Expertise Forschungspartner vor Ort Technische Hochschule Augsburg

Ressourceneffizienz als interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt

Die Technische Hochschule Augsburg ist mit ihren technischen, wirtschaftswissenschaftlichen, gestalterischen und interdisziplinären Studiengängen wesentlicher Impulsgeber für die Entwicklung und Nachwuchsförderung der gesamten Region. Die Technische Hochschule pflegt einen intensiven Technologie und Know-how-Transfer durch Kooperationen mit der Wirtschaft.

Mit der Entwicklung des Markenversprechens „gefragte Persönlichkeiten“ hat es sich die Technische Hochschule zum Ziel gemacht, durch enge Praxisbeziehungen und moderne Lernformen Persönlichkeiten zu entwickeln, die in Wirtschaft und Gesellschaft sehr gefragt sind. Vision der Technischen Hochschule Augsburg ist es, in der Region die maßgebliche Anlaufstelle für Unternehmen und angehende Studierende zu sein, die sowohl Wert auf Fachkompetenz als auch auf die Übernahme von Verantwortung in Gesellschaft und Wirtschaft legen. Die Technische Hochschule Augsburg unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Optimierung von innovativen Ideen – sei es durch Beratungsleistungen, wissenschaftliche Untersuchungen oder Anwendungserprobungen in modernen Laboren. Die Kooperationen werden in der zentralen Kontaktstelle, dem Institut für Technologietransfer und Weiterbildung (ITW) fachübergreifend und interdisziplinär koordiniert. Die gebündelten Informationen des ITW fließen in das regionale Netzwerk der Hochschul-Transfer-Einrichtungen Augsburg (TEA) ein. Zusätzlich zu dem Kompetenzzentrum Mechatronik und dem Institut für Holzbau (IfH) gibt es drei weitere Institute, mit denen die Technische Hochschule eng verbunden ist: das Technologie Centrum Westbayern (TCW), das Institut für Baurecht und Baubetrieb Augsburg e.V. (IFBBA) und das Institut für Bau und Immobilie (IBI). Das TCW mit Sitz in Nördlingen ist als Innovations- und Gründerzentrum sehr aktiv, agiert als Informations- und Kommunikationszentrum in der Region Nordschwaben und ist ein Anwenderzentrum für Forschung und Entwicklung in Bereichen wie beispielsweise automatisierte Fertigungstechnik, Automation in der Robotertechnik, sichere Mensch-Maschine Kooperation und Integration der Fertigungssysteme in das MES- und ERP-Umfeld. Das Institut für Baurecht und Baubetrieb Augsburg e.V. (IFBBA) stellt den Querschnitt zwischen Architektur und Ingenieurwesen, Baubetrieb und Baurecht in den Mittelpunkt der Institutsarbeit. Es trägt dazu bei,  konfliktlösende Mechanismen und Vertragsregelungen wissenschaftlich zu entwickeln und bietet ein Forum für die interdisziplinäre Diskussion. Das dritte Institut der Technischen Hochschule, das Institut für Bau und Immobilie (IBI), ist der Fakultät für Architektur und Bauwesen zugeordnet. Es widmet sich in erster Linie weiterbildenden Studiengängen im Bereich Bau und Immobilie. Dazu gehören u. a weiterbildende berufsbegleitende Masterstudiengänge, Zertifikatsstudiengänge, Tagungen und Seminare. Daneben zertifiziert es Ausbildungs- und Kompetenzstandards und führt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Sicherung der wissenschaftlichen Qualität und Praxisnähe in den angebotenen Studienrichtungen durch.

Die Technische Hochschule Augsburg ist mit ihren technischen, wirtschaftswissenschaftlichen, gestalterischen und interdisziplinären Studiengängen wesentlicher Impulsgeber für die Entwicklung und Nachwuchsförderung der gesamten Region. Die Technische Hochschule pflegt einen intensiven Technologie und Know-how-Transfer durch Kooperationen mit der Wirtschaft.

Mit der Entwicklung des Markenversprechens „gefragte Persönlichkeiten“ hat es sich die Technische Hochschule zum Ziel gemacht, durch enge Praxisbeziehungen und moderne Lernformen Persönlichkeiten zu entwickeln, die in Wirtschaft und Gesellschaft sehr gefragt sind. Vision der Technischen Hochschule Augsburg ist es, in der Region die maßgebliche Anlaufstelle für Unternehmen und angehende Studierende zu sein, die sowohl Wert auf Fachkompetenz als auch auf die Übernahme von Verantwortung in Gesellschaft und Wirtschaft legen. Die Technische Hochschule Augsburg unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Optimierung von innovativen Ideen – sei es durch Beratungsleistungen, wissenschaftliche Untersuchungen oder Anwendungserprobungen in modernen Laboren. Die Kooperationen werden in der zentralen Kontaktstelle, dem Institut für Technologietransfer und Weiterbildung (ITW) fachübergreifend und interdisziplinär koordiniert. Die gebündelten Informationen des ITW fließen in das regionale Netzwerk der Hochschul-Transfer-Einrichtungen Augsburg (TEA) ein. Zusätzlich zu dem Kompetenzzentrum Mechatronik und dem Institut für Holzbau (IfH) gibt es drei weitere Institute, mit denen die Technische Hochschule eng verbunden ist: das Technologie Centrum Westbayern (TCW), das Institut für Baurecht und Baubetrieb Augsburg e.V. (IFBBA) und das Institut für Bau und Immobilie (IBI). Das TCW mit Sitz in Nördlingen ist als Innovations- und Gründerzentrum sehr aktiv, agiert als Informations- und Kommunikationszentrum in der Region Nordschwaben und ist ein Anwenderzentrum für Forschung und Entwicklung in Bereichen wie beispielsweise automatisierte Fertigungstechnik, Automation in der Robotertechnik, sichere Mensch-Maschine Kooperation und Integration der Fertigungssysteme in das MES- und ERP-Umfeld. Das Institut für Baurecht und Baubetrieb Augsburg e.V. (IFBBA) stellt den Querschnitt zwischen Architektur und Ingenieurwesen, Baubetrieb und Baurecht in den Mittelpunkt der Institutsarbeit. Es trägt dazu bei,  konfliktlösende Mechanismen und Vertragsregelungen wissenschaftlich zu entwickeln und bietet ein Forum für die interdisziplinäre Diskussion. Das dritte Institut der Technischen Hochschule, das Institut für Bau und Immobilie (IBI), ist der Fakultät für Architektur und Bauwesen zugeordnet. Es widmet sich in erster Linie weiterbildenden Studiengängen im Bereich Bau und Immobilie. Dazu gehören u. a weiterbildende berufsbegleitende Masterstudiengänge, Zertifikatsstudiengänge, Tagungen und Seminare. Daneben zertifiziert es Ausbildungs- und Kompetenzstandards und führt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Sicherung der wissenschaftlichen Qualität und Praxisnähe in den angebotenen Studienrichtungen durch.

Zitathighlight

„Die Technische Hochschule Augsburg bildet junge Leute „aus der Region und für die Region“ zu gefragten Persönlichkeiten aus. Die Ingenieure, Unternehmer, Forscher und Entwickler von morgen bekommen bei uns das Rüstzeug für erfolgreiche Karrierewege in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir kommen damit unserer Verantwortung für die Zukunft der Region nach und wollen ein Sprungbrett für junge Menschen sein.“

Prof. Dr. Gordon T. Rohrmair, Vizepräsident, Technische Hochschule Augsburg

Kernkompetenzen der Technischen Hochschule Augsburg:

  • Mechatronik
  • Umwelttechnik
  • Produktion und Logistik
  • Composite Engineering
  • Energieeffizienz Design
  • IT Sicherheit
  • Mensch-Maschine Interface

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Institut für Technologie- und Wissenstransfer

Gabriele Schwarz
Leitung, Institut für Technologie- und Wissenstransfer

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3251
+49 821 5586-3190
itw@tha.de
https://www.tha.de/itw.html

Angebote, Praxisbeispiele und Experten der THA für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

Der Stadtrat von Gersthofen stimmte im Oktober für das grüne Herz. Die Pläne für Gersthofens neue Mitte werden nun umgesetzt. Grün, multifunktional, urban – das sind die Schlagwörter, die die Neugestaltung der Gersthofer Stadtmitte beschreiben sollen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“ neu entwickeln. Geplant ist die umfassende Neustrukturierung des rund 14,5 ha großen Geländes rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Ausschreibungsstart für Erdbau und Entsorgung

Durch die Vermarktung von Überschussmaterial wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Wiederverwendung von Ressourcen gefördert. Das Projekt KV-Terminal Augsburg-Gersthofen setzt so von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. ... mehr
Mehr lesen

30.01.2024 | Stadthalle Neusäss Regionale Klimaschutzkonferenz

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Mehr zur Veranstaltung