News Innovation Fraunhofer IGCV erschafft Nachbildung der Münchener Bavaria

Das Fraunhofer IGCV hat eine technische Meisterleistung vollbracht: Forschende stellten eine verkleinerte und leichtere Version der Bavaria-Statue, die seit 1850 auf der Münchener Theresienwiese steht, aus Aluminium her. Möglich wurde dies durch moderne Gieß- und 3D-Druckverfahren.

Auch in diesem Jahr zog das Münchner Oktoberfest wieder Millionen von Menschen an, die an der bekannten Bavaria vorbeiströmen. Doch während das Original der 87 Tonnen schweren und 18 Meter hohen Statue majestätisch über die Theresienwiese wacht, haben Forschende des Fraunhofer IGCV eine bedeutend kleinere Version aus Aluminium nachgebildet. Das neue Modell, das nur noch 25 Kilogramm wiegt, zeigt die technologischen Möglichkeiten des modernen Gießverfahrens.

Anhand von CAD-Daten, die von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen bereitgestellt wurden, konnten die Forschenden die monumentale Statue in 53 Einzelteile zerlegen. Diese Bauteile wurden einzeln gegossen, geschliffen und poliert. Mithilfe von fortschrittlicher Simulation und innovativen Gießmethoden konnte die filigrane Struktur der Statue trotz ihrer deutlichen Verkleinerung präzise nachgebildet werden. „Die Verwendung moderner Technologien in Kombination mit traditionellen Gussverfahren ermöglichte uns eine neue Form der Fertigung“, so Dr. Jörg Steffen, Leiter der Gießereitechnik am Fraunhofer IGCV.

Besonderes Augenmerk legten die Forschenden auf den Eichenkranz, den die Bavaria in ihrer linken Hand hält. Hier kam eine 3D-Drucktechnik zum Einsatz, bei der das Bauteil schichtweise aus Aluminium gefertigt wurde. Der Vorteil dieser Methode liegt in der Präzision und Flexibilität, die es ermöglicht, filigrane Strukturen wie den Eichenkranz exakt nachzubilden.

Die neu geschaffene Aluminium-Bavaria steht als Zeugnis für die fortschrittliche Forschung des Fraunhofer IGCV und unterstreicht die Potenziale moderner Gießereitechnik, die auch bei traditionellen Monumenten Anwendung finden kann.

Das Fraunhofer IGCV hat eine technische Meisterleistung vollbracht: Forschende stellten eine verkleinerte und leichtere Version der Bavaria-Statue, die seit 1850 auf der Münchener Theresienwiese steht, aus Aluminium her. Möglich wurde dies durch moderne Gieß- und 3D-Druckverfahren.

Auch in diesem Jahr zog das Münchner Oktoberfest wieder Millionen von Menschen an, die an der bekannten Bavaria vorbeiströmen. Doch während das Original der 87 Tonnen schweren und 18 Meter hohen Statue majestätisch über die Theresienwiese wacht, haben Forschende des Fraunhofer IGCV eine bedeutend kleinere Version aus Aluminium nachgebildet. Das neue Modell, das nur noch 25 Kilogramm wiegt, zeigt die technologischen Möglichkeiten des modernen Gießverfahrens.

Anhand von CAD-Daten, die von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen bereitgestellt wurden, konnten die Forschenden die monumentale Statue in 53 Einzelteile zerlegen. Diese Bauteile wurden einzeln gegossen, geschliffen und poliert. Mithilfe von fortschrittlicher Simulation und innovativen Gießmethoden konnte die filigrane Struktur der Statue trotz ihrer deutlichen Verkleinerung präzise nachgebildet werden. „Die Verwendung moderner Technologien in Kombination mit traditionellen Gussverfahren ermöglichte uns eine neue Form der Fertigung“, so Dr. Jörg Steffen, Leiter der Gießereitechnik am Fraunhofer IGCV.

Besonderes Augenmerk legten die Forschenden auf den Eichenkranz, den die Bavaria in ihrer linken Hand hält. Hier kam eine 3D-Drucktechnik zum Einsatz, bei der das Bauteil schichtweise aus Aluminium gefertigt wurde. Der Vorteil dieser Methode liegt in der Präzision und Flexibilität, die es ermöglicht, filigrane Strukturen wie den Eichenkranz exakt nachzubilden.

Die neu geschaffene Aluminium-Bavaria steht als Zeugnis für die fortschrittliche Forschung des Fraunhofer IGCV und unterstreicht die Potenziale moderner Gießereitechnik, die auch bei traditionellen Monumenten Anwendung finden kann.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen

Der Technologietransfer-Kongress ist die große regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien in der Region Augsburg. Am 8. April 2025 öffnet er wieder seine Tore, diesmal vor Ort in den neuen Augsburg Offices LOFTS. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!

Die Future Week Augsburg verspricht eine Woche voller spannender Veranstaltungen zu den Themen Transformation, Innovation und Digitalisierung. Organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, hat die Future Week das Ziel, frische Ideen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu präsentieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg

Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die Technische Hochschule eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Modulares Forschungs- und Laborgebäude

Das neue dreigeschossige Forschungs- und Laborgebäude an der Universität Augsburg wurde Ende 2024 fertiggestellt und an die Universität Augsburg übergeben. Besonders daran ist seine Errichtung aus einzelnen Fertigmodulen, die in einer Fabrik hergestellt und per Schwerlasttransport zur Baustelle geliefert wurden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Match4Transformation – Matchingrunden ab März

Der richtige Partner für das richtige Projekt. Dieser „Match“ ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für jedes Innovations- und Transformationsvorhaben. Doch den richtigen Partner zu finden, war bis vor kurzem eine der größten Herausforderungen im Wirtschaftsleben. Die von transform.by initiierte Matchingplattform „Match4Transformation“ ermöglicht nun dank KI-Unterstützung erstmals eine auf die individuellen Interessen Ihres Unternehmens zugeschnittene Partnersuche. ... mehr
Mehr lesen

News Technologie & Innovation Innovationschancen mit grünen Startups?

Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

News Standort Europäische Unternehmensförderpreise: Jetzt Bewerben!

Pressemitteilung 18.03.2025 A³ Marktgespräch Immobilien: Leichter Aufwärtstrend in der Region Augsburg

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Pressemitteilung 12.03.2025 PM: Mit Weitblick bewertet: Jurysitzung des A³ Immobilien Awards im Weitblick 1.7

News Fachkräfte „Starke Frauen für eine starke Region“

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.