Expertise Forschungspartner vor Ort Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung an der Universität Augsburg

Transferstelle der Universität Augsburg für alle physikalisch/chemischen oder materialwissenschaftlichen Fragestellungen

Das Anwenderzentrum unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer, insbesondere der Institute für Physik (IfP) und Materials Resource Management (MRM) in die Industrie, Gesellschaft und Wirtschaft. Um diese Ziele umfassend zu erreichen, gliedert sich das AMU in die zwei wissenschaftlichen Bereiche „Auftragsanalytik und Engineering (AAE) & Projekte“ und „MINT_Bildung“. Schwerpunkte der Tätigkeiten liegen auf der Zusammenarbeit mit der Industrie, der Sicherstellung der regionalen MINT-Nachwuchsförderung und dem Aufbau effizienter und innovativer Transferstrukturen.

Das Anwenderzentrum unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer, insbesondere der Institute für Physik (IfP) und Materials Resource Management (MRM) in die Industrie, Gesellschaft und Wirtschaft. Um diese Ziele umfassend zu erreichen, gliedert sich das AMU in die zwei wissenschaftlichen Bereiche „Auftragsanalytik und Engineering (AAE) & Projekte“ und „MINT_Bildung“. Schwerpunkte der Tätigkeiten liegen auf der Zusammenarbeit mit der Industrie, der Sicherstellung der regionalen MINT-Nachwuchsförderung und dem Aufbau effizienter und innovativer Transferstrukturen.

Auftragsanalytik und Engineering (AAE) & Projekte

Im Bereich Auftragsanalytik bietet das AMU eine breite Palette an physikalischen und chemischen Analysemethoden und materialwissenschaftliche  Expertise. Thematische Kompetenzfelder sind hier:

  • Faserverbundwerkstoffe
  • Beschichtungen
  • Korrosion
  • Poröse Materialien
  • Baustoffe
  • Kunststoffe
  • Funktionsmaterialien für die Sensorik
  • Photonische Materialien
  • Oxidische Materialien
  • Simulation

MINT_Bildung

Im Bereich der MINT-Bildung liegen Schwerpunkte der Tätigkeiten auf der Zusammenarbeit mit der Industrie, der Sicherstellung der regionalen MINT-Nachwuchsförderung und dem Aufbau effizienter und innovativer Transferstrukturen.

  • Die Beantragung, Koordinierung und Durchführung von MINT-Bildungsprojekten und Projekten zur Einbindung der Gesellschaft in den Technologietransfer
  • Der Betrieb des DLR_School_Lab Uni Augsburg (für Schüler*innen ab der 6. Klasse zu verschiedenen MINT-Themen)
  • Die Konzeption und Durchführung von Lehrkräftefortbildungen sowie die Entwicklung innovativer Lehr-Lernszenarien für neue Technologien
  • Förderung der regionalen MINT-Netzwerkbildung

Detaillierte Informationen zum AMU, deren Angeboten und Aktivitäten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bereichen. 

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Nehmen Sie mit dem AMU an der Universität Augsburg Kontakt auf, wenn es um Fragen rund um die Zukunft der Automation geht.
  • Konkrete Angebote des AMU und der Uni Augsburg für Unternehmen finden Sie auf deren Webseite!
  • Besuchen Sie den Technologietransfer-Kongress in Augsburg, um die Potenziale anwendungsorientierter Forschungspartner in Augsburg kennenzulernen

Profil des Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung

Das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) wurde auf Initiative von Professoren des Instituts für Physik und mit Unterstützung des Freistaats Bayern gegründet. Zu seinen Partnern gehören Forschungseinrichtungen, Schulen, Bildungsträger, Kammern, Verbände, sowie Unternehmen aus verschiedensten Branchen.

Das wesentliche Ziel des AMU ist es, das Know-how der Institute für Physik (IfP) und Materials Resource Management (MRM) sowie weiterer Institute der Universität Augsburg aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich für die Gesellschaft, insbesondere für die Industrie, nutzbar zu machen. Der Ausbau und die Pflege dieses bidirektionalen Wissenstransfers soll die Kompetenz der Institute und deren Expertise auf anwendungsrelevanten Gebieten erweitern und die Partner aus Gesellschaft und Industrie stärken.

Das AMU ist u.a. auch Mitglied des TEA-Netzwerks der Transferstellen in der Region Augsburg, das Unternehmen für eine Kooperation offen steht.

Methodische Kernkompetenzen des AMU:

  • Thermische und Chemische Analytik
  • Mikroskopie und Topographie
  • Zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
  • Struktur- und Phasenanalytik
  • Modellierung und Simulation

Kontakt

Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU)

Dr. Timo Körner
Leitung Geschäftsbereich AAE

Universitätsstraße 1a
86159 Augsburg

+49 821 598-3070
+49 821 598-3397
timo.koerner@amu.uni-augsburg.de
http://www.amu.uni-augsburg.de

Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU)

Dr. Marietta Menner
Leitung Geschäftsbereich MINT; MINT-Managerin MINT-Region Al

Universitätsstraße 1a
86159 Augsburg

+49 821 5983598
+49 821 598-3397
marietta.menner@amu.uni-augsburg.de
http://www.amu.uni-augsburg.de

Angebote des AMU für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Umfrage: Warum scheitern KI-Projekte?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Branchen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich ein, an der kurzen Umfrage von Emma Schweiger (M.Sc. an ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyseur-Infrastruktur in Bayern

Bayern setzt verstärkt auf Wasserstoff als zukünftigen Energieträger und startet ein ehrgeiziges Förderprogramm zur Schaffung einer Elektrolyseur-Infrastruktur im Freistaat. Ziel dieser Förderung ist es, regionale Wasserstoffproduktionskapazitäten aufzubauen, um den steigenden Wasserstoffbedarf in Bayern zu decken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationspreis Bayern 2024

Das Bayerische Wirtschaftsministerium, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern haben bekannt gegeben, dass die Ausschreibung für den Innovationspreis Bayern 2024 gestartet ist. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor