Expertise Forschungspartner vor Ort Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung an der Universität Augsburg

Transferstelle der Universität Augsburg für alle physikalisch/chemischen oder materialwissenschaftlichen Fragestellungen

Das Anwenderzentrum unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer, insbesondere der Institute für Physik (IfP) und Materials Resource Management (MRM) in die Industrie, Gesellschaft und Wirtschaft. Um diese Ziele umfassend zu erreichen, gliedert sich das AMU in die zwei wissenschaftlichen Bereiche „Auftragsanalytik und Engineering (AAE) & Projekte“ und „MINT_Bildung“. Schwerpunkte der Tätigkeiten liegen auf der Zusammenarbeit mit der Industrie, der Sicherstellung der regionalen MINT-Nachwuchsförderung und dem Aufbau effizienter und innovativer Transferstrukturen.

Das Anwenderzentrum unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer, insbesondere der Institute für Physik (IfP) und Materials Resource Management (MRM) in die Industrie, Gesellschaft und Wirtschaft. Um diese Ziele umfassend zu erreichen, gliedert sich das AMU in die zwei wissenschaftlichen Bereiche „Auftragsanalytik und Engineering (AAE) & Projekte“ und „MINT_Bildung“. Schwerpunkte der Tätigkeiten liegen auf der Zusammenarbeit mit der Industrie, der Sicherstellung der regionalen MINT-Nachwuchsförderung und dem Aufbau effizienter und innovativer Transferstrukturen.

Auftragsanalytik und Engineering (AAE) & Projekte

Im Bereich Auftragsanalytik bietet das AMU eine breite Palette an physikalischen und chemischen Analysemethoden und materialwissenschaftliche  Expertise. Thematische Kompetenzfelder sind hier:

  • Faserverbundwerkstoffe
  • Beschichtungen
  • Korrosion
  • Poröse Materialien
  • Baustoffe
  • Kunststoffe
  • Funktionsmaterialien für die Sensorik
  • Photonische Materialien
  • Oxidische Materialien
  • Simulation

MINT_Bildung

Im Bereich der MINT-Bildung liegen Schwerpunkte der Tätigkeiten auf der Zusammenarbeit mit der Industrie, der Sicherstellung der regionalen MINT-Nachwuchsförderung und dem Aufbau effizienter und innovativer Transferstrukturen.

  • Die Beantragung, Koordinierung und Durchführung von MINT-Bildungsprojekten und Projekten zur Einbindung der Gesellschaft in den Technologietransfer
  • Der Betrieb des DLR_School_Lab Uni Augsburg (für Schüler*innen ab der 6. Klasse zu verschiedenen MINT-Themen)
  • Die Konzeption und Durchführung von Lehrkräftefortbildungen sowie die Entwicklung innovativer Lehr-Lernszenarien für neue Technologien
  • Förderung der regionalen MINT-Netzwerkbildung

Detaillierte Informationen zum AMU, deren Angeboten und Aktivitäten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bereichen. 

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Nehmen Sie mit dem AMU an der Universität Augsburg Kontakt auf, wenn es um Fragen rund um die Zukunft der Automation geht.
  • Konkrete Angebote des AMU und der Uni Augsburg für Unternehmen finden Sie auf deren Webseite!
  • Besuchen Sie den Technologietransfer-Kongress in Augsburg, um die Potenziale anwendungsorientierter Forschungspartner in Augsburg kennenzulernen

Profil des Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung

Das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) wurde auf Initiative von Professoren des Instituts für Physik und mit Unterstützung des Freistaats Bayern gegründet. Zu seinen Partnern gehören Forschungseinrichtungen, Schulen, Bildungsträger, Kammern, Verbände, sowie Unternehmen aus verschiedensten Branchen.

Das wesentliche Ziel des AMU ist es, das Know-how der Institute für Physik (IfP) und Materials Resource Management (MRM) sowie weiterer Institute der Universität Augsburg aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich für die Gesellschaft, insbesondere für die Industrie, nutzbar zu machen. Der Ausbau und die Pflege dieses bidirektionalen Wissenstransfers soll die Kompetenz der Institute und deren Expertise auf anwendungsrelevanten Gebieten erweitern und die Partner aus Gesellschaft und Industrie stärken.

Das AMU ist u.a. auch Mitglied des TEA-Netzwerks der Transferstellen in der Region Augsburg, das Unternehmen für eine Kooperation offen steht.

Methodische Kernkompetenzen des AMU:

  • Thermische und Chemische Analytik
  • Mikroskopie und Topographie
  • Zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
  • Struktur- und Phasenanalytik
  • Modellierung und Simulation

Kontakt

Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU)

Dr. Marietta Menner
Leitung Geschäftsbereich MINT; MINT-Managerin MINT-Region Al

Universitätsstraße 1a
86159 Augsburg

+49 821 5983598
+49 821 598-3397
marietta.menner@amu.uni-augsburg.de
http://www.amu.uni-augsburg.de

Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU)

Dr. Timo Körner
Leitung Geschäftsbereich AAE

Universitätsstraße 1a
86159 Augsburg

+49 821 598-3070
+49 821 598-3397
timo.koerner@amu.uni-augsburg.de
http://www.amu.uni-augsburg.de

Angebote des AMU für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation Augsburg wird Austragungsort der 24. CVA Summer School zur Raumfahrttechnologie

Vom 29. Juni bis 19. Juli 2025 rückt Augsburg in den Fokus der internationalen Raumfahrtgemeinschaft: Die Fuggerstadt ist Gastgeberin der 24. CVA Summer School, einem renommierten Nachwuchsprogramm der Community of Ariane Cities (CVA). Gemeinsam mit der Stadt Augsburg begrüßt die Technische ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neubau des DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg eröffnet

Ende März 2025 hat das DLR einen neuen hochmodernen Neubau in Augsburg eröffnet, welcher als Testzentrum für Gasturbinen dient. Ziel ist es die Effizienz zu steigern und neue Brennstoffe wie Ammoniak zu testen um so die Nachhaltigkeit in der Luftfahrr voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

News INNOVATION Zahlreiche Wasserstoffveranstaltungen im Wirtschaftsraum Augsburg

Die bundesweite Woche des Wasserstoffs 2025 steht vor der Tür und auch im Wirtschaftsraum Augsburg stehen in dieser Woche – und darüber hinaus – zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff an. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über sämtliche Veranstaltungen, die in ... mehr
Mehr lesen

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen