Expertise Ressourceneffizienz Dr. Viola Rückert

Zentrumsmanagerin im Umwelt-Technologischen Gründerzentrum Augsburg

Das Umwelt-Technologische Gründerzentrum (UTG) ist in Deutschland das einzige Gründerzentrum mit einer vollständigen Spezialisierung auf Firmen im Umwelt- und Technologiebereich. Dr. Viola Rückert hat das UTG seit der Gründung 1998 mit aufgebaut und ist seit 2013 Zentrumsmanagerin. Damit steht die promovierte Agrarbiologin den rund 35 ansässigen Umwelttechnologie-Unternehmen und ihren ca. 200 Mitarbeitern als erste Ansprechpartnerin zur Seite.

Sie sind seit vielen Jahren im UTG tätig. Wie tragen Sie mit Ihrem Zentrum zum Thema Ressourceneffizienz bei?

Ich bin seit 1998 als Mitarbeiterin am Umwelt-Technologischen Gründerzentrum tätig und habe in dieser Zeit über 140 Start-Ups begleitet und oft erfolgreich aus dem UTG „herauswachsen“ sehen. Aus dieser langjährigen Erfahrung weiß ich, was für eine große Herausforderung die Gründung eines Technologieunternehmens ist. Für mich als Agrarbiologin ist es immer wieder beeindruckend, hier mit den neuesten Entwicklungen der Branche in direkten Kontakt zu kommen. Im UTG entstehen immer wieder Innovationen in unterschiedlichsten Branchen. Natürlich gehören hierzu auch ganz wesentlich Themen aus dem Bereich Ressourceneffizienz, der ein wichtiges Element auch innerhalb unseres Zentrums für Umwelttechnologie darstellt. Der Begriff Ressourcen umfasst schließlich ein großes Spektrum: Energie, Material, sauberes Trinkwasser, saubere Luft, aber auch Geld oder Zeit und vieles mehr. Also – ein extrem umfangreiches Thema!

Damit sich unsere Zentrumsfirmen ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können, versuchen wir, ihnen eine optimale Arbeits- und Innovationsumgebung zu schaffen, in der sie ihre Ideen umsetzen und sich bestmöglich entwickeln können.

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen kann ich als Unternehmen zu Ihnen kommen?

Wir bieten eine ideale Gründungs-Infrastruktur für Start Ups im Umwelttechnologiebereich für die Umsetzung ihrer Ideen und die Gründung ihres Unternehmens. Üblicherweise haben die Firmen, die zu uns kommen, bereits die ersten Schritte Richtung Selbständigkeit unternommen. Dazu finden sie unter anderem bei unseren Trägern, den Wirtschaftskammern IHK und HWK Schwaben, geeignete Ansprechpartner. Sobald die Firmen im UTG angesiedelt sind, finden sie dann neben einer geeigneten Infrastruktur auch Unterstützung und Beratung in den verschiedensten Bereichen, auf der Suche nach Fördermitteln oder geeigneten Dienstleistern, Marketing bis zu den zahlreichen kleinen „Problemen den täglichen Lebens“, die gerade kleinere Firmen ohne umfangreichen personellen Background betreffen. Zusätzlich vermitteln wir zwischen unseren UTG-Zentrumsfirmen und unserem umfangreichen externen Netzwerk, zu dem Forschungseinrichtungen, Umweltnetzwerke, aber auch Steuerberater, oder andere Dienstleister gehören. Über unsere beiden Träger – die Industrie- und Handelskammer Schwaben und die Handwerkskammer für Schwaben – sind wir ebenfalls gut vernetzt und können den Mietern auch die Dienstleistungsangebote der beiden Kammern anbieten. Mit unseren Zentrumsfirmen haben wir natürlich auch im Haus einen beachtlichen Kompetenzpool im Bereich Ressourceneffizienz, zu dem ich bei Bedarf gern auch weiteren Unternehmen Kontakte vermittle.

Das Umwelt-Technologische Gründerzentrum (UTG) ist in Deutschland das einzige Gründerzentrum mit einer vollständigen Spezialisierung auf Firmen im Umwelt- und Technologiebereich. Dr. Viola Rückert hat das UTG seit der Gründung 1998 mit aufgebaut und ist seit 2013 Zentrumsmanagerin. Damit steht die promovierte Agrarbiologin den rund 35 ansässigen Umwelttechnologie-Unternehmen und ihren ca. 200 Mitarbeitern als erste Ansprechpartnerin zur Seite.

Sie sind seit vielen Jahren im UTG tätig. Wie tragen Sie mit Ihrem Zentrum zum Thema Ressourceneffizienz bei?

Ich bin seit 1998 als Mitarbeiterin am Umwelt-Technologischen Gründerzentrum tätig und habe in dieser Zeit über 140 Start-Ups begleitet und oft erfolgreich aus dem UTG „herauswachsen“ sehen. Aus dieser langjährigen Erfahrung weiß ich, was für eine große Herausforderung die Gründung eines Technologieunternehmens ist. Für mich als Agrarbiologin ist es immer wieder beeindruckend, hier mit den neuesten Entwicklungen der Branche in direkten Kontakt zu kommen. Im UTG entstehen immer wieder Innovationen in unterschiedlichsten Branchen. Natürlich gehören hierzu auch ganz wesentlich Themen aus dem Bereich Ressourceneffizienz, der ein wichtiges Element auch innerhalb unseres Zentrums für Umwelttechnologie darstellt. Der Begriff Ressourcen umfasst schließlich ein großes Spektrum: Energie, Material, sauberes Trinkwasser, saubere Luft, aber auch Geld oder Zeit und vieles mehr. Also – ein extrem umfangreiches Thema!

Damit sich unsere Zentrumsfirmen ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können, versuchen wir, ihnen eine optimale Arbeits- und Innovationsumgebung zu schaffen, in der sie ihre Ideen umsetzen und sich bestmöglich entwickeln können.

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen kann ich als Unternehmen zu Ihnen kommen?

Wir bieten eine ideale Gründungs-Infrastruktur für Start Ups im Umwelttechnologiebereich für die Umsetzung ihrer Ideen und die Gründung ihres Unternehmens. Üblicherweise haben die Firmen, die zu uns kommen, bereits die ersten Schritte Richtung Selbständigkeit unternommen. Dazu finden sie unter anderem bei unseren Trägern, den Wirtschaftskammern IHK und HWK Schwaben, geeignete Ansprechpartner. Sobald die Firmen im UTG angesiedelt sind, finden sie dann neben einer geeigneten Infrastruktur auch Unterstützung und Beratung in den verschiedensten Bereichen, auf der Suche nach Fördermitteln oder geeigneten Dienstleistern, Marketing bis zu den zahlreichen kleinen „Problemen den täglichen Lebens“, die gerade kleinere Firmen ohne umfangreichen personellen Background betreffen. Zusätzlich vermitteln wir zwischen unseren UTG-Zentrumsfirmen und unserem umfangreichen externen Netzwerk, zu dem Forschungseinrichtungen, Umweltnetzwerke, aber auch Steuerberater, oder andere Dienstleister gehören. Über unsere beiden Träger – die Industrie- und Handelskammer Schwaben und die Handwerkskammer für Schwaben – sind wir ebenfalls gut vernetzt und können den Mietern auch die Dienstleistungsangebote der beiden Kammern anbieten. Mit unseren Zentrumsfirmen haben wir natürlich auch im Haus einen beachtlichen Kompetenzpool im Bereich Ressourceneffizienz, zu dem ich bei Bedarf gern auch weiteren Unternehmen Kontakte vermittle.

Kernkompetenzen von Dr. Viola Rückert:

  • Erste Ansprechpartnerin für Büro-, Labor- und Produktionsflächen im Umwelttechnologischen Gründerzentrum UTG
  • Überblick über den Kompetenzpool der UTG-Firmen
  • Beratung und Serviceleistungen für im UTG angesiedelte Start-Ups im Bereich Umwelttechnologie/Ressourceneffizienz

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz für die Zukunft?

Der konsequente Einsatz von Ressourceneffizienz bietet in vielen Branchen große Chancen. Gerade im verarbeitenden Gewerbe ist beispielsweise der Materialeinsatz der größte Kostenfaktor.

Außer einem wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz ist es möglich, durch Einsatz von Ressourceneffizienz neue Wachstumsmärkte zu erschließen und auch in den Betrieben ein großes Kosteneinsparungspotential zu realisieren. Für einen Industriestandort wie Deutschland kann es essentiell sein, über den sinnvollen Umgang mit knapper werdenden Ressourcen auch weiterhin den Wohlstand zu sichern.

Allein im Wirtschaftsraum Augsburg findet sich eine Vielzahl an Bausteinen und Kompetenzen im Feld der Ressourceneffizienz. Durch eine engere Vernetzung ließe sich sicher noch mehr erreichen. Für die Region sehe ich daher die Herausforderung, dieses Know-how zu bündeln und in Form eines Wegweisers allen Beteiligten schnell verfügbar zu machen. Wir haben bereits beeindruckende „Leuchtturmprojekte“ in unserer Region! Die einzelnen Bausteine zu einem vernetzen Gesamtkonstrukt zu verbinden, wird auch dazu beitragen, eine internationale Sichtbarkeit dauerhaft zu gewährleisten.

Kontakt

UTG - Umwelttechnologisches Gründerzentrum GmbH

Frau Dr. Viola Rückert
Zentrumsmanagerin, Geschäftsleitungsebene

Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg

+49 821 7493-0
+49 821 7493-111
info@u-t-g.de
http://www.u-t-g.de

Angebote, Projekte und Experten des UTG für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bewerbungsstart für den Bundespreis Ecodesign 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Grüne Mobilität an der Universität Augsburg

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Landesstiftung verleiht Umweltpreis 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen