Expertise Ressourceneffizienz Dr. Viola Rückert

Zentrumsmanagerin im Umwelt-Technologischen Gründerzentrum Augsburg

Das Umwelt-Technologische Gründerzentrum (UTG) ist in Deutschland das einzige Gründerzentrum mit einer vollständigen Spezialisierung auf Firmen im Umwelt- und Technologiebereich. Dr. Viola Rückert hat das UTG seit der Gründung 1998 mit aufgebaut und ist seit 2013 Zentrumsmanagerin. Damit steht die promovierte Agrarbiologin den rund 35 ansässigen Umwelttechnologie-Unternehmen und ihren ca. 200 Mitarbeitern als erste Ansprechpartnerin zur Seite.

Sie sind seit vielen Jahren im UTG tätig. Wie tragen Sie mit Ihrem Zentrum zum Thema Ressourceneffizienz bei?

Ich bin seit 1998 als Mitarbeiterin am Umwelt-Technologischen Gründerzentrum tätig und habe in dieser Zeit über 140 Start-Ups begleitet und oft erfolgreich aus dem UTG „herauswachsen“ sehen. Aus dieser langjährigen Erfahrung weiß ich, was für eine große Herausforderung die Gründung eines Technologieunternehmens ist. Für mich als Agrarbiologin ist es immer wieder beeindruckend, hier mit den neuesten Entwicklungen der Branche in direkten Kontakt zu kommen. Im UTG entstehen immer wieder Innovationen in unterschiedlichsten Branchen. Natürlich gehören hierzu auch ganz wesentlich Themen aus dem Bereich Ressourceneffizienz, der ein wichtiges Element auch innerhalb unseres Zentrums für Umwelttechnologie darstellt. Der Begriff Ressourcen umfasst schließlich ein großes Spektrum: Energie, Material, sauberes Trinkwasser, saubere Luft, aber auch Geld oder Zeit und vieles mehr. Also – ein extrem umfangreiches Thema!

Damit sich unsere Zentrumsfirmen ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können, versuchen wir, ihnen eine optimale Arbeits- und Innovationsumgebung zu schaffen, in der sie ihre Ideen umsetzen und sich bestmöglich entwickeln können.

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen kann ich als Unternehmen zu Ihnen kommen?

Wir bieten eine ideale Gründungs-Infrastruktur für Start Ups im Umwelttechnologiebereich für die Umsetzung ihrer Ideen und die Gründung ihres Unternehmens. Üblicherweise haben die Firmen, die zu uns kommen, bereits die ersten Schritte Richtung Selbständigkeit unternommen. Dazu finden sie unter anderem bei unseren Trägern, den Wirtschaftskammern IHK und HWK Schwaben, geeignete Ansprechpartner. Sobald die Firmen im UTG angesiedelt sind, finden sie dann neben einer geeigneten Infrastruktur auch Unterstützung und Beratung in den verschiedensten Bereichen, auf der Suche nach Fördermitteln oder geeigneten Dienstleistern, Marketing bis zu den zahlreichen kleinen „Problemen den täglichen Lebens“, die gerade kleinere Firmen ohne umfangreichen personellen Background betreffen. Zusätzlich vermitteln wir zwischen unseren UTG-Zentrumsfirmen und unserem umfangreichen externen Netzwerk, zu dem Forschungseinrichtungen, Umweltnetzwerke, aber auch Steuerberater, oder andere Dienstleister gehören. Über unsere beiden Träger – die Industrie- und Handelskammer Schwaben und die Handwerkskammer für Schwaben – sind wir ebenfalls gut vernetzt und können den Mietern auch die Dienstleistungsangebote der beiden Kammern anbieten. Mit unseren Zentrumsfirmen haben wir natürlich auch im Haus einen beachtlichen Kompetenzpool im Bereich Ressourceneffizienz, zu dem ich bei Bedarf gern auch weiteren Unternehmen Kontakte vermittle.

Das Umwelt-Technologische Gründerzentrum (UTG) ist in Deutschland das einzige Gründerzentrum mit einer vollständigen Spezialisierung auf Firmen im Umwelt- und Technologiebereich. Dr. Viola Rückert hat das UTG seit der Gründung 1998 mit aufgebaut und ist seit 2013 Zentrumsmanagerin. Damit steht die promovierte Agrarbiologin den rund 35 ansässigen Umwelttechnologie-Unternehmen und ihren ca. 200 Mitarbeitern als erste Ansprechpartnerin zur Seite.

Sie sind seit vielen Jahren im UTG tätig. Wie tragen Sie mit Ihrem Zentrum zum Thema Ressourceneffizienz bei?

Ich bin seit 1998 als Mitarbeiterin am Umwelt-Technologischen Gründerzentrum tätig und habe in dieser Zeit über 140 Start-Ups begleitet und oft erfolgreich aus dem UTG „herauswachsen“ sehen. Aus dieser langjährigen Erfahrung weiß ich, was für eine große Herausforderung die Gründung eines Technologieunternehmens ist. Für mich als Agrarbiologin ist es immer wieder beeindruckend, hier mit den neuesten Entwicklungen der Branche in direkten Kontakt zu kommen. Im UTG entstehen immer wieder Innovationen in unterschiedlichsten Branchen. Natürlich gehören hierzu auch ganz wesentlich Themen aus dem Bereich Ressourceneffizienz, der ein wichtiges Element auch innerhalb unseres Zentrums für Umwelttechnologie darstellt. Der Begriff Ressourcen umfasst schließlich ein großes Spektrum: Energie, Material, sauberes Trinkwasser, saubere Luft, aber auch Geld oder Zeit und vieles mehr. Also – ein extrem umfangreiches Thema!

Damit sich unsere Zentrumsfirmen ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können, versuchen wir, ihnen eine optimale Arbeits- und Innovationsumgebung zu schaffen, in der sie ihre Ideen umsetzen und sich bestmöglich entwickeln können.

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen kann ich als Unternehmen zu Ihnen kommen?

Wir bieten eine ideale Gründungs-Infrastruktur für Start Ups im Umwelttechnologiebereich für die Umsetzung ihrer Ideen und die Gründung ihres Unternehmens. Üblicherweise haben die Firmen, die zu uns kommen, bereits die ersten Schritte Richtung Selbständigkeit unternommen. Dazu finden sie unter anderem bei unseren Trägern, den Wirtschaftskammern IHK und HWK Schwaben, geeignete Ansprechpartner. Sobald die Firmen im UTG angesiedelt sind, finden sie dann neben einer geeigneten Infrastruktur auch Unterstützung und Beratung in den verschiedensten Bereichen, auf der Suche nach Fördermitteln oder geeigneten Dienstleistern, Marketing bis zu den zahlreichen kleinen „Problemen den täglichen Lebens“, die gerade kleinere Firmen ohne umfangreichen personellen Background betreffen. Zusätzlich vermitteln wir zwischen unseren UTG-Zentrumsfirmen und unserem umfangreichen externen Netzwerk, zu dem Forschungseinrichtungen, Umweltnetzwerke, aber auch Steuerberater, oder andere Dienstleister gehören. Über unsere beiden Träger – die Industrie- und Handelskammer Schwaben und die Handwerkskammer für Schwaben – sind wir ebenfalls gut vernetzt und können den Mietern auch die Dienstleistungsangebote der beiden Kammern anbieten. Mit unseren Zentrumsfirmen haben wir natürlich auch im Haus einen beachtlichen Kompetenzpool im Bereich Ressourceneffizienz, zu dem ich bei Bedarf gern auch weiteren Unternehmen Kontakte vermittle.

Kernkompetenzen von Dr. Viola Rückert:

  • Erste Ansprechpartnerin für Büro-, Labor- und Produktionsflächen im Umwelttechnologischen Gründerzentrum UTG
  • Überblick über den Kompetenzpool der UTG-Firmen
  • Beratung und Serviceleistungen für im UTG angesiedelte Start-Ups im Bereich Umwelttechnologie/Ressourceneffizienz

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz für die Zukunft?

Der konsequente Einsatz von Ressourceneffizienz bietet in vielen Branchen große Chancen. Gerade im verarbeitenden Gewerbe ist beispielsweise der Materialeinsatz der größte Kostenfaktor.

Außer einem wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz ist es möglich, durch Einsatz von Ressourceneffizienz neue Wachstumsmärkte zu erschließen und auch in den Betrieben ein großes Kosteneinsparungspotential zu realisieren. Für einen Industriestandort wie Deutschland kann es essentiell sein, über den sinnvollen Umgang mit knapper werdenden Ressourcen auch weiterhin den Wohlstand zu sichern.

Allein im Wirtschaftsraum Augsburg findet sich eine Vielzahl an Bausteinen und Kompetenzen im Feld der Ressourceneffizienz. Durch eine engere Vernetzung ließe sich sicher noch mehr erreichen. Für die Region sehe ich daher die Herausforderung, dieses Know-how zu bündeln und in Form eines Wegweisers allen Beteiligten schnell verfügbar zu machen. Wir haben bereits beeindruckende „Leuchtturmprojekte“ in unserer Region! Die einzelnen Bausteine zu einem vernetzen Gesamtkonstrukt zu verbinden, wird auch dazu beitragen, eine internationale Sichtbarkeit dauerhaft zu gewährleisten.

Kontakt

UTG - Umwelttechnologisches Gründerzentrum GmbH

Frau Dr. Viola Rückert
Zentrumsmanagerin, Geschäftsleitungsebene

Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg

+49 821 7493-0
+49 821 7493-111
info@u-t-g.de
http://www.u-t-g.de

Angebote, Projekte und Experten des UTG für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ ist Mitglied der Bayerischen Recyclingbaustoff-Allianz

Am 21. Oktober 2024 hat die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit über 20 Akteuren aus der bayerischen Bauwirtschaft die neue Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist als einzige Wirtschaftsförderungsgesellschaft einer der Partner.  Die neue ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet

Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Zweites Promotionszentrum eröffnet an der Technischen Hochschule Augsburg

Mit der Gründung des zweiten Promotionszentrums NITRO („Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion“) positioniert sich die Technische Hochschule Augsburg zukunftsorientiert. In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule Landshut stärkt die TH Augsburg ihre Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten in einem bedeutenden Zukunftsfeld. ... mehr
Mehr lesen