Expertise Ressourceneffizienz Dr.-Ing. Christian Seidel

unterstützt am Fraunhofer IGCV bei der Einführung von 3-D-Druckverfahren

Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel verantwortet am Fraunhofer IGCV das Forschungsfeld Additive Fertigung. Auf diesem Gebiet ist der Professor der Hochschule München ein fünffach national und international ausgezeichneter Experte und zudem Mitglied im Expertengremium der Bayerischen Staatsregierung.  Christian Seidel stieg im Jahr 2014 bei der Fraunhofer-Gesellschaft als Abteilungsleiter ein. Zuvor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Kooperationsprojekt zwischen der MTU Aero Engines und der Technischen Universität München im Bereich der Simulation metallbasierter additiver Fertigungsverfahren.  

Herr Dr. Seidel, was kann additive Fertigung, was andere Verfahren nicht können?

Kunden und Unternehmen wollen individuellere und funktionsoptimierte Produkte – mit additiver Fertigung lassen sich komplexere geometrische Strukturen anfertigen, die das ermöglichen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, mehrere Teile einer Baugruppe gleichzeitig herstellen zu können, statt zunächst mehrere Einzelteile fertigen zu müssen. Das spart Zeit und kann auch zu kostengünstiger Produktion führen. Generell kann der Einsatz additiver Fertigungsverfahren zur Verkürzung von Fertigungszeiten und zu einer Verbesserung der zeitlichen und örtlichen Verfügbarkeit von Ersatzteilen führen.

Für welche Unternehmen ist additive Fertigung besonders interessant?

Additive Fertigung kann eigentlich für alle Unternehmen interessant sein. Besonders für mittelständische Unternehmen ergeben sich durch die additiven Fertigungsverfahren große Chancen, kostengünstiger zu produzieren. Außerdem können sie sich in Nischen platzieren, in dem sie sich auf bestimmte Baugruppen spezialisieren oder Sonderlösungen bei Produkten umsetzen. Die meisten Unternehmen haben wirtschaftliche Anwendungsfälle wie z. B.

  • die Umsetzung von neuen Ideen und Designs – additive Fertigung ermöglicht eine wesentlich größere Designfreiheit und damit die Möglichkeit für ein verbessertes Design
  • die Kostengünstige Produktion vor allem bei Einzelteilen oder Kleinserien oder auch bei schwer zu verarbeitenden Materialien, z. B. Titanlegierungen oder Nickel-Basis-Legierungen
  • die bedarfsgerechte Produktion von Ersatzteilen
  • Reparaturanwendungen, bei denen gezielt nur einzelne verschlissene Teile eines Bauteils mit additiven Methoden aufgebaut und ersetzt werden.
  • Individualisierung und Personalisierung z. B. bedruckte Handyhüllen oder medizinische Implantate

Wir empfehlen Unternehmen, mögliche Anwendungsfälle individuell und sorgsam zu prüfen. Dabei unterstützen wir auch gerne mit unserem Additive Manufacturing Lab.

In welchen Branchen sehen Sie noch vielversprechendes Entwicklungspotenzial für Additive Fertigung?

Die Treiberbranchen sind derzeit die Luft- und Raumfahrt, die Medizintechnik und die Automobilbranche. Unternehmen aus diesen Branchen sollten sich auf jeden Fall mit der Technologie auseinandersetzen. Erhebliche unterschätzte Potenziale sehe ich aber noch im Maschinen- und Anlagenbau, z. B. bei Sondermaschinen. Gerade auch im Werkzeugbau ermöglichen additive Verfahren oft eine bedeutende Qualitätsverbesserung.

Wie aufwändig ist es für ein Unternehmen – gerade auch für KMU – additive Verfahren zu implementieren?

Neue Technologie bringt immer Herausforderungen mit sich. Es ist nicht damit getan, eine Maschine zu kaufen und loszulegen. Zu klären sind z. B. die Sicherstellung einer nachhaltigen Technologieakzeptanz im Unternehmen, Zulassungsthemen oder auch das additiv gerechte Design der Produkte. Hier gibt es auch Designrichtlinien, die Unternehmen unterstützen können, z. B. die ISO/ASTM 52911. Der Aufwand für das neue Verfahren ist insgesamt jedoch leistbar, man sollte sich nicht abschrecken lassen.

Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel verantwortet am Fraunhofer IGCV das Forschungsfeld Additive Fertigung. Auf diesem Gebiet ist der Professor der Hochschule München ein fünffach national und international ausgezeichneter Experte und zudem Mitglied im Expertengremium der Bayerischen Staatsregierung.  Christian Seidel stieg im Jahr 2014 bei der Fraunhofer-Gesellschaft als Abteilungsleiter ein. Zuvor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Kooperationsprojekt zwischen der MTU Aero Engines und der Technischen Universität München im Bereich der Simulation metallbasierter additiver Fertigungsverfahren.  

Herr Dr. Seidel, was kann additive Fertigung, was andere Verfahren nicht können?

Kunden und Unternehmen wollen individuellere und funktionsoptimierte Produkte – mit additiver Fertigung lassen sich komplexere geometrische Strukturen anfertigen, die das ermöglichen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, mehrere Teile einer Baugruppe gleichzeitig herstellen zu können, statt zunächst mehrere Einzelteile fertigen zu müssen. Das spart Zeit und kann auch zu kostengünstiger Produktion führen. Generell kann der Einsatz additiver Fertigungsverfahren zur Verkürzung von Fertigungszeiten und zu einer Verbesserung der zeitlichen und örtlichen Verfügbarkeit von Ersatzteilen führen.

Für welche Unternehmen ist additive Fertigung besonders interessant?

Additive Fertigung kann eigentlich für alle Unternehmen interessant sein. Besonders für mittelständische Unternehmen ergeben sich durch die additiven Fertigungsverfahren große Chancen, kostengünstiger zu produzieren. Außerdem können sie sich in Nischen platzieren, in dem sie sich auf bestimmte Baugruppen spezialisieren oder Sonderlösungen bei Produkten umsetzen. Die meisten Unternehmen haben wirtschaftliche Anwendungsfälle wie z. B.

  • die Umsetzung von neuen Ideen und Designs – additive Fertigung ermöglicht eine wesentlich größere Designfreiheit und damit die Möglichkeit für ein verbessertes Design
  • die Kostengünstige Produktion vor allem bei Einzelteilen oder Kleinserien oder auch bei schwer zu verarbeitenden Materialien, z. B. Titanlegierungen oder Nickel-Basis-Legierungen
  • die bedarfsgerechte Produktion von Ersatzteilen
  • Reparaturanwendungen, bei denen gezielt nur einzelne verschlissene Teile eines Bauteils mit additiven Methoden aufgebaut und ersetzt werden.
  • Individualisierung und Personalisierung z. B. bedruckte Handyhüllen oder medizinische Implantate

Wir empfehlen Unternehmen, mögliche Anwendungsfälle individuell und sorgsam zu prüfen. Dabei unterstützen wir auch gerne mit unserem Additive Manufacturing Lab.

In welchen Branchen sehen Sie noch vielversprechendes Entwicklungspotenzial für Additive Fertigung?

Die Treiberbranchen sind derzeit die Luft- und Raumfahrt, die Medizintechnik und die Automobilbranche. Unternehmen aus diesen Branchen sollten sich auf jeden Fall mit der Technologie auseinandersetzen. Erhebliche unterschätzte Potenziale sehe ich aber noch im Maschinen- und Anlagenbau, z. B. bei Sondermaschinen. Gerade auch im Werkzeugbau ermöglichen additive Verfahren oft eine bedeutende Qualitätsverbesserung.

Wie aufwändig ist es für ein Unternehmen – gerade auch für KMU – additive Verfahren zu implementieren?

Neue Technologie bringt immer Herausforderungen mit sich. Es ist nicht damit getan, eine Maschine zu kaufen und loszulegen. Zu klären sind z. B. die Sicherstellung einer nachhaltigen Technologieakzeptanz im Unternehmen, Zulassungsthemen oder auch das additiv gerechte Design der Produkte. Hier gibt es auch Designrichtlinien, die Unternehmen unterstützen können, z. B. die ISO/ASTM 52911. Der Aufwand für das neue Verfahren ist insgesamt jedoch leistbar, man sollte sich nicht abschrecken lassen.

Kernkompetenz von Dr.-Ing. Christian Seidel:

  • Neue Materialien & Verfahren im 3-D-Druck

Wie kann das Additive Manufacturing Lab Unternehmen bei der Einführung unterstützen?

Von der Prüfung der Potenziale über die Bauteilauswahl bis zur Einführung der Produktion begleiten wir Unternehmen bei ihrem gesamten Weg in additive Fertigungsverfahren. Wir suchen gezielt nach Bauteilen, die Potenzial für additive Fertigung bieten und unterstützen die Unternehmen bei der Prozessanpassung. Dabei sollte man sich auch nicht von Sonderwerkstoffen abschrecken lassen: Wir arbeiten auch gemeinsam mit Unternehmen daran, solche Werkstoffe verarbeitbar zu machen. Mit der Fraunhofer Academy bieten wir auch Weiterbildungen für Mitarbeiter.

Ist additive Fertigung ressourceneffizienter?

Zunächst einmal: Additive Fertigung ist nicht ein einzelnes Verfahren, sondern es gibt derzeit ca. 15 verschiedene kommerziell am Markt verfügbare Verfahren für ganz verschiedene Werkstoffe, z. B. Polymere, Metalle…. Man versucht natürlich, diese neuen Verfahren möglichst ressourceneffizient umzusetzen, aber pauschal kann man das nicht beantworten. Der Ressourceneffizienz-Vorteil bei additiven Verfahren liegt darin, dass Bauteile leichter konstruiert werden können und bei der Fertigung wenig Materialabfälle anfallen. Durch bedarfsgerechte Fertigung von Ersatzteilen entfallen evtl. auch Logistik-Aufwände oder durch gezielte Reparaturen nur der verschlissenen Teilkomponenten können Materialien eingespart werden. Dem stehen jedoch der Energieaufwand sowie die Aufwände der Rohmaterialherstellung gegenüber. Je nach Material und Verfahren kann die Gesamtbilanz deswegen unterschiedlich ausfallen. Hier muss man fallspezifisch betrachten, was insgesamt gesehen ressourceneffizienter ist.

Kontakt

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

Herr Dr.-Ing. Christian Seidel
Forschungsfeldleitung Additive Fertigung

Am Technologiezentrum 10
86159 Augsburg

+49 821 90678-127
+49 821 90678-40
info@AMLab.de
http://www.igcv.fraunhofer.de

Angebote, Projekte und Experten des Fraunhofer IGCV für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Studie zeigt wirtschaftliche Potenziale des Textilrecyclings für Bayern auf

Im Rahmen der Studie „Ökonomische Potenziale des Textilrecyclings und der Wasserstofferzeugung aus Textilabfällen in Bayern“ wurden verschiedene Recyclingverfahren untersucht und bewertet. Die bayerische Wirtschaft sieht große Chancen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ ist Mitglied der Bayerischen Recyclingbaustoff-Allianz

Am 21. Oktober 2024 hat die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit über 20 Akteuren aus der bayerischen Bauwirtschaft die neue Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist als einzige Wirtschaftsförderungsgesellschaft einer der Partner.  Die neue ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet

Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Zweites Promotionszentrum eröffnet an der Technischen Hochschule Augsburg

Mit der Gründung des zweiten Promotionszentrums NITRO („Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion“) positioniert sich die Technische Hochschule Augsburg zukunftsorientiert. In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule Landshut stärkt die TH Augsburg ihre Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten in einem bedeutenden Zukunftsfeld. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften KUMAS-Leitprojekt 2024: Förderung herausragender Umweltinnovationen

Bis zum 31. August 2024 können Leitprojekte, die in besonderem Maße geeignet sind, Umweltkompetenz zu demonstrieren, beim KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V. eingereicht werden. Ausgezeichnet werden die Preisträger mit der Auszeichnung „KUMAS-Leitprojekt 2024“. Außerdem werden diese ein Jahr lang in den Medien, auf der Internetseite des KUMAS-UMWELTNETZWERKS, Messeauftritten und den Netzwerkveranstaltungen präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Die Initiative „KI-Leuchttürme“ leutet den dritten Förderaufruf ein

Das BMUV fördert Leuchtturmprojekte, bei denen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI ) eine positive Umweltbilanz erzielt wird. Bis zum 17. Mai 2024 können Sie sich mit Ihrer Projektskizze zum Thema "natürlicher Klimaschutz mithilfe von KI " bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Bewerbungsphase 2024 angelaufen

Bereits zum 17. Mal wird in diesem Jahr der Deutsche Nachhaltigkeitspreis vergeben und ist somit der größte seiner Art in Europa. Für die Auszeichnung können sich Akteure aus der Wirtschaft in den Kategorien Unternehmen, Architektur, Sport, Internationaler DNP sowie erstmalig Gesundheit und Produkte bewerben. ... mehr
Mehr lesen