Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Marcus Wagner

Universität Augsburg, Lehrstuhl für Innovation und internationales Management

Prof. Dr. Marcus Wagner studierte Verfahrenstechnik und Wirtschaftswissenschaften. Er promovierte an der Universität Lüneburg über den Zusammenhang von Umweltleistung und Unternehmenserfolg. Prof. Wagner folgte nach seiner Habilitation in Betriebswirtschaftslehre an der technischen Universität München dem Ruf an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Jahr 2014 folgte er einem Ruf an die Universität Augsburg und ist seit Oktober Inhaber des Lehrstuhls für BWL, Innovation und internationales Management. Insbesondere an der Schnittstelle zum Innovationsmanagement ist Nachhaltigkeitsmanagement dort ein Arbeitsschwerpunkt, unter den auch das Thema Ressourceneffizienz fällt. Für ihn sind Wissen und Entrepreneure in der Führung eines Unternehmers die Grundlage für radikale Innovationen die eine nachhaltige und ressourceneffiziente Entwicklung fördern.

Sie sind Experte für Innovationen und Nachhaltigkeitsmanagement. Wie trägt Ihr Fachgebiet zur Ressourceneffizienz bei?

Wir erarbeiten u.a. eine repräsentative Entscheidungsbasis für die Politik und Wirtschaft. Dies erfolgt qualitativ auf Basis von Fallstudien und quantitativ in großzahligen Befragungen. Wir stellen beispielsweise die Frage, wie Unternehmen Ressourceneffizienz mit wirtschaftlichem Erfolg zusammen bringen. An unserem Lehrstuhl entwickeln wir auch konkrete Tools, die Unternehmen ein Nachhaltigkeitsmanagement erleichtern, etwa für nachhaltiges Innovationsmanagement.

Prof. Dr. Marcus Wagner studierte Verfahrenstechnik und Wirtschaftswissenschaften. Er promovierte an der Universität Lüneburg über den Zusammenhang von Umweltleistung und Unternehmenserfolg. Prof. Wagner folgte nach seiner Habilitation in Betriebswirtschaftslehre an der technischen Universität München dem Ruf an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Jahr 2014 folgte er einem Ruf an die Universität Augsburg und ist seit Oktober Inhaber des Lehrstuhls für BWL, Innovation und internationales Management. Insbesondere an der Schnittstelle zum Innovationsmanagement ist Nachhaltigkeitsmanagement dort ein Arbeitsschwerpunkt, unter den auch das Thema Ressourceneffizienz fällt. Für ihn sind Wissen und Entrepreneure in der Führung eines Unternehmers die Grundlage für radikale Innovationen die eine nachhaltige und ressourceneffiziente Entwicklung fördern.

Sie sind Experte für Innovationen und Nachhaltigkeitsmanagement. Wie trägt Ihr Fachgebiet zur Ressourceneffizienz bei?

Wir erarbeiten u.a. eine repräsentative Entscheidungsbasis für die Politik und Wirtschaft. Dies erfolgt qualitativ auf Basis von Fallstudien und quantitativ in großzahligen Befragungen. Wir stellen beispielsweise die Frage, wie Unternehmen Ressourceneffizienz mit wirtschaftlichem Erfolg zusammen bringen. An unserem Lehrstuhl entwickeln wir auch konkrete Tools, die Unternehmen ein Nachhaltigkeitsmanagement erleichtern, etwa für nachhaltiges Innovationsmanagement.

Kernkompetenzen von Prof. Dr. Marcus Wagner:

  • Strategisches Management
  • Internationales Management
  • Internationales Management
  • Nachhaltigkeitsinnovation
  • Innovationsmanagement
  • International Sustainability Management

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen könnte ich als Ratsuchender zu Ihnen kommen? Welche Kooperationspartner suchen Sie?

Wir kooperieren mit weltweit agierenden Großunternehmen, aber auch kleinen und mittelständische Unternehmen. Wir bieten strategische Unternehmensanalysen die helfen, Strukturen und die strategische Ebene besser mit Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement zu verknüpfen um so ressourceneffizientes Handeln zu implementieren.

Empirische Untersuchungen wie Marktpotentialanalysen, Zahlungsbereitschaftsanalysen und Unternehmensbefragungen werden ebenfalls von uns durchgeführt, um ein umfassendes Bild des Potenzials von Nachhaltigkeitsmanagement und Ressourceneffizienz im Unternehmen zu erhalten.

Seit wann beschäftigen Sie sich mit dem Thema Ressourceneffizienz?

Das Thema Ressourceneffizienz beschäftigt mich über meinen gesamten wissenschaftlichen Werdegang. Konkret habe ich früh an der strategischen Integration von Organisationsinnovationen wie Ökobilanzierung gearbeitet. Ich arbeite heute u.a. zu Nachhaltigkeitsinnovationen, etwa wie Unternehmen Akzeptanz zu fördern, Kommunikation nach außen betreiben und stetig die Methoden weiterzuentwickeln können.

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz für die Zukunft?

Das erklärte 2-Grad-Ziel in Bezug auf den Klimawandel muss stärker auf Ressourceneffizienz umgemünzt werden. Dies erfordert, dass wir radikale Innovationen auf den Weg bringen und langfristiges umdenken.

In Augsburg gibt es sehr viele verschiedene Ansätze, die von den Stoffgeschichten des Wissenschaftszentrums Umwelt, über technologische Ansätze (wie Leichtbau, Faserverbundwerkstoffe) bis eben hin zum Innovationsmanagement bei mir am Lehrstuhl reichen. Diese Kompetenzen sind sehr vielfältig und durch ihre Vernetzung und den Einbezug von Unternehmen kann Augsburg eine Modellabor für neue Lösungswege werden.

Kontakt

Universität Augsburg Lehrstuhl für Innovation und internationales Management

Herr Prof. Dr. Marcus Wagner
Ordinarius

Universitätsstraße 16
86159 Augsburg

+49 821 598-479
+49 821 598-4220
marcus.wagner@wiwi.uni-augsburg.de
https://www.wiwi.uni-augsburg.de

Angebote, Projekte und Experten der Uni Augsburg für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bewerbungsstart für den Bundespreis Ecodesign 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Grüne Mobilität an der Universität Augsburg

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Landesstiftung verleiht Umweltpreis 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen

18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr, im Parktheater im Kurhaus Göggingen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung