Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges

Wasserwirtschaft und Umwelttechnik, Bauingenieurwesen

Frau Hilliges ist eine herausragende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und des Umweltschutzes. Ihre langjährige Leidenschaft für die Erhaltung und den Schutz unserer wertvollsten Ressource, nämlich Wasser, spiegelt sich in ihrer Forschung und ihrer engagierten Teamarbeit wider. Gemeinsam mit einem hochqualifizierten Team von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, einer erfahrenen Laborleiterin und engagierten studentischen Hilfskräften widmet sich Frau Hilliges der Lösung drängender Wasserprobleme. Die Hauptmotivation für ihre Forschungsarbeit liegt darin, die kostbare Ressource Wasser zu schützen und zu erhalten. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf eine breite Palette von Projekten, die sowohl staatliche Institutionen wie das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und das Landesamt für Umwelt (LfU) als auch private Unternehmen und Kläranlagenbetreiber einschließen. Diese Vielfalt an Projekten zeigt die breite Anwendbarkeit ihrer Expertise und die große Nachfrage nach ihren Lösungen in verschiedenen Sektoren.

Ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit ist das gut ausgestattete nass-chemische Labor, in dem umfangreiche Untersuchungen durchgeführt werden können. Die präzise Laborarbeit ist ein Schlüssel zur Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich der Wasserwirtschaft. Darüber hinaus verfügt das Team von Professor Hilliges über eine Lysimeteranlage an einem Autobahnzubringer, die nicht nur großtechnische Versuche ermöglicht, sondern auch Verkehrsflächenabläufe beproben kann. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, um den Einfluss des Straßenverkehrs auf die Wasserqualität zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zur Minimierung negativer Effekte zu entwickeln.

Ein besonders spannendes Projekt, an dem das Wasserwirtschafts-Team von Frau Hilliges an der Hochschule Augsburg beteiligt ist, betrifft die Entwicklung des neuen Parameters AFS63. Dies verdeutlicht ihre aktive Rolle bei der Gestaltung von Normen und Richtlinien, die einen positiven Einfluss auf den Umweltschutz haben können.

Frau Hilliges und ihr Team freuen sich stets auf neue Herausforderungen und Projekte, die dazu beitragen, die Ressource Wasser zu schonen und zu schützen. Ihr Engagement für den Umweltschutz und ihre Fachkompetenz machen sie zu wertvollen Partnern für alle, die an der Lösung von Wasserproblemen interessiert sind. Wenn Sie also Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Wasserprobleme suchen, sind Frau Hilliges und ihr Team die richtigen Ansprechpartnerinnen

Frau Hilliges ist eine herausragende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und des Umweltschutzes. Ihre langjährige Leidenschaft für die Erhaltung und den Schutz unserer wertvollsten Ressource, nämlich Wasser, spiegelt sich in ihrer Forschung und ihrer engagierten Teamarbeit wider. Gemeinsam mit einem hochqualifizierten Team von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, einer erfahrenen Laborleiterin und engagierten studentischen Hilfskräften widmet sich Frau Hilliges der Lösung drängender Wasserprobleme. Die Hauptmotivation für ihre Forschungsarbeit liegt darin, die kostbare Ressource Wasser zu schützen und zu erhalten. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf eine breite Palette von Projekten, die sowohl staatliche Institutionen wie das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und das Landesamt für Umwelt (LfU) als auch private Unternehmen und Kläranlagenbetreiber einschließen. Diese Vielfalt an Projekten zeigt die breite Anwendbarkeit ihrer Expertise und die große Nachfrage nach ihren Lösungen in verschiedenen Sektoren.

Ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit ist das gut ausgestattete nass-chemische Labor, in dem umfangreiche Untersuchungen durchgeführt werden können. Die präzise Laborarbeit ist ein Schlüssel zur Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich der Wasserwirtschaft. Darüber hinaus verfügt das Team von Professor Hilliges über eine Lysimeteranlage an einem Autobahnzubringer, die nicht nur großtechnische Versuche ermöglicht, sondern auch Verkehrsflächenabläufe beproben kann. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, um den Einfluss des Straßenverkehrs auf die Wasserqualität zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zur Minimierung negativer Effekte zu entwickeln.

Ein besonders spannendes Projekt, an dem das Wasserwirtschafts-Team von Frau Hilliges an der Hochschule Augsburg beteiligt ist, betrifft die Entwicklung des neuen Parameters AFS63. Dies verdeutlicht ihre aktive Rolle bei der Gestaltung von Normen und Richtlinien, die einen positiven Einfluss auf den Umweltschutz haben können.

Frau Hilliges und ihr Team freuen sich stets auf neue Herausforderungen und Projekte, die dazu beitragen, die Ressource Wasser zu schonen und zu schützen. Ihr Engagement für den Umweltschutz und ihre Fachkompetenz machen sie zu wertvollen Partnern für alle, die an der Lösung von Wasserproblemen interessiert sind. Wenn Sie also Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Wasserprobleme suchen, sind Frau Hilliges und ihr Team die richtigen Ansprechpartnerinnen

Kompetenzen von Professor Hilliges

  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Wasseraufbereitung und -Recycling
  • Abwasserreinigung
  • Kläranlagen
  • Kanalnetz

 

 

 

Hier engagiert sich Professor Hilliges aktuell:

  • Leitung Fort- und Weiterbildung DWA Landesverband Bayern
  • Mitglied des Deutschen Expertenrates (DEX) für Umwelttechnologie
    und Infrastruktur e.V
  • Mitglied in DWA-Arbeitsgruppen
  • Mitglied in DIN-Ausschüssen
  • Mitglied Hochschulgruppe zur Entwicklung des Parameters AFS63
  • urymitglied für den Abwasser-Innovationspreis des StMUV
  • Jurymitglied des Max-von-Pettenkofer-Preises

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Architektur und Bauwesen

Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges
Leitung Graduiertenzentrum, Forschungsprofessur "Siedlungswasserwirtschaft"

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3114
+49 821 5586-3110
rita.hilliges@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Architektur-und-Bauwesen.html

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften

weitere Artikel zum Thema

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

Der Stadtrat von Gersthofen stimmte im Oktober für das grüne Herz. Die Pläne für Gersthofens neue Mitte werden nun umgesetzt. Grün, multifunktional, urban – das sind die Schlagwörter, die die Neugestaltung der Gersthofer Stadtmitte beschreiben sollen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“ neu entwickeln. Geplant ist die umfassende Neustrukturierung des rund 14,5 ha großen Geländes rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Lifeguide mit Umweltpreis 2023 ausgezeichnet

Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker überreichte den Preis, der für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern verliehen wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Aus Schmiedberg 6 wird Leonsheart

Einem großvolumigen Geschäfts- und Wohnhaus aus der Nachkriegszeit wird nun neues Leben eingehaucht. Nach langem Leerstand wird das Objekt am Leonhardsberg von der Hamburger Köse Group zu einer attraktiven, urbanen Adresse in zentraler Lage umgewandelt. Der Gebäudekomplex wurde entkernt, wobei das architektonische Erscheinungsbild äußerlich erhalten blieb. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

Die Augsburger Initiative sherlo erreichte im Oktober 2023 einen Meilenstein im Kampf gegen steigende Mietpreise und knappen Wohnraum. Die Stiftung trias ist neue Partnerin und übernimmt das Grundstück im Sheridanpark, das für das die Erbpacht zur Verfügung gestellt wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Technische Hochschule Augsburg feiert Jubiläum

Den Veränderungen der Branche Rechnung tragend etablierte sich der Studiengang Projektmanagement Bau aus der Keimzelle der Weiterbildung, der damals als Masterstudiengang Baumanagement startete. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase zum Bayerischen Biodiversitätenpreis startet

Unter dem Motto "Streuobstwiesen - Blühende Obstgärten der Artenvielfalt" wird dieses Jahr zum 8. Mal der Bayerische Biodiversitätspreis verliehen. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird vom Bayerischen Naturschutzfonds ausgelobt. Mit dem Bayerischen Biodiversitätspreis soll das Bewusstsein ... mehr
Mehr lesen

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Analyse der eigenen Nachhaltigkeits-Aktivitäten – einfach, schnell, unkompliziert

Schnell und einfach eine eigene Analyse der Nachhaltigkeitsaktivitäten erhalten und gleichzeitig die Region voranbringen. Dieser doppelte Benefit ist möglich, mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitor A³. Unternehmen sind daher zum Mitmachen aufgerufen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2023

Seit dem Jahr 2006 wird nachhaltiges Engagement mit dem Augsburger Zukunftspreis in der Region Augsburg Stadt und Land ausgezeichnet. Dabei können sowohl Vereine, Unternehmen, Initiativen, Schulen als auch Einzelpersonen den Preis gewinnen. Die Ehrung fand im Rathaus statt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Ausschreibungsstart für Erdbau und Entsorgung

Durch die Vermarktung von Überschussmaterial wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Wiederverwendung von Ressourcen gefördert. Das Projekt KV-Terminal Augsburg-Gersthofen setzt so von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. ... mehr
Mehr lesen

30.01.2024 | Stadthalle Neusäss Regionale Klimaschutzkonferenz

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Mehr zur Veranstaltung