Veröffentlicht am 23. Juni 2025
News Arbeitgeber – Ausbildungs-Ass 2025: Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe gesucht
Noch bis zum 30. Juni 2025 läuft die Bewerbungsfrist für das Ausbildungs-Ass der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD)! Den Förderpreis vergeben die WJD gemeinsam mit ihren Partnern jedes Jahr an Betriebe und Initiativen, die besonderes Engagement in der Qualität von Ausbildungsaktivitäten zeigen.
Das Ausbildungs-Ass ehrt Unternehmen mit engagierten und authentischen Ausbildungskonzepten, überdurchschnittlicher Förderung von Auszubildenden, neuen oder kreativen Ansätzen und Unterstützung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. Es werden außerdem Initiativen, Institutionen und Schulen gesucht, die sich für die Schaffung neuer Ausbildungsplätze einsetzen und Jugendlichen auf besondere Weise den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Der Preis soll den Stellenwert der dualen Ausbildung verdeutlichen und besonders gelungenen Praxisbeispielen Sichtbarkeit verschaffen, um so zur Nachahmung zu motivieren. Auch für die zahlreichen engagierten Betriebe und Initiativen der Region Augsburg bietet sich hier eine hervorragende Gelegenheit, mit ihren innovativen Ausbildungskonzepten zu überzeugen!
Teilnahmebedingungen
Das Ausbildungs-Ass wird in drei Kategorien vergeben:
- Unternehmen aus Industrie, Handel oder Dienstleistung,
- Unternehmen des Handwerks und
- außer-, überbetriebliche oder schulische Ausbildungsinitiativen (dazu zählen auch Innungen und Berufsschulen)
Auf den Preis können sich alle Unternehmen bewerben, die in die Handwerksrolle eingetragen, Mitglied einer IHK oder eines sonstigen Berufsverbandes sind, außerdem Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen. In der Kategorie „außer-, überbetriebliche oder schulische Ausbildungsinitiativen“ können darüber hinaus Kooperationen und Initiativen auch außerhalb des engeren unternehmerischen Umfelds eingereicht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Preisvergabe
In jeder Kategorie wird der von der Jury ausgewählte erste Platz mit 2.500 Euro, der zweite Platz mit 1.500 Euro und der dritte Platz mit 1.000 Euro ausgezeichnet. Außerdem kann in jeder Kategorie zusätzlich ein Sonderpreis vergeben werden: Dieser ist mit je 500 Euro dotiert.
Teil der Jury sind André Dinzler (INTER Versicherungsgruppe), Marco Jaeger (Junioren des Handwerks e.V.), Patrick Neumann (handwerk magazin), Markus Kiss (Deutsche Industrie- und Handelskammer), Prof. Dr. Michael Heister (Berufsbildungsinstitut) und der/die Bundesressortinhaber/in Arbeit, Bildung und Zukunft der WJD.
Die feierliche Preisverleihung findet für gewöhnlich Anfang Dezember im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz statt. Die Teilnahme an der Preisverleihung ist kostenfrei.
Bewerbung
Die Online-Bewerbung erfolgt anhand eines Bewerbungsformulars und eines Berichts auf einer DIN A4-Seite über die Ausbildung, das besondere Engagement und wie sich dieses von anderen Initiativen unterscheidet. Es kann sowohl ein spezielles Projekt oder ein besonderes Programm beschrieben als auch ein Gesamtüberblick zur Ausbildung gegeben werden.
Noch bis zum 30. Juni 2025 läuft die Bewerbungsfrist für das Ausbildungs-Ass der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD)! Den Förderpreis vergeben die WJD gemeinsam mit ihren Partnern jedes Jahr an Betriebe und Initiativen, die besonderes Engagement in der Qualität von Ausbildungsaktivitäten zeigen.
Das Ausbildungs-Ass ehrt Unternehmen mit engagierten und authentischen Ausbildungskonzepten, überdurchschnittlicher Förderung von Auszubildenden, neuen oder kreativen Ansätzen und Unterstützung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. Es werden außerdem Initiativen, Institutionen und Schulen gesucht, die sich für die Schaffung neuer Ausbildungsplätze einsetzen und Jugendlichen auf besondere Weise den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Der Preis soll den Stellenwert der dualen Ausbildung verdeutlichen und besonders gelungenen Praxisbeispielen Sichtbarkeit verschaffen, um so zur Nachahmung zu motivieren. Auch für die zahlreichen engagierten Betriebe und Initiativen der Region Augsburg bietet sich hier eine hervorragende Gelegenheit, mit ihren innovativen Ausbildungskonzepten zu überzeugen!
Teilnahmebedingungen
Das Ausbildungs-Ass wird in drei Kategorien vergeben:
- Unternehmen aus Industrie, Handel oder Dienstleistung,
- Unternehmen des Handwerks und
- außer-, überbetriebliche oder schulische Ausbildungsinitiativen (dazu zählen auch Innungen und Berufsschulen)
Auf den Preis können sich alle Unternehmen bewerben, die in die Handwerksrolle eingetragen, Mitglied einer IHK oder eines sonstigen Berufsverbandes sind, außerdem Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen. In der Kategorie „außer-, überbetriebliche oder schulische Ausbildungsinitiativen“ können darüber hinaus Kooperationen und Initiativen auch außerhalb des engeren unternehmerischen Umfelds eingereicht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Preisvergabe
In jeder Kategorie wird der von der Jury ausgewählte erste Platz mit 2.500 Euro, der zweite Platz mit 1.500 Euro und der dritte Platz mit 1.000 Euro ausgezeichnet. Außerdem kann in jeder Kategorie zusätzlich ein Sonderpreis vergeben werden: Dieser ist mit je 500 Euro dotiert.
Teil der Jury sind André Dinzler (INTER Versicherungsgruppe), Marco Jaeger (Junioren des Handwerks e.V.), Patrick Neumann (handwerk magazin), Markus Kiss (Deutsche Industrie- und Handelskammer), Prof. Dr. Michael Heister (Berufsbildungsinstitut) und der/die Bundesressortinhaber/in Arbeit, Bildung und Zukunft der WJD.
Die feierliche Preisverleihung findet für gewöhnlich Anfang Dezember im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz statt. Die Teilnahme an der Preisverleihung ist kostenfrei.
Bewerbung
Die Online-Bewerbung erfolgt anhand eines Bewerbungsformulars und eines Berichts auf einer DIN A4-Seite über die Ausbildung, das besondere Engagement und wie sich dieses von anderen Initiativen unterscheidet. Es kann sowohl ein spezielles Projekt oder ein besonderes Programm beschrieben als auch ein Gesamtüberblick zur Ausbildung gegeben werden.