diese auch nicht an die Kunden weitergeben können. Vielen KMUs wird es so gehen. Die breite Entlastung durch die Gaspreisbremse geht ja in diese Richtung.

Was kann konkret gefördert werden, Gibt es aus Ihrer Sicht eine technologische Lösung, die für die Nachhaltigkeit wichtig sind?

Klimaneutralität in Unternehmen hat viele Facetten. Elektrifizierung und die Nutzung erneuerbarer Energien wird eine große Rolle spielen. Die fortschreitende Digitalisierung wird helfen, die Industrie möglichst grün zu gestalten und beispielsweise Prozesse effizienter zu machen. In vielen Bereichen wird es aber auch Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe brauchen. Und natürlich Speicher. Viele der Technologien sind heute aber noch in den Kinderschuhen. Da braucht es Unterstützung. Und der Staat muss sich um die passende Infrastruktur kümmern, besonders um raschen Ausbau der Strom- und Wasserstoffnetze. Dann kann dieser Schock hoffentlich schnell überwunden und produktiv gemacht werden.

In der Region Augsburg sind derzeit verschiedene Akteure, vor allem aus der Wissenschaft, dabei eine „Technologieoffensive Schwaben“ (TOSS) anzuregen. A³ soll Modellregion mit Experimentierklausel werden, bezogen auf energieadaptive Produktion und um auf die schwankenden Preise der Strombörse reagieren zu können. Ziel ist es für diesen Piloten eine regionale Förderung in Höhe von 500 Mio. € über eine Laufzeit von 5 Jahren zu etablieren. Könnte das ein erfolgsversprechendes Modell sein?

Regionale Initiativen kann man nur unterstützen. Die Energiesysteme der Zukunft müssen immer flexibler werden. Hier geht es darum, Angebot und die Nachfrage besser zusammenzubringen – räumlich und zeitlich. Pilotprojekte in der Region helfen, die notwendige Koordination, über die Sektoren hinweg hinzubekommen und geeignete Rahmenbedingungen zu finden. Das birgt natürlich große Innovationskraft, unterstützt die nachhaltige Transformation und macht so die Region attraktiver.

Können sich Unternehmen aktuell noch mit Nachhaltigkeit beschäftigen? Oder wirkt sich der Druck durch den Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiekosten auch auf die Nachhaltigkeitsstrategien aus? Die Klimakrise bleibt dennoch eine weitere Herausforderung für Gesellschaft wie Unternehmen – ob oder wie diese Phänomene sich zusammendenken lassen, haben wir Prof. Dr. Andreas Löschel gefragt, der auch beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ darüber gesprochen hat.

A³: Guten Tag Herr Löschel, Sie sind Energieökonom. Was ist aus Ihrer Sicht derzeit die größte Herausforderung, der sich Unternehmen stellen müssen?

Andreas Löschel: Die größte Herausforderung für Unternehmen ist es, jetzt sehr kurzfristig die Energiekosten im Griff zu behalten. Dabei ist es besonders schwierig dem energiepolitischen Dreieck auch langfristig gerecht zu werden, also nicht nur auf kurzfristig günstige Energie zu setzen, sondern Sauberkeit und Versorgungssicherheit perspektivisch mit zu berücksichtigen.

Welche Möglichkeiten bestehen für Unternehmen unterschiedlichster Größe, die Transformation hin zur Klimaneutralität umzusetzen?

Hier spielt die Fragestellung „Wie investiere ich heute?“ eine wichtige Rolle. Es existieren bereits viele attraktive Möglichkeiten und Chancen erneuerbare Energien zu nutzen und sich in Richtung Energieeffizienz und Einsparmöglichkeiten zu orientieren. So kann langfristig nicht nur Klimaneutralität gelingen, sondern es wird auch eine bessere Absicherung in der Energieversorgung gewährleistet.

Wie können Unternehmen, aber vor allem auch KMU ihre Energieeffizienz steigern? Mit welchen Investitionen müssen KMU rechnen?

Die Ausgangssituationen der Unternehmen sind sehr unterschiedlich, weshalb die Lösungsfindung sehr individuell gestaltet werden muss. Unternehmen sollten versuchen, sich etwa über Beratungsangebote ein Bild ihrer Situation zu verschaffen. Es gilt, die Lage des Betriebs zu analysieren, betroffene Bereiche herauszufiltern und für diese Lösungsansätze zu finden. Geht es um die Gebäudehülle oder die -automation, Heizung, Druckluft, Klimatisierung, Beleuchtung und so weiter? Eine pauschale Lösung für alle Bereiche gibt es hier – leider – nicht.

Schon im vergangenen Herbst war die Energieversorgung bzw. Energieerzeugung gerade für produzierende Unternehmen ein großes Thema. Wie wirkt sich nun die aktuelle Versorgungssituation auf die Möglichkeiten von Unternehmen aus? Wie schnell können Unternehmen mit innovativen Energielösungen reagieren?

Viele Unternehmen konnten schnell reagieren. Dies spiegelt sich im aktuell stark gesunkenen Energieverbrauch wider. Es ist aber noch nicht klar,ob es sich um kurzfristige Einsparungen etwa durch Brennstoffwechsel oder um tatsächlich langfristige Lösungen handelt. Davon hängt natürlich ab, ob die Einsparungen nachhaltig sind oder nicht. Aufgrund von verschiedenen Engpässen, zum Beispiel im Bereich Fachkräfte und Lieferungen, fällt es aber leider aktuell vielen Unternehmen schwer, schnell zu reagieren und tragfähige Lösungen zu finden. Zudem wurden viele in den letzten zwei Jahren hart gebeutelt. Trotzdem scheint es mir wichtig, nach vorne zu schauen und an den richtigen Stellen zu investieren.

Wie bewerten Sie die strukturellen Bedingungen für die Energieversorgung und welche politischen Impulse brauchen wir, um die Energiewende voranzutreiben?

Die augenblickliche Verteuerung kommt als Schock von außen und ist schädlich für die Unternehmen, aber auch für die Kunden. Ehrlicherweise muss man sagen, dass Energie in den letzten Jahren vergleichsweise günstig war. Auch deswegen sind wir schlecht vorbereitet. Jetzt gilt es, sich auf hohe Energiepreise einzustellen. Entweder weil die Energiekrise doch länger dauert oder weil für die Erreichung der Klimaschutzziele fossile Energien teurer werden. Die Politik muss langfristig, stabile, ökonomische Rahmenbedingungen für klimafreundliche Investitionen schaffen. Dann werden die allermeisten Unternehmen künftig mit hohen Energiepreisen umgehen können. In der kurzen Frist gilt es, übermäßige Belastungen abzufangen, insbesondere wenn nicht die Möglichkeit besteht, die Kosten abzufangen und diese auch nicht an die Kunden weitergeben können. Vielen KMUs wird es so gehen. Die breite Entlastung durch die Gaspreisbremse geht ja in diese Richtung.

Was kann konkret gefördert werden, Gibt es aus Ihrer Sicht eine technologische Lösung, die für die Nachhaltigkeit wichtig sind?

Klimaneutralität in Unternehmen hat viele Facetten. Elektrifizierung und die Nutzung erneuerbarer Energien wird eine große Rolle spielen. Die fortschreitende Digitalisierung wird helfen, die Industrie möglichst grün zu gestalten und beispielsweise Prozesse effizienter zu machen. In vielen Bereichen wird es aber auch Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe brauchen. Und natürlich Speicher. Viele der Technologien sind heute aber noch in den Kinderschuhen. Da braucht es Unterstützung. Und der Staat muss sich um die passende Infrastruktur kümmern, besonders um raschen Ausbau der Strom- und Wasserstoffnetze. Dann kann dieser Schock hoffentlich schnell überwunden und produktiv gemacht werden.

In der Region Augsburg sind derzeit verschiedene Akteure, vor allem aus der Wissenschaft, dabei eine „Technologieoffensive Schwaben“ (TOSS) anzuregen. A³ soll Modellregion mit Experimentierklausel werden, bezogen auf energieadaptive Produktion und um auf die schwankenden Preise der Strombörse reagieren zu können. Ziel ist es für diesen Piloten eine regionale Förderung in Höhe von 500 Mio. € über eine Laufzeit von 5 Jahren zu etablieren. Könnte das ein erfolgsversprechendes Modell sein?

Regionale Initiativen kann man nur unterstützen. Die Energiesysteme der Zukunft müssen immer flexibler werden. Hier geht es darum, Angebot und die Nachfrage besser zusammenzubringen – räumlich und zeitlich. Pilotprojekte in der Region helfen, die notwendige Koordination, über die Sektoren hinweg hinzubekommen und geeignete Rahmenbedingungen zu finden. Das birgt natürlich große Innovationskraft, unterstützt die nachhaltige Transformation und macht so die Region attraktiver.

Kontakt

Ruhr-Universität Bochum

Herrn Prof. Dr. Andreas Löschel
Energieökonom an der Ruhr-Universität Bochum

Universitätsstraße 150
44801 Bochum

+49 234 32-201
+49 234 32-14201
https://www.ruhr-uni-bochum.de

3 Tipps zum Nachmachen:

 

  • Investitionen auf längerfristig hohe Energiepreise ausrichten
  • Beratung suchen, um passende Lösungen zu finden
  • Nachhaltigkeit als Teil der Lösung sehen

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

Die Augsburger Initiative sherlo erreichte im Oktober 2023 einen Meilenstein im Kampf gegen steigende Mietpreise und knappen Wohnraum. Die Stiftung trias ist neue Partnerin und übernimmt das Grundstück im Sheridanpark, das für das die Erbpacht zur Verfügung gestellt wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Technische Hochschule Augsburg feiert Jubiläum

Den Veränderungen der Branche Rechnung tragend etablierte sich der Studiengang Projektmanagement Bau aus der Keimzelle der Weiterbildung, der damals als Masterstudiengang Baumanagement startete. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase zum Bayerischen Biodiversitätenpreis startet

Unter dem Motto "Streuobstwiesen - Blühende Obstgärten der Artenvielfalt" wird dieses Jahr zum 8. Mal der Bayerische Biodiversitätspreis verliehen. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird vom Bayerischen Naturschutzfonds ausgelobt. Mit dem Bayerischen Biodiversitätspreis soll das Bewusstsein ... mehr
Mehr lesen

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Analyse der eigenen Nachhaltigkeits-Aktivitäten – einfach, schnell, unkompliziert

Schnell und einfach eine eigene Analyse der Nachhaltigkeitsaktivitäten erhalten und gleichzeitig die Region voranbringen. Dieser doppelte Benefit ist möglich, mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitor A³. Unternehmen sind daher zum Mitmachen aufgerufen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2023

Seit dem Jahr 2006 wird nachhaltiges Engagement mit dem Augsburger Zukunftspreis in der Region Augsburg Stadt und Land ausgezeichnet. Dabei können sowohl Vereine, Unternehmen, Initiativen, Schulen als auch Einzelpersonen den Preis gewinnen. Die Ehrung fand im Rathaus statt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Ausschreibungsstart für Erdbau und Entsorgung

Durch die Vermarktung von Überschussmaterial wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Wiederverwendung von Ressourcen gefördert. Das Projekt KV-Terminal Augsburg-Gersthofen setzt so von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Beteiligungsmöglichkeit für Unternehmen: A³ Gemeinschaftsstand auf Ausbildungsmesse Vocatium 2024

Sie sind auf der Suche nach jungen Nachwuchskräften? Nutzen Sie die Beteiligungsmöglichkeit der regionalen Wirtschaftsförderung für Ausbildungsbetriebe auf der Messe vocatium - Fachmesse für Ausbildung+Studium am 07./08. Mai 2024 in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften liesLotte Medien Verlag belegt den 2. Platz beim Nachhaltigkeitspreis der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien

Der Augsburger liesLotte Medien Verlag erhielt den zweiten Platz beim Nachhaltigkeitspreis Medien Bayern für sein Magazin "Purpur" und seine wertebasierte, nachhaltige Firmenphilosophie. Der Preis wurde von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) im Rahmen der Medientage in München verliehen. Der Verlag zeichnet sich durch sein Engagement für Nachhaltigkeit, Gemeinwohlbilanzierung und ethische Geschäftspraktiken aus. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung vom 18.10.2023 Wie nachhaltig wirtschaftet der Wirtschaftsraum Augsburg?

Die erste regionale wirtschaftsnahe Erhebung in Sachen Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg ist gestartet – alle Unternehmen und Institutionen sind zum Mitmachen beim Nachhaltigkeitsmonitor, einer Online-Umfrage, aufgerufen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor