Expertise Forschungspartner vor Ort Institut für Materials Resource Management (MRM)

Uni Augsburg Interdisziplinäre Forschung und Entwicklung im Bereich strategischer und regenerativer Materialien, Produkte und Prozesse

Das Komplizierte an Ressourceneffizienz ist, dass man an so vielen Stellen ansetzen könnte: Ist ein Produkt ressourceneffizient, wenn die Ausgangsmaterialien besonders ressourcenschonend gewonnen oder verarbeitet werden können? Oder ist es ressourceneffizienter, wenn das Produkt z.B. durch besondere Materialeigenschaften in der Nutzungsphase wenige Ressourcen verbraucht? Oder ist es am ressourceneffizientesten, wenn das Produkt möglichst gut recyclingfähig ist? Für Unternehmen ist es nicht leicht, zwischen all diesen Fragen abzuwägen, die Entscheidung für das richtige Material und die richtige Technologie zu treffen und die aus dieser Entscheidung resultierenden betriebswirtschaftlichen Kosten und Risiken langfristig richtig einzuschätzen.

Weil diese komplexen Fragen keine Forschungsdisziplin allein beantworten kann, haben sich am Institut für Materials Resource Management (MRM) an der Universität Augsburg in einzigartiger Weise Material-, Wirtschaftswissenschaftlern und Ressourcenstrategen zusammengeschlossen. Gemeinsam arbeiten sie daran, das Potenzial neuer Produkte und Technologien für Ressourceneffizienz in einem möglichst frühen Stadium vorherzusagen. Ziel ist die Entwicklung und ökologisch effiziente Umsetzung strategischer, regenerativer Funktionsmaterialien, Prozesse, Produkte und Technologien. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können die Experten des MRM Unternehmen im produzierenden Gewerbe bei der Entwicklung funktionaler Materialien und der Einführung innovativer Technologien unter Berücksichtigung ressourcenstrategischer Konzepte und betriebswirtschaftlicher Rahmenbedingungen unterstützen.

Das Komplizierte an Ressourceneffizienz ist, dass man an so vielen Stellen ansetzen könnte: Ist ein Produkt ressourceneffizient, wenn die Ausgangsmaterialien besonders ressourcenschonend gewonnen oder verarbeitet werden können? Oder ist es ressourceneffizienter, wenn das Produkt z.B. durch besondere Materialeigenschaften in der Nutzungsphase wenige Ressourcen verbraucht? Oder ist es am ressourceneffizientesten, wenn das Produkt möglichst gut recyclingfähig ist? Für Unternehmen ist es nicht leicht, zwischen all diesen Fragen abzuwägen, die Entscheidung für das richtige Material und die richtige Technologie zu treffen und die aus dieser Entscheidung resultierenden betriebswirtschaftlichen Kosten und Risiken langfristig richtig einzuschätzen.

Weil diese komplexen Fragen keine Forschungsdisziplin allein beantworten kann, haben sich am Institut für Materials Resource Management (MRM) an der Universität Augsburg in einzigartiger Weise Material-, Wirtschaftswissenschaftlern und Ressourcenstrategen zusammengeschlossen. Gemeinsam arbeiten sie daran, das Potenzial neuer Produkte und Technologien für Ressourceneffizienz in einem möglichst frühen Stadium vorherzusagen. Ziel ist die Entwicklung und ökologisch effiziente Umsetzung strategischer, regenerativer Funktionsmaterialien, Prozesse, Produkte und Technologien. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können die Experten des MRM Unternehmen im produzierenden Gewerbe bei der Entwicklung funktionaler Materialien und der Einführung innovativer Technologien unter Berücksichtigung ressourcenstrategischer Konzepte und betriebswirtschaftlicher Rahmenbedingungen unterstützen.

Kernkompetenzen des Institut für Materials Resource Management:

  • Entwicklung funktionsintegrierter Strukturmaterialien, insbesondere Faserverbundwerkstoffe
  • Design und Entwicklung neuer elektronischer Materialien
  • Umsetzung von Closed Loop Supply Chains und Konzeption von Kreislaufwirtschaftsstrategien
  • Absicherungsstrategien gegen Rohstoffpreisschwankungen und -steigerungen
  • Entwicklung von neuen Konzepten der Ressourcenstrategie

Das MRM kann dabei auf das Know-how aus grundlegender und angewandter Forschung auf dem Gebiet der Materialwissenschaften zurückgreifen. Zusätzlich werden mithilfe von Instrumenten der Wirtschaftswissenschaften und Ressourcenstrategie die globale Verfügbarkeit wichtiger mineralischer Ressourcen und alle daraus resultierenden Abhängigkeiten und Konfliktpotentiale in die Forschung mit einbezogen. Die Arbeitsgruppen des Instituts für MRM arbeiten in drei thematischen Schwerpunkten:

  • Material: Materialentwicklung und –charakterisierung, Design und Entwicklung neuer Materialien, insbesondere Faserverbundwerkstoffe, zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

  • Management: IT-gestütztes Ertrags- und Risiko-Management, Management-Support-Systeme, Umsetzung von geschlossenen Wertschöpfungsketten, Konzeption von Kreislaufwirtschaftsstrategien wie Recycling, Reuse und Remanufacturing.

  • Strategie: nachhaltiger Umgang mit Ressourcen, Identifikation potentieller material- und ressourcenbedingter Risiken, Bewertung der Kritikalität, Handlungsalternativen

Kontakt

Universität Augsburg Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

Angebote des Institut für Materials Resource Management (MRM) für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Umfrage: Warum scheitern KI-Projekte?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Branchen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich ein, an der kurzen Umfrage von Emma Schweiger (M.Sc. an ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyseur-Infrastruktur in Bayern

Bayern setzt verstärkt auf Wasserstoff als zukünftigen Energieträger und startet ein ehrgeiziges Förderprogramm zur Schaffung einer Elektrolyseur-Infrastruktur im Freistaat. Ziel dieser Förderung ist es, regionale Wasserstoffproduktionskapazitäten aufzubauen, um den steigenden Wasserstoffbedarf in Bayern zu decken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationspreis Bayern 2024

Das Bayerische Wirtschaftsministerium, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern haben bekannt gegeben, dass die Ausschreibung für den Innovationspreis Bayern 2024 gestartet ist. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor