Expertise Ressourceneffizienz Thomas Nieborowsky

KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Umwelttechnologie ist für Unternehmen nicht nur ein „Nice to Have“, sondern basiert zu einem großen Teil auf eindeutigen rechtlichen Anforderungen. Seit mehr als 20 Jahren berät und unterstützt Thomas Nieborowsky Unternehmen in allen Fragen des technischen Umweltschutzes – zunächst als Umweltberater am Landratsamt Aichach-Friedberg in den Bereichen Abfallwirtschaft, Nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsförderung und nun seit Anfang 2012 als Geschäftsführer des KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Sie sind Diplom-Ingenieur für Physikalische Technik mit dem Schwerpunkt Technischer Umweltschutz und viele Jahre im Bereich der Umwelttechnologie tätig. Seit wann beschäftigen Sie sich mit dem Thema Ressourceneffizienz?

Das Thema Ressourceneffizienz beschäftigt mich indirekt schon seit dem Studium des Technischen Umweltschutzes. Dem Thema habe ich mich schon in vielfacher Weise genähert, sei es über die natürlichen Ressourcen wie Luft, Wasser und Erde und auch im Bereich Verfahrenstechnik und Produktion. In meiner Tätigkeit als Geschäftsführer von KUMAS habe ich Ressourceneffizienz konkret auf der Agenda meines Netzwerks und auch die Möglichkeit, das Bewusstsein für eine nachhaltige Entwicklung der Unternehmen zu fördern. Eine nachhaltige Entwicklung ist ein komplexer, ganzheitlicher Prozess und benötigt einen stetigen Wissensaufbau. Hier kann ein Kompetenznetzwerk wie KUMAS einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Umweltkompetenz über Unternehmen und Technologiebereiche hinweg leisten.

Umwelttechnologie ist für Unternehmen nicht nur ein „Nice to Have“, sondern basiert zu einem großen Teil auf eindeutigen rechtlichen Anforderungen. Seit mehr als 20 Jahren berät und unterstützt Thomas Nieborowsky Unternehmen in allen Fragen des technischen Umweltschutzes – zunächst als Umweltberater am Landratsamt Aichach-Friedberg in den Bereichen Abfallwirtschaft, Nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsförderung und nun seit Anfang 2012 als Geschäftsführer des KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Sie sind Diplom-Ingenieur für Physikalische Technik mit dem Schwerpunkt Technischer Umweltschutz und viele Jahre im Bereich der Umwelttechnologie tätig. Seit wann beschäftigen Sie sich mit dem Thema Ressourceneffizienz?

Das Thema Ressourceneffizienz beschäftigt mich indirekt schon seit dem Studium des Technischen Umweltschutzes. Dem Thema habe ich mich schon in vielfacher Weise genähert, sei es über die natürlichen Ressourcen wie Luft, Wasser und Erde und auch im Bereich Verfahrenstechnik und Produktion. In meiner Tätigkeit als Geschäftsführer von KUMAS habe ich Ressourceneffizienz konkret auf der Agenda meines Netzwerks und auch die Möglichkeit, das Bewusstsein für eine nachhaltige Entwicklung der Unternehmen zu fördern. Eine nachhaltige Entwicklung ist ein komplexer, ganzheitlicher Prozess und benötigt einen stetigen Wissensaufbau. Hier kann ein Kompetenznetzwerk wie KUMAS einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Umweltkompetenz über Unternehmen und Technologiebereiche hinweg leisten.

Kernkompetenzen von Thomas Nieborowsky:

  • Ansprechpartner und Vermittler weiterer kompetenter Partner für technischen Umweltschutz, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Immissionsschutz, Wasserver- und -entsorgung, Umweltbildung und Managementsysteme
  • Projektpartner, Kontaktvermittler und Ansprechpartner für Projektvermittlung
  • Kontakte zu kommunalen Entscheidern und Unternehmen

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen könnte ich als Ratsuchender zu Ihnen kommen? Wie können Sie mit Ihrer Expertise Ressourceneffizienz fördern?

KUMAS bündelt seit 17 Jahren mit seinen rund 200 Mitgliedern die Umweltkompetenzen in Schwaben und Bayern. Wir bilden die gesamte Wertschöpfungskette ab, da Umweltbelange in jeder einzelnen Stufe des Produktlebenszyklus eine Rolle spielen. Das Thema Umwelt und damit einhergehend die Ressourceneffizienz ist dabei eine Art roter Faden, der sich durch alle Bereiche zieht. In Bayern und der Region um Augsburg haben wir hier einen sehr hohen Standard. KUMAS hat sich zur Aufgabe gemacht, diesen Standard und die Umweltkompetenzen zu halten, zu fördern und Vorteile für die bayerische Umweltwirtschaft zu schaffen.

Wir bieten Unternehmen Lösungen, Hilfen und Informationen zu Fragen und Anliegen in allen Belangen des Umweltschutzes. Durch die langjährige Vernetzung in Bayern und bundesweit können unsere Mitglieder auf einen einzigartigen Know-how Pool zurückgreifen. Die seit vielen Jahren eingeführten Veranstaltungen wie beispielsweise unsere Fachkongresse Bayerische Abfall- und Deponietage, Bayerische Wassertage und Bayerische Immissionsschutztage sind etablierte Branchentreffpunkte für wichtige Entscheider im Bereich des technischen Umweltschutzes. Hier greifen wir aktuelle Fragestellungen auf und bieten unseren Teilnehmern spezifische Informationen und Kontakte mit der bayerischen Umweltverwaltung. Eine weitere Möglichkeit der Vernetzung und Information sind unsere Arbeitsgruppen Umweltbildung, Managementsysteme „Umwelt und Ressourcen“, International, Projektpartner und Umweltmedizin. Durch Vernetzung, Austausch und Information bringen wir Ressourceneffizienz bei unseren Mitgliedern konkret voran.

Was sind Ihrer Meinung nach die aktuell wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz für die Zukunft?

Das Prinzip Ressourceneffizienz gibt es schon immer: Wer verschwenderisch handelt, entzieht sich die eigene Lebensgrundlage. Unsere Herausforderung ist, das Prinzip der Ressourceneffizienz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu verfolgen und somit unsere natürlichen Lebensgrundlagen bestmöglich zu schützen, möglichst bei gleichbleibendem Wohlstand. Die Entkoppelung von Wachstum und Wohlstand durch mehr Effizienz ist eine große Aufgabe, die die gesamte Wertschöpfungskette betrifft. Das Umweltnetzwerk KUMAS deckt mit Kompetenzen seiner Mitglieder alle Bereiche der Wertschöpfungskette ab und möchte zur Lösung dieser Zukunftsherausforderung aktiv beitragen.

Kontakt

KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Thomas Nieborowsky
Geschäftsführung, Geschäftsleitungsebene

Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg

+49 821 45078-120
+49 821 450781-11
nieborowsky@kumas.de
http://www.kumas.de

Angebote, Projekte und Experten des KUMAS für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

Der Stadtrat von Gersthofen stimmte im Oktober für das grüne Herz. Die Pläne für Gersthofens neue Mitte werden nun umgesetzt. Grün, multifunktional, urban – das sind die Schlagwörter, die die Neugestaltung der Gersthofer Stadtmitte beschreiben sollen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“ neu entwickeln. Geplant ist die umfassende Neustrukturierung des rund 14,5 ha großen Geländes rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Ausschreibungsstart für Erdbau und Entsorgung

Durch die Vermarktung von Überschussmaterial wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Wiederverwendung von Ressourcen gefördert. Das Projekt KV-Terminal Augsburg-Gersthofen setzt so von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltpreis 2024 des Bezirks Schwabens

Auch im Jahr 2024 vergibt der Regierungsbezirk Schwaben den jährlich ausgeschriebenen Umweltpreis und zeichnet so Projekte in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität in Schwaben aus. Der Preis ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist läuft bis ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor