Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Siegfried Horn

Universität Augsburg, Lehrstuhl für Experimentalphysik II

Prof. Dr. Siegfried Horn war als Physiker bereits in Köln, der TU Darmstadt sowie dem Polytechnic Institute of New York und an der New York University tätig und prägt seit 1992 an der Universität Augsburg die angewandte Forschung im Materialbereich. Seine Überzeugung: "Für die Materialauswahl braucht man mehr als Materialkompetenz."

Ein einziges Fachgebiet ist ihm zu begrenzt, deswegen überwindet Prof. Horn seit Jahren systematisch die Grenzen der Disziplinen. So hat er sich als Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik II nicht nur der angewandten Materialforschung verschrieben, sondern eine Vielzahl an interdisziplinären, sehr anwendungsorientierten Einrichtungen initiiert oder deren Gründung aktiv unterstützt: Er ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Materials Resource Management, Sprecher des „Augsburg Center of Innovative Technologies (ACIT)“, Mitglied des Universitätsrats der Universität Augsburg, Vorstandsmitglied im Anwenderzentrum Material und Umwelt sowie stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Kohlenstoff und Mitglied im Vorstand des Spitzenclusters MAI Carbon.

Herr Prof. Horn, Sie sind Experte für Materialien, Oberflächen und Grenzflächen. Welche Rolle spielt die Materialforschung für die Ressourceneffizienz?

Materialfragen stellen über den gesamten Lebensweg des Produktes hinweg die Weichen für die Ressourceneffizienz des Produktes. Deswegen kann man Materialfragen nie isoliert betrachten: Bereits im Produktdesign wird durch die gewünschten Eigenschaften des Endproduktes festgelegt, welche Eigenschaften das verwendete Material aufweisen muss. Darum muss man bereits vor der Materialauswahl alles über das Endprodukt wissen bzw. das Material bestimm wesentlich, was das Produkt leisten kann.

Das verwendete Material beeinflusst außerdem die Art des Produktionsprozesses und damit zu einem großen Teil auch die Möglichkeiten der ressourceneffizienten Optimierung der Herstellung. Für die Qualitätssicherung und während der Produktnutzung ist für die Ressourceneffizienz auch entscheidend, mit welchen Prüfmethoden Schäden am Material und Produkt festgestellt werden können und ob z.B. zerstörungsfreie Prüfmethoden möglich sind. Die Materialauswahl hat auch Einfluss auf die Reparaturfähigkeit und „Design for Repair“, so kann z.B. beim Einsatz von hybriden Materialien aus Faserverbundwerkstoffen und Metall eine Schnittstelle zum Lösen der Verbindung vorgesehen werden oder man sieht leicht zu identifizierende und zu reparierende „Sollbruchstellen“ vor. Auch für die Recyclingfähigkeit ist die Materialauswahl entscheidend: Auch hier ist aus Sicht der Ressourceneffizienz von Anfang an festzulegen, was aus dem recycelten Material wieder werden soll.

Prof. Dr. Siegfried Horn war als Physiker bereits in Köln, der TU Darmstadt sowie dem Polytechnic Institute of New York und an der New York University tätig und prägt seit 1992 an der Universität Augsburg die angewandte Forschung im Materialbereich. Seine Überzeugung: "Für die Materialauswahl braucht man mehr als Materialkompetenz."

Ein einziges Fachgebiet ist ihm zu begrenzt, deswegen überwindet Prof. Horn seit Jahren systematisch die Grenzen der Disziplinen. So hat er sich als Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik II nicht nur der angewandten Materialforschung verschrieben, sondern eine Vielzahl an interdisziplinären, sehr anwendungsorientierten Einrichtungen initiiert oder deren Gründung aktiv unterstützt: Er ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Materials Resource Management, Sprecher des „Augsburg Center of Innovative Technologies (ACIT)“, Mitglied des Universitätsrats der Universität Augsburg, Vorstandsmitglied im Anwenderzentrum Material und Umwelt sowie stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Kohlenstoff und Mitglied im Vorstand des Spitzenclusters MAI Carbon.

Herr Prof. Horn, Sie sind Experte für Materialien, Oberflächen und Grenzflächen. Welche Rolle spielt die Materialforschung für die Ressourceneffizienz?

Materialfragen stellen über den gesamten Lebensweg des Produktes hinweg die Weichen für die Ressourceneffizienz des Produktes. Deswegen kann man Materialfragen nie isoliert betrachten: Bereits im Produktdesign wird durch die gewünschten Eigenschaften des Endproduktes festgelegt, welche Eigenschaften das verwendete Material aufweisen muss. Darum muss man bereits vor der Materialauswahl alles über das Endprodukt wissen bzw. das Material bestimm wesentlich, was das Produkt leisten kann.

Das verwendete Material beeinflusst außerdem die Art des Produktionsprozesses und damit zu einem großen Teil auch die Möglichkeiten der ressourceneffizienten Optimierung der Herstellung. Für die Qualitätssicherung und während der Produktnutzung ist für die Ressourceneffizienz auch entscheidend, mit welchen Prüfmethoden Schäden am Material und Produkt festgestellt werden können und ob z.B. zerstörungsfreie Prüfmethoden möglich sind. Die Materialauswahl hat auch Einfluss auf die Reparaturfähigkeit und „Design for Repair“, so kann z.B. beim Einsatz von hybriden Materialien aus Faserverbundwerkstoffen und Metall eine Schnittstelle zum Lösen der Verbindung vorgesehen werden oder man sieht leicht zu identifizierende und zu reparierende „Sollbruchstellen“ vor. Auch für die Recyclingfähigkeit ist die Materialauswahl entscheidend: Auch hier ist aus Sicht der Ressourceneffizienz von Anfang an festzulegen, was aus dem recycelten Material wieder werden soll.

Kernkompetenzen von Prof. Dr. Siegfried Horn:

  • Materialforschung, Oberflächen und Materialverbindung
  • Produktoptimierung im Sinne der Ressourceneffizienz
  • Bewertung möglicher Material-Substitute
  • Ganzheitliche Betrachtung und Anwendungsorientierung

Das klingt nach einer sehr komplexen Aufgabenstellung. Wie können Sie Unternehmen bei der Optimierung dieser Materialfragen helfen?

Wenn man ein Produkt im Sinne der Ressourceneffizienz und Materialauswahl optimieren will, braucht man weit mehr als nur Materialkompetenz. Wenn viele Problemlöser kooperieren, kann man wesentlich mehr Probleme lösen. Deswegen habe ich gemeinsam mit Kollegen verschiedene interdisziplinäre Ansätze ins Leben gerufen: Im „Augsburg Center of Innovative Technologies (ACIT)“ verbinden wir Materialfragen mit Methoden der Informatik. Dies ermöglicht es z.B. die Datenmengen, die über die gesamte Wertschöpfungskette oder den Herstellungsprozess eines Materials anfallen, systematisch auszuwerten und Vorhersagen zu treffen oder Prozesse mit Hilfe digitaler Methoden zu optimieren. Im Institut für Materials Ressource Management kombinieren wir Materialfragen mit wirtschaftswissenschaftlichen Methoden und beschäftigen uns mit der Wirtschaftlichkeit der Materialien auch unter Aspekten der zukünftigen Rohstoffversorgung, der Ressourceneffizienz und der Bewertung möglicher Materialalternativen. Diese ganzheitliche Betrachtung und Anwendungsorientierung ist sicher ein Alleinstellungsmerkmal unserer Materialforschung.

Wegen dieser ganzheitlichen Kompetenz sind Sie ein gefragter Partner für die Industrie. Mit welchen Fragestellungen kann man als Unternehmen zu Ihnen kommen?

Wir arbeiten sehr anwendungsorientiert und mit vielen Unternehmen zusammen. Viele wichtige Materialfragen können von uns geklärt werden: Wir entwickeln und verbessern Materialien. Wir prüfen Materialien und machen Versagensvorhersagen. Dabei decken wir einen sehr weiten Bereich von der Wertschöpfungskette ab, z.B. von der Faser bis zum Faserverbundbauteil und dessen Recycling. Unsere Kernkompetenz liegt dabei im Bereich der Faserverbundwerkstoffe und im Bereich der Materialverbindungen. Hier unterstützen wir Unternehmen gern mit Forschungsprojekten, für die wir je nach Fragestellung (interdisziplinäre) Bearbeitungsgruppen zusammenstellen können, oder mit den Dienstleistungen und der Infrastruktur unserer Einrichtungen, z.B. im Anwenderzentrum Material und Umwelt.

Kontakt

Universität Augsburg Lehrstuhl für Experimentalphysik II

Herrn Prof. em. Dr. Siegfried Horn
Vertretungsprofessor am Institut für Materials Resource Management, Emeritierter Professor

Universitätsstr. 1
86159 Augsburg

+49 821 598-3437
+49 821 598-3411
siegfried.horn@physik.uni-augsburg.de
http://www.physik.uni-augsburg.de/exp2/

Angebote, Projekte und Experten der Uni Augsburg für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bewerbungsstart für den Bundespreis Ecodesign 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Grüne Mobilität an der Universität Augsburg

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Landesstiftung verleiht Umweltpreis 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen