Expertise Ressourceneffizienz Thomas Nieborowsky

KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Umwelttechnologie ist für Unternehmen nicht nur ein „Nice to Have“, sondern basiert zu einem großen Teil auf eindeutigen rechtlichen Anforderungen. Seit mehr als 20 Jahren berät und unterstützt Thomas Nieborowsky Unternehmen in allen Fragen des technischen Umweltschutzes – zunächst als Umweltberater am Landratsamt Aichach-Friedberg in den Bereichen Abfallwirtschaft, Nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsförderung und nun seit Anfang 2012 als Geschäftsführer des KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Sie sind Diplom-Ingenieur für Physikalische Technik mit dem Schwerpunkt Technischer Umweltschutz und viele Jahre im Bereich der Umwelttechnologie tätig. Seit wann beschäftigen Sie sich mit dem Thema Ressourceneffizienz?

Das Thema Ressourceneffizienz beschäftigt mich indirekt schon seit dem Studium des Technischen Umweltschutzes. Dem Thema habe ich mich schon in vielfacher Weise genähert, sei es über die natürlichen Ressourcen wie Luft, Wasser und Erde und auch im Bereich Verfahrenstechnik und Produktion. In meiner Tätigkeit als Geschäftsführer von KUMAS habe ich Ressourceneffizienz konkret auf der Agenda meines Netzwerks und auch die Möglichkeit, das Bewusstsein für eine nachhaltige Entwicklung der Unternehmen zu fördern. Eine nachhaltige Entwicklung ist ein komplexer, ganzheitlicher Prozess und benötigt einen stetigen Wissensaufbau. Hier kann ein Kompetenznetzwerk wie KUMAS einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Umweltkompetenz über Unternehmen und Technologiebereiche hinweg leisten.

Umwelttechnologie ist für Unternehmen nicht nur ein „Nice to Have“, sondern basiert zu einem großen Teil auf eindeutigen rechtlichen Anforderungen. Seit mehr als 20 Jahren berät und unterstützt Thomas Nieborowsky Unternehmen in allen Fragen des technischen Umweltschutzes – zunächst als Umweltberater am Landratsamt Aichach-Friedberg in den Bereichen Abfallwirtschaft, Nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsförderung und nun seit Anfang 2012 als Geschäftsführer des KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Sie sind Diplom-Ingenieur für Physikalische Technik mit dem Schwerpunkt Technischer Umweltschutz und viele Jahre im Bereich der Umwelttechnologie tätig. Seit wann beschäftigen Sie sich mit dem Thema Ressourceneffizienz?

Das Thema Ressourceneffizienz beschäftigt mich indirekt schon seit dem Studium des Technischen Umweltschutzes. Dem Thema habe ich mich schon in vielfacher Weise genähert, sei es über die natürlichen Ressourcen wie Luft, Wasser und Erde und auch im Bereich Verfahrenstechnik und Produktion. In meiner Tätigkeit als Geschäftsführer von KUMAS habe ich Ressourceneffizienz konkret auf der Agenda meines Netzwerks und auch die Möglichkeit, das Bewusstsein für eine nachhaltige Entwicklung der Unternehmen zu fördern. Eine nachhaltige Entwicklung ist ein komplexer, ganzheitlicher Prozess und benötigt einen stetigen Wissensaufbau. Hier kann ein Kompetenznetzwerk wie KUMAS einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Umweltkompetenz über Unternehmen und Technologiebereiche hinweg leisten.

Kernkompetenzen von Thomas Nieborowsky:

  • Ansprechpartner und Vermittler weiterer kompetenter Partner für technischen Umweltschutz, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Immissionsschutz, Wasserver- und -entsorgung, Umweltbildung und Managementsysteme
  • Projektpartner, Kontaktvermittler und Ansprechpartner für Projektvermittlung
  • Kontakte zu kommunalen Entscheidern und Unternehmen

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen könnte ich als Ratsuchender zu Ihnen kommen? Wie können Sie mit Ihrer Expertise Ressourceneffizienz fördern?

KUMAS bündelt seit 17 Jahren mit seinen rund 200 Mitgliedern die Umweltkompetenzen in Schwaben und Bayern. Wir bilden die gesamte Wertschöpfungskette ab, da Umweltbelange in jeder einzelnen Stufe des Produktlebenszyklus eine Rolle spielen. Das Thema Umwelt und damit einhergehend die Ressourceneffizienz ist dabei eine Art roter Faden, der sich durch alle Bereiche zieht. In Bayern und der Region um Augsburg haben wir hier einen sehr hohen Standard. KUMAS hat sich zur Aufgabe gemacht, diesen Standard und die Umweltkompetenzen zu halten, zu fördern und Vorteile für die bayerische Umweltwirtschaft zu schaffen.

Wir bieten Unternehmen Lösungen, Hilfen und Informationen zu Fragen und Anliegen in allen Belangen des Umweltschutzes. Durch die langjährige Vernetzung in Bayern und bundesweit können unsere Mitglieder auf einen einzigartigen Know-how Pool zurückgreifen. Die seit vielen Jahren eingeführten Veranstaltungen wie beispielsweise unsere Fachkongresse Bayerische Abfall- und Deponietage, Bayerische Wassertage und Bayerische Immissionsschutztage sind etablierte Branchentreffpunkte für wichtige Entscheider im Bereich des technischen Umweltschutzes. Hier greifen wir aktuelle Fragestellungen auf und bieten unseren Teilnehmern spezifische Informationen und Kontakte mit der bayerischen Umweltverwaltung. Eine weitere Möglichkeit der Vernetzung und Information sind unsere Arbeitsgruppen Umweltbildung, Managementsysteme „Umwelt und Ressourcen“, International, Projektpartner und Umweltmedizin. Durch Vernetzung, Austausch und Information bringen wir Ressourceneffizienz bei unseren Mitgliedern konkret voran.

Was sind Ihrer Meinung nach die aktuell wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz für die Zukunft?

Das Prinzip Ressourceneffizienz gibt es schon immer: Wer verschwenderisch handelt, entzieht sich die eigene Lebensgrundlage. Unsere Herausforderung ist, das Prinzip der Ressourceneffizienz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu verfolgen und somit unsere natürlichen Lebensgrundlagen bestmöglich zu schützen, möglichst bei gleichbleibendem Wohlstand. Die Entkoppelung von Wachstum und Wohlstand durch mehr Effizienz ist eine große Aufgabe, die die gesamte Wertschöpfungskette betrifft. Das Umweltnetzwerk KUMAS deckt mit Kompetenzen seiner Mitglieder alle Bereiche der Wertschöpfungskette ab und möchte zur Lösung dieser Zukunftsherausforderung aktiv beitragen.

Kontakt

KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Thomas Nieborowsky
Geschäftsführung, Geschäftsleitungsebene

Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg

+49 821 45078-120
+49 821 450781-11
nieborowsky@kumas.de
http://www.kumas.de

Angebote, Projekte und Experten des KUMAS für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bewerbungsstart für den Bundespreis Ecodesign 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Grüne Mobilität an der Universität Augsburg

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Landesstiftung verleiht Umweltpreis 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen