Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Andreas Rathgeber

International gefragter Experte für Rohstoffmärkte

Seit in den letzten Jahren kurzfristige Preissprünge bei einigen Rohstoffen viele Unternehmen überraschten, sind die Rohstoffmärkte in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Werden bestimmte Rohstoffe knapp oder sorgen Spekulationen für starke Preisschwankungen? Andreas Rathgeber, Professor an der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fakultät der Universität Augsburg, ist einer der wenigen Experten, die sich mit Rohstoffmärkten intensiv beschäftigen. Seine Expertise ist deswegen auch bei der Deutschen Rohstoffagentur gefragt.

Der Finanzexperte wollte es schon immer genauer wissen: Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften studierte er parallel zu seiner Dissertation auch noch Mathematik und spezialisierte sich auf die quantitative und informationsbasierte Modellierung finanzwissenschaftlicher Fragen. Für seine Dissertation und Habilitation in diesem Bereich erhielt er mehrere renommierte Wissenschaftspreise und ist seit 2010 als Professor am Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg tätig.

Eingebettet in das Institut für Materials Resource Management arbeitet er intensiv mit Unternehmen zusammen und berät diese in Fragen der Finanzwirtschaft und des nachhaltigen Ressourcenmanagements. Gemeinsam mit Kollegen aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften baute er den Bachelor- und Masterstudiengang zum Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Ressourcenmanagement (WING) an der Universität Augsburg auf.

Herr Prof. Rathgeber, Sie sind Finanzexperte und beschäftigen sich mit Rohstoffmärkten. Wie trägt Ihre Expertise zu Ressourceneffizienz bei?

Als Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker habe ich mich auf Terminmärkte spezialisiert und mich von dieser Seite aus dem Thema Ressourceneffizienz genähert. Seit fünf Jahren beschäftige ich mich intensiv mit der Entwicklung und dem Funktionieren von Rohstoffmärkten.

Betrachteten wir einmal den Produktlebenszyklus, da komme ich mit meinen Forschungsthemen nach der Rohstoffgewinnung beim Verkauf von Rohstoffen ins Spiel. Der Rohstoffmarkt verhält sich komplett anders als beispielsweise der Automobil- oder Technologiemarkt. Die Qualität der eingekauften Rohstoffe wie Gold oder Kupfer ist immer gleichbleibend, da diese durch Standards streng kontrolliert wird. Rohstoffe werden deshalb an der Börse gehandelt. Die Gefahr, dass die Preise unnatürlich durch Spekulationen in die Höhe getrieben werden, ist dabei sehr hoch. Ich beschäftige mich mit den Mechanismen der Preisbildung: Was steigert den Preis? Wovon hängt der Preis ab? Welche Treiber und Hemmnisse wirken auf die Märkte? Eines meiner wichtigen Ziele ist es außerdem, Nachhaltigkeitskriterien in den Rohstoffmarkt und -handel einzubauen. In Forschungsprojekten wie „Märkte für Menschen“ als Teil des Forschungsverbunds „ForChange“ nähern wir uns den Rohstoffmärkten und der Preisentwicklung mit interdisziplinären Ansätzen und qualitativen Methoden.

Zudem suche ich nach Möglichkeiten, wie sich Unternehmen gegenüber steigenden Rohstoffpreisen absichern und Rohstoffe sinnvoll beziehen können. Dabei sind ressourceneffiziente Lösungen oft auch wirtschaftlich sinnvoll. Recycling stellt beispielsweise eine Realabsicherung dar. Auch die Substitution von Rohstoffen, also nicht immer nur auf einen Rohstoff zusetzen, kann Unternehmen Kosten einsparen und mehr Sicherheit bringen.

Jetzt ist für die Unternehmen ein günstiger Zeitpunkt, um sich damit zu beschäftigen. Momentan haben sich die Preise bei den meisten Rohstoffen zwar wieder etwas entspannt, aber wir haben auch bei Rohstoffen „Schweinezyklen“ – die nächste Preisschwankung ist nur eine Frage der Zeit.

Seit in den letzten Jahren kurzfristige Preissprünge bei einigen Rohstoffen viele Unternehmen überraschten, sind die Rohstoffmärkte in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Werden bestimmte Rohstoffe knapp oder sorgen Spekulationen für starke Preisschwankungen? Andreas Rathgeber, Professor an der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fakultät der Universität Augsburg, ist einer der wenigen Experten, die sich mit Rohstoffmärkten intensiv beschäftigen. Seine Expertise ist deswegen auch bei der Deutschen Rohstoffagentur gefragt.

Der Finanzexperte wollte es schon immer genauer wissen: Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften studierte er parallel zu seiner Dissertation auch noch Mathematik und spezialisierte sich auf die quantitative und informationsbasierte Modellierung finanzwissenschaftlicher Fragen. Für seine Dissertation und Habilitation in diesem Bereich erhielt er mehrere renommierte Wissenschaftspreise und ist seit 2010 als Professor am Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg tätig.

Eingebettet in das Institut für Materials Resource Management arbeitet er intensiv mit Unternehmen zusammen und berät diese in Fragen der Finanzwirtschaft und des nachhaltigen Ressourcenmanagements. Gemeinsam mit Kollegen aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften baute er den Bachelor- und Masterstudiengang zum Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Ressourcenmanagement (WING) an der Universität Augsburg auf.

Herr Prof. Rathgeber, Sie sind Finanzexperte und beschäftigen sich mit Rohstoffmärkten. Wie trägt Ihre Expertise zu Ressourceneffizienz bei?

Als Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker habe ich mich auf Terminmärkte spezialisiert und mich von dieser Seite aus dem Thema Ressourceneffizienz genähert. Seit fünf Jahren beschäftige ich mich intensiv mit der Entwicklung und dem Funktionieren von Rohstoffmärkten.

Betrachteten wir einmal den Produktlebenszyklus, da komme ich mit meinen Forschungsthemen nach der Rohstoffgewinnung beim Verkauf von Rohstoffen ins Spiel. Der Rohstoffmarkt verhält sich komplett anders als beispielsweise der Automobil- oder Technologiemarkt. Die Qualität der eingekauften Rohstoffe wie Gold oder Kupfer ist immer gleichbleibend, da diese durch Standards streng kontrolliert wird. Rohstoffe werden deshalb an der Börse gehandelt. Die Gefahr, dass die Preise unnatürlich durch Spekulationen in die Höhe getrieben werden, ist dabei sehr hoch. Ich beschäftige mich mit den Mechanismen der Preisbildung: Was steigert den Preis? Wovon hängt der Preis ab? Welche Treiber und Hemmnisse wirken auf die Märkte? Eines meiner wichtigen Ziele ist es außerdem, Nachhaltigkeitskriterien in den Rohstoffmarkt und -handel einzubauen. In Forschungsprojekten wie „Märkte für Menschen“ als Teil des Forschungsverbunds „ForChange“ nähern wir uns den Rohstoffmärkten und der Preisentwicklung mit interdisziplinären Ansätzen und qualitativen Methoden.

Zudem suche ich nach Möglichkeiten, wie sich Unternehmen gegenüber steigenden Rohstoffpreisen absichern und Rohstoffe sinnvoll beziehen können. Dabei sind ressourceneffiziente Lösungen oft auch wirtschaftlich sinnvoll. Recycling stellt beispielsweise eine Realabsicherung dar. Auch die Substitution von Rohstoffen, also nicht immer nur auf einen Rohstoff zusetzen, kann Unternehmen Kosten einsparen und mehr Sicherheit bringen.

Jetzt ist für die Unternehmen ein günstiger Zeitpunkt, um sich damit zu beschäftigen. Momentan haben sich die Preise bei den meisten Rohstoffen zwar wieder etwas entspannt, aber wir haben auch bei Rohstoffen „Schweinezyklen“ – die nächste Preisschwankung ist nur eine Frage der Zeit.

Kernkompetenzen von Prof. Dr. Andreas Rathgeber:

  • Analyse von Termin- und Rohstoffmärkten, Preisbildung auf Rohstoffmärkten
  • Forschung zu Kritikalität und Ressourcenknappheit
  • Finanzderivate auf Rohstoffmärkten, Bewertung von strukturierten Finanzprodukten zur Absicherung von Unternehmen
  • Ermittlung von Frühindikatoren zur Verfügbarkeitssituation von Rohstoffen, Bedrohlichkeitsszenarien und Beratung bei Absicherungsstrategien für Unternehmen
  • Analyse von neuen Technologien im Hinblick auf Ressourcenbedarf und Ressourcenpreis

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen könnte ich als Ratsuchender zu Ihnen kommen? Welche Kooperationspartner suchen Sie?

Wir suchen nach Absicherungsmöglichkeiten vor zukünftigen Rohstoffschwankungen für Unternehmen und können z.B. mit wenig Aufwand Bedrohlichkeitsszenarien ermitteln. Wir sind für jede Art von Unternehmen als Kooperationspartner offen. Größere Unternehmen haben meist die besseren Informationen über ihre Zulieferer und entwickeln selbst Strategien. Klein- und mittelständische Unternehmen beschäftigen sich noch viel zu wenig mit Rohstoffmanagement oder Risikomanagement, hier sehe ich einen großen Bedarf an geeigneten Strategien.

Was sind Ihrer Meinung nach die aktuell wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz für die Zukunft?

Für mich ist es eine große Herausforderung, Nachhaltigkeit in die Rohstoffmärkte zu bringen. Ein Nachhaltigkeitssiegel für Rohstoffe, vergleichbar mit dem Biosiegel für Nahrungsmittel, ist für mich ein wichtiger Schritt hin zu einem zukunftsfähigen Umgang mit unseren Ressourcen.

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Markt an sich. Fragen wie: Funktioniert der Markt wirklich so gut, wie wir ihn gerne hätten? Ist der Markt wirklich ein Indikator für Ressourcenknappheit? Kann der Rohstoffmarkt durch Finanzinvestoren manipuliert werden? Diese Fragestellungen sind in den Wirtschaftswissenschaften kontrovers diskutiert und noch nicht abschließend verstanden. Für einen nachhaltigen, schonenden Umgang mit unseren Ressourcen gilt es, diese Frage zu klären und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. In unserem Forschungsprojekt „Märkte für Menschen“ des Forschungsverbunds „ForChange“ befassen wir uns ebenso intensiv mit diesem Thema wie in der konkreten Zusammenarbeit mit Unternehmen.

Kontakt

Universität Augsburg Institut für Materials Resource Management

Herr Prof. Dr. Andreas Rathgeber
Vizepräsident; Geschäftsführender Direktor MRM, Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Finanz- & Informationsmanagement

Am Technologiezentrum 8
86159 Augsburg

+49 821 598-3040
andreas.rathgeber@mrm.uni-augsburg.de
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/

Angebote, Projekte und Experten des MRM für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ ist Mitglied der Bayerischen Recyclingbaustoff-Allianz

Am 21. Oktober 2024 hat die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit über 20 Akteuren aus der bayerischen Bauwirtschaft die neue Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist als einzige Wirtschaftsförderungsgesellschaft einer der Partner.  Die neue ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet

Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Zweites Promotionszentrum eröffnet an der Technischen Hochschule Augsburg

Mit der Gründung des zweiten Promotionszentrums NITRO („Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion“) positioniert sich die Technische Hochschule Augsburg zukunftsorientiert. In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule Landshut stärkt die TH Augsburg ihre Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten in einem bedeutenden Zukunftsfeld. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften KUMAS-Leitprojekt 2024: Förderung herausragender Umweltinnovationen

Bis zum 31. August 2024 können Leitprojekte, die in besonderem Maße geeignet sind, Umweltkompetenz zu demonstrieren, beim KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V. eingereicht werden. Ausgezeichnet werden die Preisträger mit der Auszeichnung „KUMAS-Leitprojekt 2024“. Außerdem werden diese ein Jahr lang in den Medien, auf der Internetseite des KUMAS-UMWELTNETZWERKS, Messeauftritten und den Netzwerkveranstaltungen präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Die Initiative „KI-Leuchttürme“ leutet den dritten Förderaufruf ein

Das BMUV fördert Leuchtturmprojekte, bei denen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI ) eine positive Umweltbilanz erzielt wird. Bis zum 17. Mai 2024 können Sie sich mit Ihrer Projektskizze zum Thema "natürlicher Klimaschutz mithilfe von KI " bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Bewerbungsphase 2024 angelaufen

Bereits zum 17. Mal wird in diesem Jahr der Deutsche Nachhaltigkeitspreis vergeben und ist somit der größte seiner Art in Europa. Für die Auszeichnung können sich Akteure aus der Wirtschaft in den Kategorien Unternehmen, Architektur, Sport, Internationaler DNP sowie erstmalig Gesundheit und Produkte bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Förderung für Öko-Kleinprojekte 2024

Für das Jahr 2024 plant die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg die Förderung eines „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ zu beantragen. Diese wird beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben eingereicht. ... mehr
Mehr lesen