Angebot Innovation – Auftragsanalysen – Thermische Eigenschaften
Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung
Wir bieten Unternehmen Auftragsanalysen im Bereich Thermische Eigenschaften an.
Mit Hilfe einzelner thermischer Verfahren oder deren Kombination können die physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Stoffes oder Gemisches, sowie freiwerdende Gase in Abhängigkeit der Temperatur analysiert werden. Als Methoden stehen u.a. zur Verfügung:
- Thermogravimetrie mit Infrarot und Gaschromatografie (TGA-IR-GCMS)
- Dynamische Differenzkalorimetrie (DDK/DSC)
- Differentialthermoanalyse (DTA)
- Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)
- Dielektrische (thermische) Analyse (DEA/DETA)
- Dilatometrie (thermo-mechanisch)
- Wärmeleitfähigkeitsbestimmung
Wir bieten Unternehmen Auftragsanalysen im Bereich Thermische Eigenschaften an.
Mit Hilfe einzelner thermischer Verfahren oder deren Kombination können die physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Stoffes oder Gemisches, sowie freiwerdende Gase in Abhängigkeit der Temperatur analysiert werden. Als Methoden stehen u.a. zur Verfügung:
- Thermogravimetrie mit Infrarot und Gaschromatografie (TGA-IR-GCMS)
- Dynamische Differenzkalorimetrie (DDK/DSC)
- Differentialthermoanalyse (DTA)
- Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)
- Dielektrische (thermische) Analyse (DEA/DETA)
- Dilatometrie (thermo-mechanisch)
- Wärmeleitfähigkeitsbestimmung
Kontakt
Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU)
Dr. Timo Körner
Leitung Geschäftsbereich AAE
Universitätsstraße 1a
86159 Augsburg
+49 821 598-3070
+49 821 598-3397
timo.koerner@amu.uni-augsburg.de
http://www.amu.uni-augsburg.de
Leitung Geschäftsbereich AAE
Universitätsstraße 1a
86159 Augsburg
+49 821 598-3070
+49 821 598-3397
timo.koerner@amu.uni-augsburg.de
http://www.amu.uni-augsburg.de
Angebote, Projekte und Experten des AMU für Unternehmen
Expertise Forschungspartner vor Ort – Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung an der Universität Augsburg
Können sich Unternehmen aktuell noch mit Nachhaltigkeit beschäftigen? Oder wirkt sich der Druck durch den Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiekosten auch auf die Nachhaltigkeitsstrategien aus? Die Klimakrise bleibt dennoch eine weitere Herausforderung für Gesellschaft wie Unternehmen – ob oder wie diese Phänomene sich zusammendenken lassen, haben wir Prof. Dr. Andreas Löschel gefragt. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Mechanical Engineering
Im Bereich des Mechanical Engineering wird eine Vielzahl von Prüfverfahren zur Materialcharakterisierung verwendet und methodisch weiterentwickelt. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Auftragsanalysen – Phasen- und Strukturanalyse
Die Röntgenanalytik ist die ideale Methode, um ein tiefergehendes Verständnis über den strukturellen Aufbau eines festen Materialsystems zu erhalten und dessen Strukturveränderungen in Temperatur- und Feuchteabhängigkeit zu charakterisieren. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Auftragsanalysen – Mikroskopie und Topografie
Wir verfügen über eine Vielzahl an Messmethoden zur Analyse von Defekten, Probenstrukturen und Oberflächen bis in den Nanometerbereich hinein. Diese umfassen u.a. Elektronenmikroskopie (REM, TEM) kombiniert mit EDX und EELS. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
Wir bieten Unternehmen die zerstörungsfreie Prüfung von Werkstoffen an. Im Bereich der zerstörungsfreien Prüfmethoden werden verschiedenste Verfahren eingesetzt. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Funktionsmaterialien
In den Instituten für Physik und Materials Resource Management (MRM) werden verschiedenste Funktionsmaterialien untersucht und entwickelt. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Materialbeschichtung und -modifikation
Verschiedene Materialklassen erfordern unterschiedliche Beschichtungsverfahren. Folgende Methoden erlauben es, Werkstücke bzw. ihre Oberflächen mit einfachen oder aber auch komplexen (Funktions-)Materialien zu beschichten: Thermisches Verdampfen, Laserablation (PLD), Plasma-Immersion, Ionen-Implantation, Einkristallzucht ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Materialien in der Kreislaufwirtschaft
Im Zentrum der Forschung steht die Wechselwirkung zwischen Festkörpern und Fluiden, v.a. zwischen Material und Umwelt, im abfallwirtschaftlichen und insbesondere im recyclingtechnischen Kontext ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Auftragsanalysen – Chemische Eigenschaften & Spektroskopie
Zur Analyse und Bestimmung chemischer Eigenschaften, deren Zusammensetzung und Funktionalität stehen zahlreiche zerstörungsfreie spektroskopische Methoden zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Ressourceneffizienz – Prof. Dr. Siegfried Horn
Als Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik II hat sich Prof. Dr. Siegfried Horn nicht nur der angewandten Materialforschung verschrieben, sondern eine Vielzahl an interdisziplinären, sehr anwendungsorientierten Einrichtungen initiiert oder deren Gründung aktiv unterstützt: Er ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Materials Resource Management, Sprecher des „Augsburg Center of Innovative Technologies (ACIT)“, Mitglied des Universitätsrats der Universität Augsburg, Vorstandsmitglied im Anwenderzentrum Material und Umwelt sowie stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Kohlenstoff und Mitglied im Vorstand des Spitzenclusters MAI Carbon. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Auftragsanalysen – Mechanische Eigenschaften
Zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften stehen verschiedene Prüfvorrichtungen zur Verfügung. Als Ergänzung können beispielsweise Mikro- und Nanohärtebestimmungen oder Tribologie- und Verschleißmessungen durchgeführt werden. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Auftragsanalysen – Elektronische Eigenschaften
Elektronische Transporteigenschaften werden durch Leitfähigkeits-, Hall-, und Seebeck-Messungen bestimmt. Dielektrische Eigenschaften, Wechselwirkungen und atomare Längenskalen sind durch verschiedene spektroskopische Methoden zugänglich. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Faserverbundwerkstoffe untersuchen und weiterentwickeln
An den Instituten für Physik und Materials Resource Management (MRM) werden verschiedenste Faserverbundwerkstoffe mit Fokus auf carbonfaserverstärkten Werkstoffen untersucht und weiterentwickelt. ... mehr
Mehr lesen
weitere Angebote aus dem Bereich Innovation
Angebot Innovation – Neues KI-Zertifikat für Auszubildende
Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg bietet einen zertifizierten Kurs zu Künstlicher Intelligenz für Auszubildende an. Er gibt den jungen Menschen einen Einstieg in das Thema KI in der Produktion. Der erste Lehrgang startete Mitte November. Die Inhalte werden teils online gelehrt, teils ganz praktisch im KI-Erlebnisraum „Halle 43“ vermittelt. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Digitaler Hallenrundgang KI in der Produktion
Den Kern des gesamten Produktionsnetzwerkes bildet eine technologische Forschungsinfrastruktur, welche ein verteiltes, modulares und selbstorganisierendes Produktionsnetzwerk in industriellem Maßstab umsetzt. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Der Fingerabdruck des Materials – schnell und sicher prüfen mit KI
Mit sensAI, entwickelt von Forschern am KI-Produktionsnetzwerk der Universität Augsburg, wird die Materialprüfung in der Produktion dank KI-basierter, zerstörungsfreier und kosteneffizienter Methoden revolutioniert. Unterstützt von der Universität Augsburg und dem KI-Produktionsnetzwerk planen die Forscher die Gründung eines Unternehmens, um diese Technologie weiterzuentwickeln. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Die vier Technologietransferzentren der Technischen Hochschule Augsburg
Die TTZ der THA sind wichtige Partner für Unternehmen in verschiedenen Schlüsselbereichen. Sie arbeiten eng mit Unternehmen zusammen, um neue Technologien zu entwickeln und Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen. Dies geschieht durch die Anwendung von digitalen Werkzeugen und Methoden, die dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Innovationen voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Inline-Monitoring System zur Erkennung kleinster Anomalien
Im Rahmen verschiedener Projekte wurde eine Lösung entwickelt, um kleinste Defekte auf Bauteilen zuverlässig zu detektieren, die für das Auge kaum sichtbar sind. Durch den Einsatz hochauflösender Kameras ist es möglich, Bandwaren im laufenden Betrieb zu scannen und dabei Anomalien zu erkennen und darzustellen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Adaptive Systeme für die Qualitätsprüfung von Bauteilen
Unsere KI-basierten Bildverarbeitungslösungen bieten eine effiziente Lösung für die automatische Defekterkennung auf Bauteilen. Basierend auf bewährten Bildverarbeitungstechniken und natur-inspirierten Algorithmen, automatisieren wir wesentliche Teile des Datenaufbereitungs- und Auswertungsprozesses. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Digitalisierung und KI in der Produktion – Vernetzung von Produktionsanlagen und Prozessketten
Aufbau und Demonstration einer IT-Referenzarchitektur zur Erfassung und Verarbeitung von Produktionsdaten. Hierbei werden Anlagen und Prozesse verknüpft, um sie für zukünftige Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in der Produktion zur Verfügung zu stellen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Prozessanalyse mittels UWB*
Materialflüsse in der Produktion manuell zu erfassen, ist eine zeitintensive und aufwändige Aufgabe - ein UWB-Lokalisierungssystem kann hier Abhilfe schaffen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Vernetztes Datenmanagement in der Produktion
Am Fraunhofer IGCV haben wir in verschiedenen Forschungsprojekten die Anwendung von Wissensgraphen zur Erfassung, Strukturierung und Auswertung von Einflussfaktoren entlang von Produktionsketten untersucht. Ein konkretes Beispiel für ein solches Projekt ist das BMBF-Projekt ODE_AM, das sich mit dem Laserstrahlschmelzen von Metallen befasst. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – LivingLab für Nachhaltigkeitsinnovationen
Besuchen Sie uns im ELLSI - Education & Learning Lab for Sustainablity Innovations. Was können Sie hier co-kreativ machen? Vom Design4Circularity Prototyping bis zum Erfahren immersiver Transformationsformate alles, und noch mehr! ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
Nachhaltig, resilient und menschzentriert: Gestalten Sie mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg die Produktion der Zukunft. Unsere Expertinnen und Experten arbeiten schon jetzt gemeinsam mit Unternehmen an KI-Lösungen für aktuelle Herausforderungen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Materialcharakterisierung
Von mikro bis makro, von statisch über zyklisch bis hoch-dynamisch, von mechanisch über optisch, chemisch bis hin zu thermo-physikalisch: Am IGCV existiert eine breite Palette an Equipment zur Prüfung unterschiedlichster Werkstoffeigenschaften. ... mehr
Mehr lesen
weitere Artikel zum Thema Innovation
News Standort – Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award
Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Umfrage: Warum scheitern KI-Projekte?
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Branchen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich ein, an der kurzen Umfrage von Emma Schweiger (M.Sc. an ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyseur-Infrastruktur in Bayern
Bayern setzt verstärkt auf Wasserstoff als zukünftigen Energieträger und startet ein ehrgeiziges Förderprogramm zur Schaffung einer Elektrolyseur-Infrastruktur im Freistaat. Ziel dieser Förderung ist es, regionale Wasserstoffproduktionskapazitäten aufzubauen, um den steigenden Wasserstoffbedarf in Bayern zu decken. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Innovationspreis Bayern 2024
Das Bayerische Wirtschaftsministerium, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern haben bekannt gegeben, dass die Ausschreibung für den Innovationspreis Bayern 2024 gestartet ist. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Europäische Robotik Woche 2023: Jetzt lokale Veranstaltungen und Projekte melden!
Europäische Robotik Woche 2023: Eine besondere Gelegenheit auf robotiknahe Projekte aus Wirtschaft und Wissenschaft aufmerksam zu machen. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Der Innovation Hub A³ bei der Airtec 2023
Stakeholder des Innovation Hub A³ präsentierten sich bei der Airtec mit einem gemeinsam gestalteten interaktiven Angebot zur Gastgeberregion Augsburg. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Neue Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff
Seit dem 1. Oktober begleitet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit der „Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff“ den Arbeitskreis und die weiteren Aktivitäten in der Region. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Hop-on Hop-off – Exkursionen zum Augsburg Innovationspark während der Airtec 2023
Im Rahmen der Airtec 2023 wird den Messebesucher:innen eine kostenfreie Exkursion mit Bus-Shuttle zum nahegelegenenen Augsburg Innovationspark mit seinen Forschungseinrichtungen geboten. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen
Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Testsieger bei Solarstrom-Speichern expandiert nach Augsburg
Solarstrom-Speicher nehmen überschüssig produzierten Strom auch für sonnenlose Zeiten auf. Der deutsche Hersteller RCT Power erweitert die Fertigung ab Ende September im modernen „Giga-Fab“-Gebäude in Augsburg-Oberhausen. ... mehr
Mehr lesen
News Standort – Diese Woche startet die Airtec 2023 in Augsburg!
Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt AirTec, zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Neue Erfolge für die Technische Hochschule Augsburg
Die Technische Hochschule Augsburg erhält den Zuschlag für die Einrichtung des Promotionszentrums „DigiTech“. Somit ist es zukünftig möglich, direkt an der Hochschule in Augsburg zu promovieren. Auch die Zahlen der Erstsemester-Studierenden zeigen ein positives Bild. ... mehr
Mehr lesen