Expertise Ressourceneffizienz Dr.-Ing. Christian Seidel

unterstützt am Fraunhofer IGCV bei der Einführung von 3-D-Druckverfahren

Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel verantwortet am Fraunhofer IGCV das Forschungsfeld Additive Fertigung. Auf diesem Gebiet ist der Professor der Hochschule München ein fünffach national und international ausgezeichneter Experte und zudem Mitglied im Expertengremium der Bayerischen Staatsregierung.  Christian Seidel stieg im Jahr 2014 bei der Fraunhofer-Gesellschaft als Abteilungsleiter ein. Zuvor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Kooperationsprojekt zwischen der MTU Aero Engines und der Technischen Universität München im Bereich der Simulation metallbasierter additiver Fertigungsverfahren.  

Herr Dr. Seidel, was kann additive Fertigung, was andere Verfahren nicht können?

Kunden und Unternehmen wollen individuellere und funktionsoptimierte Produkte – mit additiver Fertigung lassen sich komplexere geometrische Strukturen anfertigen, die das ermöglichen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, mehrere Teile einer Baugruppe gleichzeitig herstellen zu können, statt zunächst mehrere Einzelteile fertigen zu müssen. Das spart Zeit und kann auch zu kostengünstiger Produktion führen. Generell kann der Einsatz additiver Fertigungsverfahren zur Verkürzung von Fertigungszeiten und zu einer Verbesserung der zeitlichen und örtlichen Verfügbarkeit von Ersatzteilen führen.

Für welche Unternehmen ist additive Fertigung besonders interessant?

Additive Fertigung kann eigentlich für alle Unternehmen interessant sein. Besonders für mittelständische Unternehmen ergeben sich durch die additiven Fertigungsverfahren große Chancen, kostengünstiger zu produzieren. Außerdem können sie sich in Nischen platzieren, in dem sie sich auf bestimmte Baugruppen spezialisieren oder Sonderlösungen bei Produkten umsetzen. Die meisten Unternehmen haben wirtschaftliche Anwendungsfälle wie z. B.

  • die Umsetzung von neuen Ideen und Designs – additive Fertigung ermöglicht eine wesentlich größere Designfreiheit und damit die Möglichkeit für ein verbessertes Design
  • die Kostengünstige Produktion vor allem bei Einzelteilen oder Kleinserien oder auch bei schwer zu verarbeitenden Materialien, z. B. Titanlegierungen oder Nickel-Basis-Legierungen
  • die bedarfsgerechte Produktion von Ersatzteilen
  • Reparaturanwendungen, bei denen gezielt nur einzelne verschlissene Teile eines Bauteils mit additiven Methoden aufgebaut und ersetzt werden.
  • Individualisierung und Personalisierung z. B. bedruckte Handyhüllen oder medizinische Implantate

Wir empfehlen Unternehmen, mögliche Anwendungsfälle individuell und sorgsam zu prüfen. Dabei unterstützen wir auch gerne mit unserem Additive Manufacturing Lab.

In welchen Branchen sehen Sie noch vielversprechendes Entwicklungspotenzial für Additive Fertigung?

Die Treiberbranchen sind derzeit die Luft- und Raumfahrt, die Medizintechnik und die Automobilbranche. Unternehmen aus diesen Branchen sollten sich auf jeden Fall mit der Technologie auseinandersetzen. Erhebliche unterschätzte Potenziale sehe ich aber noch im Maschinen- und Anlagenbau, z. B. bei Sondermaschinen. Gerade auch im Werkzeugbau ermöglichen additive Verfahren oft eine bedeutende Qualitätsverbesserung.

Wie aufwändig ist es für ein Unternehmen – gerade auch für KMU – additive Verfahren zu implementieren?

Neue Technologie bringt immer Herausforderungen mit sich. Es ist nicht damit getan, eine Maschine zu kaufen und loszulegen. Zu klären sind z. B. die Sicherstellung einer nachhaltigen Technologieakzeptanz im Unternehmen, Zulassungsthemen oder auch das additiv gerechte Design der Produkte. Hier gibt es auch Designrichtlinien, die Unternehmen unterstützen können, z. B. die ISO/ASTM 52911. Der Aufwand für das neue Verfahren ist insgesamt jedoch leistbar, man sollte sich nicht abschrecken lassen.

Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel verantwortet am Fraunhofer IGCV das Forschungsfeld Additive Fertigung. Auf diesem Gebiet ist der Professor der Hochschule München ein fünffach national und international ausgezeichneter Experte und zudem Mitglied im Expertengremium der Bayerischen Staatsregierung.  Christian Seidel stieg im Jahr 2014 bei der Fraunhofer-Gesellschaft als Abteilungsleiter ein. Zuvor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Kooperationsprojekt zwischen der MTU Aero Engines und der Technischen Universität München im Bereich der Simulation metallbasierter additiver Fertigungsverfahren.  

Herr Dr. Seidel, was kann additive Fertigung, was andere Verfahren nicht können?

Kunden und Unternehmen wollen individuellere und funktionsoptimierte Produkte – mit additiver Fertigung lassen sich komplexere geometrische Strukturen anfertigen, die das ermöglichen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, mehrere Teile einer Baugruppe gleichzeitig herstellen zu können, statt zunächst mehrere Einzelteile fertigen zu müssen. Das spart Zeit und kann auch zu kostengünstiger Produktion führen. Generell kann der Einsatz additiver Fertigungsverfahren zur Verkürzung von Fertigungszeiten und zu einer Verbesserung der zeitlichen und örtlichen Verfügbarkeit von Ersatzteilen führen.

Für welche Unternehmen ist additive Fertigung besonders interessant?

Additive Fertigung kann eigentlich für alle Unternehmen interessant sein. Besonders für mittelständische Unternehmen ergeben sich durch die additiven Fertigungsverfahren große Chancen, kostengünstiger zu produzieren. Außerdem können sie sich in Nischen platzieren, in dem sie sich auf bestimmte Baugruppen spezialisieren oder Sonderlösungen bei Produkten umsetzen. Die meisten Unternehmen haben wirtschaftliche Anwendungsfälle wie z. B.

  • die Umsetzung von neuen Ideen und Designs – additive Fertigung ermöglicht eine wesentlich größere Designfreiheit und damit die Möglichkeit für ein verbessertes Design
  • die Kostengünstige Produktion vor allem bei Einzelteilen oder Kleinserien oder auch bei schwer zu verarbeitenden Materialien, z. B. Titanlegierungen oder Nickel-Basis-Legierungen
  • die bedarfsgerechte Produktion von Ersatzteilen
  • Reparaturanwendungen, bei denen gezielt nur einzelne verschlissene Teile eines Bauteils mit additiven Methoden aufgebaut und ersetzt werden.
  • Individualisierung und Personalisierung z. B. bedruckte Handyhüllen oder medizinische Implantate

Wir empfehlen Unternehmen, mögliche Anwendungsfälle individuell und sorgsam zu prüfen. Dabei unterstützen wir auch gerne mit unserem Additive Manufacturing Lab.

In welchen Branchen sehen Sie noch vielversprechendes Entwicklungspotenzial für Additive Fertigung?

Die Treiberbranchen sind derzeit die Luft- und Raumfahrt, die Medizintechnik und die Automobilbranche. Unternehmen aus diesen Branchen sollten sich auf jeden Fall mit der Technologie auseinandersetzen. Erhebliche unterschätzte Potenziale sehe ich aber noch im Maschinen- und Anlagenbau, z. B. bei Sondermaschinen. Gerade auch im Werkzeugbau ermöglichen additive Verfahren oft eine bedeutende Qualitätsverbesserung.

Wie aufwändig ist es für ein Unternehmen – gerade auch für KMU – additive Verfahren zu implementieren?

Neue Technologie bringt immer Herausforderungen mit sich. Es ist nicht damit getan, eine Maschine zu kaufen und loszulegen. Zu klären sind z. B. die Sicherstellung einer nachhaltigen Technologieakzeptanz im Unternehmen, Zulassungsthemen oder auch das additiv gerechte Design der Produkte. Hier gibt es auch Designrichtlinien, die Unternehmen unterstützen können, z. B. die ISO/ASTM 52911. Der Aufwand für das neue Verfahren ist insgesamt jedoch leistbar, man sollte sich nicht abschrecken lassen.

Kernkompetenz von Dr.-Ing. Christian Seidel:

  • Neue Materialien & Verfahren im 3-D-Druck

Wie kann das Additive Manufacturing Lab Unternehmen bei der Einführung unterstützen?

Von der Prüfung der Potenziale über die Bauteilauswahl bis zur Einführung der Produktion begleiten wir Unternehmen bei ihrem gesamten Weg in additive Fertigungsverfahren. Wir suchen gezielt nach Bauteilen, die Potenzial für additive Fertigung bieten und unterstützen die Unternehmen bei der Prozessanpassung. Dabei sollte man sich auch nicht von Sonderwerkstoffen abschrecken lassen: Wir arbeiten auch gemeinsam mit Unternehmen daran, solche Werkstoffe verarbeitbar zu machen. Mit der Fraunhofer Academy bieten wir auch Weiterbildungen für Mitarbeiter.

Ist additive Fertigung ressourceneffizienter?

Zunächst einmal: Additive Fertigung ist nicht ein einzelnes Verfahren, sondern es gibt derzeit ca. 15 verschiedene kommerziell am Markt verfügbare Verfahren für ganz verschiedene Werkstoffe, z. B. Polymere, Metalle…. Man versucht natürlich, diese neuen Verfahren möglichst ressourceneffizient umzusetzen, aber pauschal kann man das nicht beantworten. Der Ressourceneffizienz-Vorteil bei additiven Verfahren liegt darin, dass Bauteile leichter konstruiert werden können und bei der Fertigung wenig Materialabfälle anfallen. Durch bedarfsgerechte Fertigung von Ersatzteilen entfallen evtl. auch Logistik-Aufwände oder durch gezielte Reparaturen nur der verschlissenen Teilkomponenten können Materialien eingespart werden. Dem stehen jedoch der Energieaufwand sowie die Aufwände der Rohmaterialherstellung gegenüber. Je nach Material und Verfahren kann die Gesamtbilanz deswegen unterschiedlich ausfallen. Hier muss man fallspezifisch betrachten, was insgesamt gesehen ressourceneffizienter ist.

Kontakt

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

Herr Dr.-Ing. Christian Seidel
Forschungsfeldleitung Additive Fertigung

Am Technologiezentrum 10
86159 Augsburg

+49 821 90678-127
+49 821 90678-40
info@AMLab.de
http://www.igcv.fraunhofer.de

Angebote, Projekte und Experten des Fraunhofer IGCV für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bewerbungsstart für den Bundespreis Ecodesign 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Grüne Mobilität an der Universität Augsburg

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Landesstiftung verleiht Umweltpreis 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen