Veröffentlicht am 1. Juli 2025
News Innovation – Augsburg wird Austragungsort der 24. CVA Summer School zur Raumfahrttechnologie
Vom 29. Juni bis 19. Juli 2025 rückt Augsburg in den Fokus der internationalen Raumfahrtgemeinschaft: Die Fuggerstadt ist Gastgeberin der 24. CVA Summer School, einem renommierten Nachwuchsprogramm der Community of Ariane Cities (CVA). Gemeinsam mit der Stadt Augsburg begrüßt die Technische Hochschule Augsburg insgesamt 26 ausgewählte Studierende aus ganz Europa, die drei Wochen lang in einem intensiven Projekt- und Weiterbildungsprogramm auf die Herausforderungen moderner Raumfahrt vorbereitet werden.
Ziel der CVA Summer School ist es, junge Talente praxisnah an zukunftsweisende Technologien heranzuführen. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr die Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Lunar Landers – einer unbemannten Mondlandekapsel. Dabei wenden die Teilnehmenden Methoden des sogenannten Model-Based Systems Engineering (MBSE) an. Fachlich begleitet werden sie vom Forschungsteam des Technologietransferzentrums (TTZ) Gersthofen, das sich unter anderem auf digital gestützte Leichtbautechnologien spezialisiert hat.
Hauptsponsor der Summer School ist das Augsburger Raumfahrtunternehmen MT Aerospace. Auch führende Akteure wie die ESA, Premium AEROTEC, Rocket Factory Augsburg und der studentische Verein AUXSPACE e.V. bringen sich aktiv ein – sei es durch Workshops, Werksführungen oder Exkursionen, etwa zum Fluglabor am Flughafen Augsburg.
Für Ulrich Scheib, Vorstandsvorsitzender von MT Aerospace, ist die Veranstaltung „eine Investition in die Zukunft der Raumfahrt“ und ein starkes Zeichen für den Innovationsstandort Augsburg. Oberbürgermeisterin Eva Weber sieht in der Summer School ein Symbol für die wachsende Bedeutung Augsburgs im europäischen Raumfahrtkontext: „Forschung, Industrie und Talente kommen hier auf einzigartige Weise zusammen.“
Die feierliche Eröffnung findet am 1. Juli 2025 um 11 Uhr im Rokokosaal der Regierung von Schwaben statt. Medienvertreterinnen und -vertreter sind hierzu herzlich eingeladen.
Vom 29. Juni bis 19. Juli 2025 rückt Augsburg in den Fokus der internationalen Raumfahrtgemeinschaft: Die Fuggerstadt ist Gastgeberin der 24. CVA Summer School, einem renommierten Nachwuchsprogramm der Community of Ariane Cities (CVA). Gemeinsam mit der Stadt Augsburg begrüßt die Technische Hochschule Augsburg insgesamt 26 ausgewählte Studierende aus ganz Europa, die drei Wochen lang in einem intensiven Projekt- und Weiterbildungsprogramm auf die Herausforderungen moderner Raumfahrt vorbereitet werden.
Ziel der CVA Summer School ist es, junge Talente praxisnah an zukunftsweisende Technologien heranzuführen. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr die Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Lunar Landers – einer unbemannten Mondlandekapsel. Dabei wenden die Teilnehmenden Methoden des sogenannten Model-Based Systems Engineering (MBSE) an. Fachlich begleitet werden sie vom Forschungsteam des Technologietransferzentrums (TTZ) Gersthofen, das sich unter anderem auf digital gestützte Leichtbautechnologien spezialisiert hat.
Hauptsponsor der Summer School ist das Augsburger Raumfahrtunternehmen MT Aerospace. Auch führende Akteure wie die ESA, Premium AEROTEC, Rocket Factory Augsburg und der studentische Verein AUXSPACE e.V. bringen sich aktiv ein – sei es durch Workshops, Werksführungen oder Exkursionen, etwa zum Fluglabor am Flughafen Augsburg.
Für Ulrich Scheib, Vorstandsvorsitzender von MT Aerospace, ist die Veranstaltung „eine Investition in die Zukunft der Raumfahrt“ und ein starkes Zeichen für den Innovationsstandort Augsburg. Oberbürgermeisterin Eva Weber sieht in der Summer School ein Symbol für die wachsende Bedeutung Augsburgs im europäischen Raumfahrtkontext: „Forschung, Industrie und Talente kommen hier auf einzigartige Weise zusammen.“
Die feierliche Eröffnung findet am 1. Juli 2025 um 11 Uhr im Rokokosaal der Regierung von Schwaben statt. Medienvertreterinnen und -vertreter sind hierzu herzlich eingeladen.