Expertise Ressourceneffizienz Dr. Andrea Thorenz

Dr. Andrea Thorenz trägt den Vernetzungsgedanken in die umwelt- und ressourcenorientierte Forschung

Dr. Andrea Thorenz leitet die interdisziplinären Projekte des Resource Lab, die anwendungsorientierte Forschungsgruppe des Instituts für Material Resource Management der Universität Augsburg. Nach ihrem Studium der Umwelt- und Sozioökonomie arbeitete sie viele Jahre als Projekt- und Studienleiterin in der Wirtschaft. Seit 2009 beschäftigt sie sich intensiv mit den Themen Ressourcenmanagement und –strategie und war am Aufbau des Instituts für Material Resource Management und des Resource Lab beteiligt. Als promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin und Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg verkörpert sie in idealer Weise den Vernetzungsgedanken der umwelt- und ressourcen-orientierten Forschungsprojekte des 2011 gegründeten Resource Lab.

Frau Thorenz, was tragen Sie mit Ihrer Expertise zum Thema Ressourceneffizienz bei?

Die Universität Augsburg gehört mit dem Institut für Material Resource Management zu den führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Ressourceneffizienz, des Ressourcenmanagements und der Ressourcenstrategie. Aber mir hat dabei immer etwas Wichtiges gefehlt: Die Mischung aus Forschung und Anwendung. Deswegen haben wir 2011 das Resource Lab ins Leben gerufen, um anwendungsorientiert zu forschen und unsere Forschungsergebnisse in die Praxis zu übertragen und umgekehrt auch Praxisfragen in die Forschung zu spiegeln.

Ressourceneffizienz ist ein komplexes Thema, das häufig übergreifende und interdisziplinäre Ansätze auch über betriebliche Grenzen hinaus erfordert. Um solche neuen, komplexen Fragestellungen und Konzepte zu bearbeiten, bündelt das Ressource Lab Experten zu Rohstofffragen, zu Materialforschung ebenso wie zu geeigneten Softwarelösungen oder Finanzfragen.

Dr. Andrea Thorenz leitet die interdisziplinären Projekte des Resource Lab, die anwendungsorientierte Forschungsgruppe des Instituts für Material Resource Management der Universität Augsburg. Nach ihrem Studium der Umwelt- und Sozioökonomie arbeitete sie viele Jahre als Projekt- und Studienleiterin in der Wirtschaft. Seit 2009 beschäftigt sie sich intensiv mit den Themen Ressourcenmanagement und –strategie und war am Aufbau des Instituts für Material Resource Management und des Resource Lab beteiligt. Als promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin und Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg verkörpert sie in idealer Weise den Vernetzungsgedanken der umwelt- und ressourcen-orientierten Forschungsprojekte des 2011 gegründeten Resource Lab.

Frau Thorenz, was tragen Sie mit Ihrer Expertise zum Thema Ressourceneffizienz bei?

Die Universität Augsburg gehört mit dem Institut für Material Resource Management zu den führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Ressourceneffizienz, des Ressourcenmanagements und der Ressourcenstrategie. Aber mir hat dabei immer etwas Wichtiges gefehlt: Die Mischung aus Forschung und Anwendung. Deswegen haben wir 2011 das Resource Lab ins Leben gerufen, um anwendungsorientiert zu forschen und unsere Forschungsergebnisse in die Praxis zu übertragen und umgekehrt auch Praxisfragen in die Forschung zu spiegeln.

Ressourceneffizienz ist ein komplexes Thema, das häufig übergreifende und interdisziplinäre Ansätze auch über betriebliche Grenzen hinaus erfordert. Um solche neuen, komplexen Fragestellungen und Konzepte zu bearbeiten, bündelt das Ressource Lab Experten zu Rohstofffragen, zu Materialforschung ebenso wie zu geeigneten Softwarelösungen oder Finanzfragen.

Zitat

„Wir möchten nicht, dass unsere Ergebnisse in der Schublade landen, deswegen bringen wir mit dem Resource Lab aktuelle Forschungsergebnisse anwendungsorientiert in die Praxis.“

Dr. Andrea Thorenz

Mit welchen anwendungsorientierten Problemen oder Fragestellungen könnte ich als Kunde oder Ratsuchender zu Ihnen kommen?

Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Eine zukünftig zunehmend wichtige Fragestellung für Unternehmen lautet: Wie kann ich als Unternehmen eine mit quantitativen Zahlen unterlegte Einschätzung darüber erlangen, ob ein Bauteil und seine darin enthaltenen Rohstoffe kritisch sind oder nicht. Solche Bewertungen zur Rohstoffversorgung und Rohstoffkritikalität gab es bislang nur für Länder, aber nicht für Unternehmen. Wir haben dieses Rohstoffbewertungskonzept auf Unternehmen übertragen und können Unternehmen nun ein Entscheidungsmodell liefern, wie verschiedene Rohstoffe in Bauteilen zu bewerten sind. Mit dem von uns speziell für KMU entwickelten Leitfaden erklären wir den Unternehmen, wie sie Problematiken aufdecken können, wie sie die strategischen Bauteile identifizieren und die darin enthaltenen Rohstoffe bewerten und wie sie aus diesen Analyseergebnissen heraus strategische Entscheidungen treffen können. Mir ist kein anderer Anbieter außer uns bekannt, der eine solche Analyse bislang durchführen kann. Im Rahmen unserer Beratung qualifizieren wir die Unternehmen mit Hilfe des entwickelten Leitfadens dann, dies zukünftig auch selbst in Ihrem Unternehmen zu leisten.

Darüber hinaus bieten wir Unternehmen zahlreiche andere Leistungen an, z.B. entwickeln wir mit Unternehmen Roadmaps zu Rohstofffragen, Konzepte zum ressourceneffizienten Supply Chain Management oder liefern Entscheidungshilfen für strategische Betriebs- oder Produktentscheidungen durch finanzwirtschaftliche Analysen im Zusammenhang mit Materialfragen.

Wenn Sie mit einer Fragestellung zu uns kommen, plane ich als Leiterin des Ressource Lab dann mit Ihnen das passende Projekt zu Ihrer Fragestellung und hole Ihnen die geeigneten Experten aus unserer Forschungsgruppe hinzu.

Kernkompetenzen von Dr. Andrea Thorenz:

  • Wertschöpfungsketten strategischer Metalle
  • Ökonomische und ökologische Bewertung kritischer Rohstoffe
  • Umweltmanagement
  • Nachhaltige Pharmazie

Welche Kunden oder Kooperationspartner suchen Sie?

Wir beraten von großen Unternehmen wie Thyssen Krupp bis zu mittleren und kleinen Unternehmen alle Unternehmensgrößen. Interessant ist unsere Expertise für produzierende Unternehmen, vor allem metallverarbeitende Unternehmen oder Unternehmen der Elektronikbranche, aber wir hatten z.B. auch schon Reinigungsfirmen, die sich mit Rohstofffragen z.B. Palmöl auseinandersetzen wollten. Wir betrachten also auch nachwachsende Rohstoffe. Darüber hinaus suchen wir natürlich auch Anwendungspartner für große Forschungsprojekte.

Was sind Ihrer Meinung nach die aktuell (oder zukünftig) wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz für die Zukunft?

Ressourceneffizienz ist ein komplexes Thema, das nicht an den betrieblichen Grenzen endet. Eine große Herausforderung wird darin liegen, Konzepte für eine Gesellschaft in Form einer „Circular oder Green Economy“ zu entwickeln, also eine Wirtschaftsform, die mit geschlossenen Kreisläufen für alle Rohstoffe arbeitet. Die weitere ganz große Herausforderung liegt darin, Konzepte des nachhaltigen Wirtschaftens und der nachhaltigen Bioökonomie zu entwickeln: Haben wir genug Rohstoffe, um in Zukunft unsere Bedürfnisse zu erfüllen?

Diese beiden Herausforderungen werden zu enormen Umwälzungen auf dem Markt führen. Darauf sollten sich Unternehmen rechtzeitig einstellen, wenn sie zukunftsfähig bleiben wollen und rechtzeitig ihre Nischen und Chancen in solchen neuen Märkten finden wollen.

Kontakt

Universität Augsburg Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

Angebote, Projekte und Experten des MRM für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ ist Mitglied der Bayerischen Recyclingbaustoff-Allianz

Am 21. Oktober 2024 hat die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit über 20 Akteuren aus der bayerischen Bauwirtschaft die neue Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist als einzige Wirtschaftsförderungsgesellschaft einer der Partner.  Die neue ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet

Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Zweites Promotionszentrum eröffnet an der Technischen Hochschule Augsburg

Mit der Gründung des zweiten Promotionszentrums NITRO („Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion“) positioniert sich die Technische Hochschule Augsburg zukunftsorientiert. In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule Landshut stärkt die TH Augsburg ihre Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten in einem bedeutenden Zukunftsfeld. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften KUMAS-Leitprojekt 2024: Förderung herausragender Umweltinnovationen

Bis zum 31. August 2024 können Leitprojekte, die in besonderem Maße geeignet sind, Umweltkompetenz zu demonstrieren, beim KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V. eingereicht werden. Ausgezeichnet werden die Preisträger mit der Auszeichnung „KUMAS-Leitprojekt 2024“. Außerdem werden diese ein Jahr lang in den Medien, auf der Internetseite des KUMAS-UMWELTNETZWERKS, Messeauftritten und den Netzwerkveranstaltungen präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Die Initiative „KI-Leuchttürme“ leutet den dritten Förderaufruf ein

Das BMUV fördert Leuchtturmprojekte, bei denen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI ) eine positive Umweltbilanz erzielt wird. Bis zum 17. Mai 2024 können Sie sich mit Ihrer Projektskizze zum Thema "natürlicher Klimaschutz mithilfe von KI " bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Bewerbungsphase 2024 angelaufen

Bereits zum 17. Mal wird in diesem Jahr der Deutsche Nachhaltigkeitspreis vergeben und ist somit der größte seiner Art in Europa. Für die Auszeichnung können sich Akteure aus der Wirtschaft in den Kategorien Unternehmen, Architektur, Sport, Internationaler DNP sowie erstmalig Gesundheit und Produkte bewerben. ... mehr
Mehr lesen